Man muß aber eingestehen, daß die meisten Gründe, welche diese Nebeneinsaugung des Spei- sesaftes in das Blut erweisen sollen, nicht Stich halten; denn Ruysch'ens Behauptung, daß die Gekrösdrüsen bey herannahendem Alter verhärtet, und gleichsam zusammengeschnürt, und zu ihrer Verrichtung ganz untauglich gemacht würden, ist schon längst widerlegt worden; es ist sogar eine ausgemachte Sache, daß auch andere Krankhei- ten dieser Drüsen, z. B. Aufschwellungen dersel- ben, sehr uneigentlich Verstopfungen genannt wer- den, indem sie noch immer so weit offen sind, daß sie Quecksilbereinspritzungen durchlassen kön- nen. Der bekannte Versuch, daß warmes Was- ser, welches man nach dem Tode in die Gekrösvenen einspritzt, in den Darmkanal durchschwitzt, scheint mir für eine Verrichtung in dem lebendigen Kör- per nichts zu beweisen; noch viel weniger bewei- set Lieberkühn's zweyschenkligte messingene Röh- re, die er zum Behuf dieser Meinung ersonnen hatte. Aber auch die Beobachtung, daß man in den Blutvenen des Gekröses einen weißem Spei- sensaft wahrgenommen habe a), bedarf noch ei- ner genauern Bestätigung. Es ist also höchst wahrscheinlich, daß diese Gekrösvenen, außer ei- nem mit vielem Brennbaren geschwängerten, und zur Bereitung der Galle bestimmten Blute, keinen Speisesaft führen b).
a) Werner & Feller I. c. p. 12.
b) Caldani sucht zwar diese verborgene Wege der Einsaugung durch folgenden schönen Versuch zu erweisen: Man macht bey einem Lamm, oder Bock, die vorher wohl genährt worden sind,
Man muß aber eingestehen, daß die meisten Gründe, welche diese Nebeneinsaugung des Spei- sesaftes in das Blut erweisen sollen, nicht Stich halten; denn Ruysch'ens Behauptung, daß die Gekrösdrüsen bey herannahendem Alter verhärtet, und gleichsam zusammengeschnürt, und zu ihrer Verrichtung ganz untauglich gemacht würden, ist schon längst widerlegt worden; es ist sogar eine ausgemachte Sache, daß auch andere Krankhei- ten dieser Drüsen, z. B. Aufschwellungen dersel- ben, sehr uneigentlich Verstopfungen genannt wer- den, indem sie noch immer so weit offen sind, daß sie Quecksilbereinspritzungen durchlassen kön- nen. Der bekannte Versuch, daß warmes Was- ser, welches man nach dem Tode in die Gekrösvenen einspritzt, in den Darmkanal durchschwitzt, scheint mir für eine Verrichtung in dem lebendigen Kör- per nichts zu beweisen; noch viel weniger bewei- set Lieberkühn's zweyschenkligte messingene Röh- re, die er zum Behuf dieser Meinung ersonnen hatte. Aber auch die Beobachtung, daß man in den Blutvenen des Gekröses einen weißem Spei- sensaft wahrgenommen habe a), bedarf noch ei- ner genauern Bestätigung. Es ist also höchst wahrscheinlich, daß diese Gekrösvenen, außer ei- nem mit vielem Brennbaren geschwängerten, und zur Bereitung der Galle bestimmten Blute, keinen Speisesaft führen b).
a) Werner & Feller I. c. p. 12.
