Die abgesonderte Lebergalle fließt langsam, aber beständig durch den Lebergallengang aus; sie ergießt sich durch den gemeinschaftlichen Gallengang sogleich in den Zwölffingerdarm, wenn derselbe leer ist; sobald aber dieser Darm vom Speisenbrey an- schwillt, muß die Galle einen andern Weg nehmen, und fließt alsdann aus dem Lebergallengange durch den Blasengallengang in die Gallenblase, wo sie einige Zeit aufbehalten wird, und den Namen der Blasengalle erhält. a)
a) Bey Ochsen und andern vierfüßigen Thieren fin- det man besondere Leber-Blasengänge (ductus hepato-cystici), wodurch die Galle aus der Leber unmittelbar in die Gallenblase hingeführt wird. v. observationes anatom. colleg. privat. Amstelod. P. I. Amstelod. 1667. 12. p. 16. f. 7.
PerraultEssais de physique. T. I. p. 339. Tab. IV.
Aber sehr unrichtig werden diese Gänge auch in dem menschlichen Körper angenommen, z. B. daHaen rat. medendi contin. P. II. p. 46.
Pitschel anatomisch- und chirurgische Anmerkungen. Dresben 1734. 8. Tab. I.
§. 383.
Die Gallenblase ist ein länglichtes, häuti- ges Behältniß, das eine birnähnliche Figur hat, an der hohlen Fläche der Leber befestigt ist, und aus drey Häuten besteht.
Die äußere Haut, welche die Gallenblase nicht ganz bedeckt, ist eine Fortsetzung des Bauchfells.
§. 382.
Die abgesonderte Lebergalle fließt langsam, aber beständig durch den Lebergallengang aus; sie ergießt sich durch den gemeinschaftlichen Gallengang sogleich in den Zwölffingerdarm, wenn derselbe leer ist; sobald aber dieser Darm vom Speisenbrey an- schwillt, muß die Galle einen andern Weg nehmen, und fließt alsdann aus dem Lebergallengange durch den Blasengallengang in die Gallenblase, wo sie einige Zeit aufbehalten wird, und den Namen der Blasengalle erhält. a)
a) Bey Ochsen und andern vierfüßigen Thieren fin- det man besondere Leber-Blasengänge (ductus hepato-cystici), wodurch die Galle aus der Leber unmittelbar in die Gallenblase hingeführt wird. v. observationes anatom. colleg. privat. Amstelod. P. I. Amstelod. 1667. 12. p. 16. f. 7.
PerraultEssais de physique. T. I. p. 339. Tab. IV.
Aber sehr unrichtig werden diese Gänge auch in dem menschlichen Körper angenommen, z. B. daHaen rat. medendi contin. P. II. p. 46.
Pitschel anatomisch- und chirurgische Anmerkungen. Dresben 1734. 8. Tab. I.
§. 383.
Die Gallenblase ist ein länglichtes, häuti- ges Behältniß, das eine birnähnliche Figur hat, an der hohlen Fläche der Leber befestigt ist, und aus drey Häuten besteht.
Die äußere Haut, welche die Gallenblase nicht ganz bedeckt, ist eine Fortsetzung des Bauchfells.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0249"xml:id="pb233_0001"n="233"/><headrendition="#c">§. 382.</head><lb/><p>Die abgesonderte Lebergalle fließt langsam,<lb/>
aber beständig durch den Lebergallengang aus; sie<lb/>
ergießt sich durch den gemeinschaftlichen Gallengang<lb/>
sogleich in den Zwölffingerdarm, wenn derselbe leer<lb/>
ist; sobald aber dieser Darm vom Speisenbrey an-<lb/>
schwillt, muß die Galle einen andern Weg nehmen,<lb/>
und fließt alsdann aus dem Lebergallengange durch<lb/>
den Blasengallengang in die Gallenblase, wo<lb/>
sie einige Zeit aufbehalten wird, und den Namen<lb/>
der Blasengalle erhält. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Bey Ochsen und andern vierfüßigen Thieren fin-<lb/>
det man besondere Leber-Blasengänge (<hirendition="#aq">ductus<lb/>
hepato-cystici</hi>), wodurch die Galle aus der Leber<lb/>
unmittelbar in die Gallenblase hingeführt wird.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">v</hi></hi><hirendition="#aq">. observationes anatom. colleg. privat. Amstelod.<lb/>
P. I. Amstelod</hi>. 1667. 12. <hirendition="#aq">p</hi>. 16<hirendition="#aq">. f</hi>. 7.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Perrault</hi></hi><hirendition="#aq">Essais de physique. T. I. p</hi>. 339. <hirendition="#aq">Tab</hi>. IV.</p><prendition="#indent-2">Aber sehr unrichtig werden diese Gänge auch in dem<lb/>
menschlichen Körper angenommen, z. B. <hirendition="#aq">da</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Haen</hi></hi><lb/><hirendition="#aq">rat. medendi contin. P</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 46.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pitschel</hi></hi> anatomisch- und chirurgische Anmerkungen.<lb/>
Dresben 1734. 8. <hirendition="#aq">Tab</hi>. I.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 383.</head><lb/><p>Die Gallenblase ist ein länglichtes, häuti-<lb/>
ges Behältniß, das eine birnähnliche Figur hat,<lb/>
an der hohlen Fläche der Leber befestigt ist, und<lb/>
aus drey Häuten besteht.</p><p>Die äußere Haut, welche die Gallenblase nicht<lb/>
ganz bedeckt, ist eine Fortsetzung des Bauchfells.</p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0249]
§. 382.
Die abgesonderte Lebergalle fließt langsam,
aber beständig durch den Lebergallengang aus; sie
ergießt sich durch den gemeinschaftlichen Gallengang
sogleich in den Zwölffingerdarm, wenn derselbe leer
ist; sobald aber dieser Darm vom Speisenbrey an-
schwillt, muß die Galle einen andern Weg nehmen,
und fließt alsdann aus dem Lebergallengange durch
den Blasengallengang in die Gallenblase, wo
sie einige Zeit aufbehalten wird, und den Namen
der Blasengalle erhält. a)
a) Bey Ochsen und andern vierfüßigen Thieren fin-
det man besondere Leber-Blasengänge (ductus
hepato-cystici), wodurch die Galle aus der Leber
unmittelbar in die Gallenblase hingeführt wird.
v. observationes anatom. colleg. privat. Amstelod.
P. I. Amstelod. 1667. 12. p. 16. f. 7.
Perrault Essais de physique. T. I. p. 339. Tab. IV.
Aber sehr unrichtig werden diese Gänge auch in dem
menschlichen Körper angenommen, z. B. da Haen
rat. medendi contin. P. II. p. 46.
Pitschel anatomisch- und chirurgische Anmerkungen.
Dresben 1734. 8. Tab. I.
§. 383.
Die Gallenblase ist ein länglichtes, häuti-
ges Behältniß, das eine birnähnliche Figur hat,
an der hohlen Fläche der Leber befestigt ist, und
aus drey Häuten besteht.
Die äußere Haut, welche die Gallenblase nicht
ganz bedeckt, ist eine Fortsetzung des Bauchfells.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/249>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.