Eine andere Gattung von Blutgefäßen ist die Leberarterie, ein Zweig der Baucharterie. (coelia- ca) Ob sie gleich an Größe und Menge ihrer Ab- teilungen der Pfortader nachstehen muß, so ver- breitet sie sich doch gleichfalls mit unzähligen Zwei- gen in die ganze Substanz der Leber.
§. 378.
Die äußersten Endungen sowohl der Pfortader als der Leberarterie verlieren sich in ächte Venen, die sich allmälig vereinigen, in größere Stämme zusammenfließen, und endlich in die untere Hohl- ader sich einsenken.
§. 379.
Diese äußersten Endungen sowohl der Pfort- ader, als der Leberarterie, welche in die Hohlader übergehen, bilden ungemein feine, in kleine Bün- del zusammengewickelte Gefäße, a) wodurch Mal- pighi verleitet wurde, sie für drüsigte, sechseckigte, hohle, absondernde Körner zu halten. b)
a) Nestor. Maximeow. Ambodick. de hepate. Ar- gent. 1775. 4.
b) De viscerum structura. p. 11. Ed. Lond. 1669.
§. 380.
Aus diesen Bündeln der Blutgefäße entsprin- gen die Gallengefäße, (pori biliarii) die unge- mein zart sind, die Galle aus der Leber an sich ziehen, und indem sie in dem gemeinschaftlichen Lebergange zusammenstossen, dieselbe aus der Leber ausführen.
§. 377.
Eine andere Gattung von Blutgefäßen ist die Leberarterie, ein Zweig der Baucharterie. (coelia- ca) Ob sie gleich an Größe und Menge ihrer Ab- teilungen der Pfortader nachstehen muß, so ver- breitet sie sich doch gleichfalls mit unzähligen Zwei- gen in die ganze Substanz der Leber.
§. 378.
Die äußersten Endungen sowohl der Pfortader als der Leberarterie verlieren sich in ächte Venen, die sich allmälig vereinigen, in größere Stämme zusammenfließen, und endlich in die untere Hohl- ader sich einsenken.
§. 379.
Diese äußersten Endungen sowohl der Pfort- ader, als der Leberarterie, welche in die Hohlader übergehen, bilden ungemein feine, in kleine Bün- del zusammengewickelte Gefäße, a) wodurch Mal- pighi verleitet wurde, sie für drüsigte, sechseckigte, hohle, absondernde Körner zu halten. b)
a) Nestor. Maximeow. Ambodick. de hepate. Ar- gent. 1775. 4.
b) De viscerum structura. p. 11. Ed. Lond. 1669.
§. 380.
Aus diesen Bündeln der Blutgefäße entsprin- gen die Gallengefäße, (pori biliarii) die unge- mein zart sind, die Galle aus der Leber an sich ziehen, und indem sie in dem gemeinschaftlichen Lebergange zusammenstossen, dieselbe aus der Leber ausführen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0247"xml:id="pb231_0001"n="231"/><headrendition="#c">§. 377.</head><lb/><p>Eine andere Gattung von Blutgefäßen ist die<lb/>
Leberarterie, ein Zweig der Baucharterie. (<hirendition="#aq">coelia-<lb/>
ca</hi>) Ob sie gleich an Größe und Menge ihrer Ab-<lb/>
teilungen der Pfortader nachstehen muß, so ver-<lb/>
breitet sie sich doch gleichfalls mit unzähligen Zwei-<lb/>
gen in die ganze Substanz der Leber.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 378.</head><lb/><p>Die äußersten Endungen sowohl der Pfortader<lb/>
als der Leberarterie verlieren sich in ächte Venen,<lb/>
die sich allmälig vereinigen, in größere Stämme<lb/>
zusammenfließen, und endlich in die untere Hohl-<lb/>
ader sich einsenken.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 379.</head><lb/><p>Diese äußersten Endungen sowohl der Pfort-<lb/>
ader, als der Leberarterie, welche in die Hohlader<lb/>
übergehen, bilden ungemein feine, in kleine Bün-<lb/>
del zusammengewickelte Gefäße, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) wodurch Mal-<lb/>
pighi verleitet wurde, sie für drüsigte, sechseckigte,<lb/>
hohle, absondernde Körner zu halten. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>)</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Nestor. Maximeow. Ambodick</hi></hi><hirendition="#aq">. de hepate. Ar-<lb/>
gent</hi>. 1775. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) <hirendition="#aq">De viscerum structura. p.</hi> 11. <hirendition="#aq">Ed. Lond</hi>. 1669.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 380.</head><lb/><p>Aus diesen Bündeln der Blutgefäße entsprin-<lb/>
gen die Gallengefäße, (<hirendition="#aq">pori biliarii</hi>) die unge-<lb/>
mein zart sind, die Galle aus der Leber an sich<lb/>
ziehen, und indem sie in dem gemeinschaftlichen<lb/>
Lebergange zusammenstossen, dieselbe aus der Leber<lb/>
ausführen.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[231/0247]
§. 377.
Eine andere Gattung von Blutgefäßen ist die
Leberarterie, ein Zweig der Baucharterie. (coelia-
ca) Ob sie gleich an Größe und Menge ihrer Ab-
teilungen der Pfortader nachstehen muß, so ver-
breitet sie sich doch gleichfalls mit unzähligen Zwei-
gen in die ganze Substanz der Leber.
§. 378.
Die äußersten Endungen sowohl der Pfortader
als der Leberarterie verlieren sich in ächte Venen,
die sich allmälig vereinigen, in größere Stämme
zusammenfließen, und endlich in die untere Hohl-
ader sich einsenken.
§. 379.
Diese äußersten Endungen sowohl der Pfort-
ader, als der Leberarterie, welche in die Hohlader
übergehen, bilden ungemein feine, in kleine Bün-
del zusammengewickelte Gefäße, a) wodurch Mal-
pighi verleitet wurde, sie für drüsigte, sechseckigte,
hohle, absondernde Körner zu halten. b)
a) Nestor. Maximeow. Ambodick. de hepate. Ar-
gent. 1775. 4.
b) De viscerum structura. p. 11. Ed. Lond. 1669.
§. 380.
Aus diesen Bündeln der Blutgefäße entsprin-
gen die Gallengefäße, (pori biliarii) die unge-
mein zart sind, die Galle aus der Leber an sich
ziehen, und indem sie in dem gemeinschaftlichen
Lebergange zusammenstossen, dieselbe aus der Leber
ausführen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/247>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.