Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

ter, woran der Mutterkuchen mittelst der dicken
Lamelle der zottigten Haut befestigt war.

a) B. S. Albini Annot. acad. L. V. Tab. I.

Gul. Hunter anat. uteri gravid. Tab. X. fig. 3.

b) Diesen Theil der beschwängerten, oder so erst
entbundenen Gebährmutterhöhle nannten die Ana-
tomiker nach Nik. Massa Kotyledonen: sie ent-
lehnten diese Benennung von der Gebährmutter
der wiederkauenden Saugthiere, die mit solchen
Vertiefungen versehen sind, von denen die so-
genannten drüsigten Körper der Lederhaut, wel-
che einigermassen dem menschlichen Mutterkuchen
ähnlich sind, aufgenommen werden.

§. 613.

Sobald die Gebährmutter von der Geburt
und Nachgeburt entbunden worden, zieht sie sich
allmälig in ihren vorigen Zustand zusammen, und
erreicht beynahe ihre ehmalige Größe.

§. 614.

In diesem Zeitpunkte, nämlich ungefähr
in der ersten Woche der Kindbett, fließt die Kind-
bettreinigung, (lochia) die dem Monatfluße
ziemlich ähnlich ist, ausgenommen, daß sie häu-
figer fließt, besonders alsdann, wenn die Mut-
ter das Kind nicht stillt; gegen den vierten Tag
wird dieser Blutfluß bläßer, und endlich weiß-
licht.

ter, woran der Mutterkuchen mittelst der dicken
Lamelle der zottigten Haut befestigt war.

a) B. S. Albini Annot. acad. L. V. Tab. I.

Gul. Hunter anat. uteri gravid. Tab. X. fig. 3.

b) Diesen Theil der beschwängerten, oder so erst
entbundenen Gebährmutterhöhle nannten die Ana-
tomiker nach Nik. Massa Kotyledonen: sie ent-
lehnten diese Benennung von der Gebährmutter
der wiederkauenden Saugthiere, die mit solchen
Vertiefungen versehen sind, von denen die so-
genannten drüsigten Körper der Lederhaut, wel-
che einigermassen dem menschlichen Mutterkuchen
ähnlich sind, aufgenommen werden.

§. 613.

Sobald die Gebährmutter von der Geburt
und Nachgeburt entbunden worden, zieht sie sich
allmälig in ihren vorigen Zustand zusammen, und
erreicht beynahe ihre ehmalige Größe.

§. 614.

In diesem Zeitpunkte, nämlich ungefähr
in der ersten Woche der Kindbett, fließt die Kind-
bettreinigung, (lochia) die dem Monatfluße
ziemlich ähnlich ist, ausgenommen, daß sie häu-
figer fließt, besonders alsdann, wenn die Mut-
ter das Kind nicht stillt; gegen den vierten Tag
wird dieser Blutfluß bläßer, und endlich weiß-
licht.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" xml:id="pb370_0001" n="370"/>
ter, woran der Mutterkuchen mittelst der dicken<lb/>
Lamelle der zottigten Haut befestigt war.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) B. S. Albini</hi></hi><hi rendition="#aq">Annot. acad. L</hi>. V. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. I.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gul. Hunter</hi></hi><hi rendition="#aq">anat. uteri gravid. Tab</hi>. X. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) Diesen Theil der beschwängerten, oder so erst<lb/>
entbundenen Gebährmutterhöhle nannten die Ana-<lb/>
tomiker nach Nik. Massa Kotyledonen: sie ent-<lb/>
lehnten diese Benennung von der Gebährmutter<lb/>
der wiederkauenden Saugthiere, die mit solchen<lb/>
Vertiefungen versehen sind, von denen die so-<lb/>
genannten drüsigten Körper der Lederhaut, wel-<lb/>
che einigermassen dem menschlichen Mutterkuchen<lb/>
ähnlich sind, aufgenommen werden.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 613.</head><lb/>
          <p>Sobald die Gebährmutter von der Geburt<lb/>
und Nachgeburt entbunden worden, zieht sie sich<lb/>
allmälig in ihren vorigen Zustand zusammen, und<lb/>
erreicht beynahe ihre ehmalige Größe.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 614.</head><lb/>
          <p>In diesem Zeitpunkte, nämlich ungefähr<lb/>
in der ersten Woche der Kindbett, fließt die Kind-<lb/>
bettreinigung, (<hi rendition="#aq">lochia</hi>) die dem Monatfluße<lb/>
ziemlich ähnlich ist, ausgenommen, daß sie häu-<lb/>
figer fließt, besonders alsdann, wenn die Mut-<lb/>
ter das Kind nicht stillt; gegen den vierten Tag<lb/>
wird dieser Blutfluß bläßer, und endlich weiß-<lb/>
licht.</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0386] ter, woran der Mutterkuchen mittelst der dicken Lamelle der zottigten Haut befestigt war. a) B. S. Albini Annot. acad. L. V. Tab. I. Gul. Hunter anat. uteri gravid. Tab. X. fig. 3. b) Diesen Theil der beschwängerten, oder so erst entbundenen Gebährmutterhöhle nannten die Ana- tomiker nach Nik. Massa Kotyledonen: sie ent- lehnten diese Benennung von der Gebährmutter der wiederkauenden Saugthiere, die mit solchen Vertiefungen versehen sind, von denen die so- genannten drüsigten Körper der Lederhaut, wel- che einigermassen dem menschlichen Mutterkuchen ähnlich sind, aufgenommen werden. §. 613. Sobald die Gebährmutter von der Geburt und Nachgeburt entbunden worden, zieht sie sich allmälig in ihren vorigen Zustand zusammen, und erreicht beynahe ihre ehmalige Größe. §. 614. In diesem Zeitpunkte, nämlich ungefähr in der ersten Woche der Kindbett, fließt die Kind- bettreinigung, (lochia) die dem Monatfluße ziemlich ähnlich ist, ausgenommen, daß sie häu- figer fließt, besonders alsdann, wenn die Mut- ter das Kind nicht stillt; gegen den vierten Tag wird dieser Blutfluß bläßer, und endlich weiß- licht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/386
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/386>, abgerufen am 23.11.2024.