Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

in den väterlichen Saamenthierchen, a) nach an-
derer Meinung aber b) in den weiblichen Eyerstöcken
liegen sollen.

a) W. Fr. v. Gleichen I. c.

b) Hr. v. Haller, der ausdrücklich behauptete: daß
alle Eingeweide, sogar die Beine des künfti-
gen Foetes, aber in flüßiger Gestalt, und da-
her unsichtbar, schon lange vor der Empfäng-
niß in dem mütterlichen Reime präexistirt
haben.

Er suchte diese Hypothese vorzüglich aus der Fort-
setzung der Membranen und Blutgefäße zwischen
dem bebrüteten Hühnchen und dem Dotter zu
erweisen.

Allein je öfter ich die Erscheinungen des bebrüteten
Hühnchens in meinen Physiologischen Vorlesun-
gen vorzuzeigen Gelegenheit hatte, desto schwä-
cher kömmt mir dieser Beweisgrund vor.

Auch ist es mir unbegreiflich, wie Haller die soge-
nannte Einpfropfung der Blutgefäße des Hün-
chens in die Gefäße des Dotters so allgemein,
und als ungereimt verwerfen konnte, da doch Er
selbst bey der Verbindung des menschlichen Eyes
mit der schwangern Gebährmutter, eine vollkom-
men ähnliche Gefäßeinpfropfung vertheidigte.

Elementa Physiol. (Ed. Lausann. 1778.) T. VIII.
P. I. p. 94. verglichen mit p. 257.

§. 590.

Auch ich habe vorhin dieser Meinung bey-
gepflichtet, theils wegen Mangel einer andern,
die mich damals mehr befriediget hätte, theils

in den väterlichen Saamenthierchen, a) nach an-
derer Meinung aber b) in den weiblichen Eyerstöcken
liegen sollen.

a) W. Fr. v. Gleichen I. c.

b) Hr. v. Haller, der ausdrücklich behauptete: daß
alle Eingeweide, sogar die Beine des künfti-
gen Foetes, aber in flüßiger Gestalt, und da-
her unsichtbar, schon lange vor der Empfäng-
niß in dem mütterlichen Reime präexistirt
haben.

Er suchte diese Hypothese vorzüglich aus der Fort-
setzung der Membranen und Blutgefäße zwischen
dem bebrüteten Hühnchen und dem Dotter zu
erweisen.

Allein je öfter ich die Erscheinungen des bebrüteten
Hühnchens in meinen Physiologischen Vorlesun-
gen vorzuzeigen Gelegenheit hatte, desto schwä-
cher kömmt mir dieser Beweisgrund vor.

Auch ist es mir unbegreiflich, wie Haller die soge-
nannte Einpfropfung der Blutgefäße des Hün-
chens in die Gefäße des Dotters so allgemein,
und als ungereimt verwerfen konnte, da doch Er
selbst bey der Verbindung des menschlichen Eyes
mit der schwangern Gebährmutter, eine vollkom-
men ähnliche Gefäßeinpfropfung vertheidigte.

Elementa Physiol. (Ed. Lausann. 1778.) T. VIII.
P. I. p. 94. verglichen mit p. 257.

§. 590.

Auch ich habe vorhin dieser Meinung bey-
gepflichtet, theils wegen Mangel einer andern,
die mich damals mehr befriediget hätte, theils

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0374" xml:id="pb358_0001" n="358"/>
in den väterlichen Saamenthierchen, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) nach an-<lb/>
derer Meinung aber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) in den weiblichen Eyerstöcken<lb/>
liegen sollen.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) W. Fr</hi></hi>. v. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gleichen</hi></hi> I. <hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) Hr. v. Haller, der ausdrücklich behauptete: daß<lb/>
alle Eingeweide, sogar die Beine des künfti-<lb/>
gen Foetes, aber in flüßiger Gestalt, und da-<lb/>
her unsichtbar, schon lange vor der Empfäng-<lb/>
niß in dem mütterlichen Reime präexistirt<lb/>
haben.</p>
          <p rendition="#indent-2">Er suchte diese Hypothese vorzüglich aus der Fort-<lb/>
setzung der Membranen und Blutgefäße zwischen<lb/>
dem bebrüteten Hühnchen und dem Dotter zu<lb/>
erweisen.</p>
          <p rendition="#indent-2">Allein je öfter ich die Erscheinungen des bebrüteten<lb/>
Hühnchens in meinen Physiologischen Vorlesun-<lb/>
gen vorzuzeigen Gelegenheit hatte, desto schwä-<lb/>
cher kömmt mir dieser Beweisgrund vor.</p>
          <p rendition="#indent-2">Auch ist es mir unbegreiflich, wie Haller die soge-<lb/>
nannte Einpfropfung der Blutgefäße des Hün-<lb/>
chens in die Gefäße des Dotters so allgemein,<lb/>
und als ungereimt verwerfen konnte, da doch Er<lb/>
selbst bey der Verbindung des menschlichen Eyes<lb/>
mit der schwangern Gebährmutter, eine vollkom-<lb/>
men ähnliche Gefäßeinpfropfung vertheidigte.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">Elementa Physiol</hi>. (<hi rendition="#aq">Ed. Lausann</hi>. 1778.) <hi rendition="#aq">T</hi>. VIII.<lb/><hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 94. verglichen mit <hi rendition="#aq">p</hi>. 257.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 590.</head><lb/>
          <p>Auch ich habe vorhin dieser Meinung bey-<lb/>
gepflichtet, theils wegen Mangel einer andern,<lb/>
die mich damals mehr befriediget hätte, theils<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[358/0374] in den väterlichen Saamenthierchen, a) nach an- derer Meinung aber b) in den weiblichen Eyerstöcken liegen sollen. a) W. Fr. v. Gleichen I. c. b) Hr. v. Haller, der ausdrücklich behauptete: daß alle Eingeweide, sogar die Beine des künfti- gen Foetes, aber in flüßiger Gestalt, und da- her unsichtbar, schon lange vor der Empfäng- niß in dem mütterlichen Reime präexistirt haben. Er suchte diese Hypothese vorzüglich aus der Fort- setzung der Membranen und Blutgefäße zwischen dem bebrüteten Hühnchen und dem Dotter zu erweisen. Allein je öfter ich die Erscheinungen des bebrüteten Hühnchens in meinen Physiologischen Vorlesun- gen vorzuzeigen Gelegenheit hatte, desto schwä- cher kömmt mir dieser Beweisgrund vor. Auch ist es mir unbegreiflich, wie Haller die soge- nannte Einpfropfung der Blutgefäße des Hün- chens in die Gefäße des Dotters so allgemein, und als ungereimt verwerfen konnte, da doch Er selbst bey der Verbindung des menschlichen Eyes mit der schwangern Gebährmutter, eine vollkom- men ähnliche Gefäßeinpfropfung vertheidigte. Elementa Physiol. (Ed. Lausann. 1778.) T. VIII. P. I. p. 94. verglichen mit p. 257. §. 590. Auch ich habe vorhin dieser Meinung bey- gepflichtet, theils wegen Mangel einer andern, die mich damals mehr befriediget hätte, theils

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/374
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/374>, abgerufen am 08.01.2025.