b) Caldani sucht zwar diese verborgene Wege der Einsaugung durch folgenden schönen Versuch zu erweisen: Man macht bey einem Lamm, oder Bock, die vorher wohl genährt worden sind,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"xml:id="pb264_0001"n="264"/>
Man muß aber eingestehen, daß die meisten<lb/>
Gründe, welche diese Nebeneinsaugung des Spei-<lb/>
sesaftes in das Blut erweisen sollen, nicht Stich<lb/>
halten; denn Ruysch'ens Behauptung, daß die<lb/>
Gekrösdrüsen bey herannahendem Alter verhärtet,<lb/>
und gleichsam zusammengeschnürt, und zu ihrer<lb/>
Verrichtung ganz untauglich gemacht würden, ist<lb/>
schon längst widerlegt worden; es ist sogar eine<lb/>
ausgemachte Sache, daß auch andere Krankhei-<lb/>
ten dieser Drüsen, z. B. Aufschwellungen dersel-<lb/>
ben, sehr uneigentlich Verstopfungen genannt wer-<lb/>
den, indem sie noch immer so weit offen sind,<lb/>
daß sie Quecksilbereinspritzungen durchlassen kön-<lb/>
nen. Der bekannte Versuch, daß warmes Was-<lb/>
ser, welches man nach dem Tode in die Gekrösvenen<lb/>
einspritzt, in den Darmkanal durchschwitzt, scheint<lb/>
mir für eine Verrichtung in dem lebendigen Kör-<lb/>
per nichts zu beweisen; noch viel weniger bewei-<lb/>
set Lieberkühn's zweyschenkligte messingene Röh-<lb/>
re, die er zum Behuf dieser Meinung ersonnen<lb/>
hatte. Aber auch die Beobachtung, daß man in<lb/>
den Blutvenen des Gekröses einen weißem Spei-<lb/>
sensaft wahrgenommen habe <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), bedarf noch ei-<lb/>
ner genauern Bestätigung. Es ist also höchst<lb/>
wahrscheinlich, daß diese Gekrösvenen, außer ei-<lb/>
nem mit vielem Brennbaren geschwängerten, und<lb/>
zur Bereitung der Galle bestimmten Blute, keinen<lb/>
Speisesaft führen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Werner</hi></hi>&<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Feller</hi></hi> I. <hirendition="#aq">c. p</hi>. 12.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Caldani sucht zwar diese verborgene Wege der<lb/>
Einsaugung durch folgenden schönen Versuch zu<lb/>
erweisen: Man macht bey einem Lamm, oder<lb/>
Bock, die vorher wohl genährt worden sind,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[264/0280]
Man muß aber eingestehen, daß die meisten
Gründe, welche diese Nebeneinsaugung des Spei-
sesaftes in das Blut erweisen sollen, nicht Stich
halten; denn Ruysch'ens Behauptung, daß die
Gekrösdrüsen bey herannahendem Alter verhärtet,
und gleichsam zusammengeschnürt, und zu ihrer
Verrichtung ganz untauglich gemacht würden, ist
schon längst widerlegt worden; es ist sogar eine
ausgemachte Sache, daß auch andere Krankhei-
ten dieser Drüsen, z. B. Aufschwellungen dersel-
ben, sehr uneigentlich Verstopfungen genannt wer-
den, indem sie noch immer so weit offen sind,
daß sie Quecksilbereinspritzungen durchlassen kön-
nen. Der bekannte Versuch, daß warmes Was-
ser, welches man nach dem Tode in die Gekrösvenen
einspritzt, in den Darmkanal durchschwitzt, scheint
mir für eine Verrichtung in dem lebendigen Kör-
per nichts zu beweisen; noch viel weniger bewei-
set Lieberkühn's zweyschenkligte messingene Röh-
re, die er zum Behuf dieser Meinung ersonnen
hatte. Aber auch die Beobachtung, daß man in
den Blutvenen des Gekröses einen weißem Spei-
sensaft wahrgenommen habe a), bedarf noch ei-
ner genauern Bestätigung. Es ist also höchst
wahrscheinlich, daß diese Gekrösvenen, außer ei-
nem mit vielem Brennbaren geschwängerten, und
zur Bereitung der Galle bestimmten Blute, keinen
Speisesaft führen b).
a) Werner & Feller I. c. p. 12.
b) Caldani sucht zwar diese verborgene Wege der
Einsaugung durch folgenden schönen Versuch zu
erweisen: Man macht bey einem Lamm, oder
Bock, die vorher wohl genährt worden sind,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/280>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.