Der Magen besitzt eine große Menge Ner- ven, a) von denen sowohl seine große Empfind- lichkeit herrührt (indem er von allen, so ganz ver- schiedenen Reizmitteln, sowohl äußerlichen, z. B. von der Kälte, als auch von innerlichen, entweder von genossenen Speisen, oder von einheimischen Säften gereizt wird); hieraus läßt sich auch die Mitemfindung, wodurch der Magen fast mit allen übrigen Verrichtungen des Körpers in Verbindung steht, erklären; diese Mitempfindung erhellt beson- ders aus der Einwirkung aller Gemüthsbewegungen auf die Dauungskraft des Magens, so wie hinge- gen die gesunde Beschaffenheit dieses Eingeweides auf die Heiterkeit des Gemüths einen mächtigen Einfluß hat. b)
a) WaltherTab. nervor. thorac. & abdom. T. IV.
b) Jo. H. Rahnmirum inter caput & viscera ab- dominis commercium. Götting. 1771. 4.
Did. Vegensde Sympathia inter ventriculum & ca- put. L. B. 1784.
§. 361.
Der Magen hat überdieß eine große Menge Blutgefäße. Diese Gefäße vertheilen sich so zwi- schen den zelligten Häuten des Magens, daß sie ein wahres Netz vorstellen, in welchem alle kleine Ar- terienreiserchen durch unzählige Anmündungen ver- einigt werden; aus diesen Gefäßen entspringt der Magensaft, der aus der innern Oberfläche des Magens beständig hervorquillt.
§. 360.
Der Magen besitzt eine große Menge Ner- ven, a) von denen sowohl seine große Empfind- lichkeit herrührt (indem er von allen, so ganz ver- schiedenen Reizmitteln, sowohl äußerlichen, z. B. von der Kälte, als auch von innerlichen, entweder von genossenen Speisen, oder von einheimischen Säften gereizt wird); hieraus läßt sich auch die Mitemfindung, wodurch der Magen fast mit allen übrigen Verrichtungen des Körpers in Verbindung steht, erklären; diese Mitempfindung erhellt beson- ders aus der Einwirkung aller Gemüthsbewegungen auf die Dauungskraft des Magens, so wie hinge- gen die gesunde Beschaffenheit dieses Eingeweides auf die Heiterkeit des Gemüths einen mächtigen Einfluß hat. b)
a) WaltherTab. nervor. thorac. & abdom. T. IV.
b) Jo. H. Rahnmirum inter caput & viscera ab- dominis commercium. Götting. 1771. 4.
Did. Vegensde Sympathia inter ventriculum & ca- put. L. B. 1784.
§. 361.
Der Magen hat überdieß eine große Menge Blutgefäße. Diese Gefäße vertheilen sich so zwi- schen den zelligten Häuten des Magens, daß sie ein wahres Netz vorstellen, in welchem alle kleine Ar- terienreiserchen durch unzählige Anmündungen ver- einigt werden; aus diesen Gefäßen entspringt der Magensaft, der aus der innern Oberfläche des Magens beständig hervorquillt.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0238"xml:id="pb222_0001"n="222"/><headrendition="#c">§. 360.</head><lb/><p>Der Magen besitzt eine große Menge Ner-<lb/>
ven, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) von denen sowohl seine große Empfind-<lb/>
lichkeit herrührt (indem er von allen, so ganz ver-<lb/>
schiedenen Reizmitteln, sowohl äußerlichen, z. B.<lb/>
von der Kälte, als auch von innerlichen, entweder<lb/>
von genossenen Speisen, oder von einheimischen<lb/>
Säften gereizt wird); hieraus läßt sich auch die<lb/>
Mitemfindung, wodurch der Magen fast mit allen<lb/>
übrigen Verrichtungen des Körpers in Verbindung<lb/>
steht, erklären; diese Mitempfindung erhellt beson-<lb/>
ders aus der Einwirkung aller Gemüthsbewegungen<lb/>
auf die Dauungskraft des Magens, so wie hinge-<lb/>
gen die gesunde Beschaffenheit dieses Eingeweides<lb/>
auf die Heiterkeit des Gemüths einen mächtigen<lb/>
Einfluß hat. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>)</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Walther</hi></hi><hirendition="#aq">Tab. nervor. thorac.</hi>&<hirendition="#aq">abdom. T</hi>. IV.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Jo. H. Rahn</hi></hi><hirendition="#aq">mirum inter caput</hi>&<hirendition="#aq">viscera ab-<lb/>
dominis commercium. Götting</hi>. 1771. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Did. Vegens</hi></hi><hirendition="#aq">de Sympathia inter ventriculum</hi>&<hirendition="#aq">ca-<lb/>
put. L. B</hi>. 1784.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 361.</head><lb/><p>Der Magen hat überdieß eine große Menge<lb/>
Blutgefäße. Diese Gefäße vertheilen sich so zwi-<lb/>
schen den zelligten Häuten des Magens, daß sie ein<lb/>
wahres Netz vorstellen, in welchem alle kleine Ar-<lb/>
terienreiserchen durch unzählige Anmündungen ver-<lb/>
einigt werden; aus diesen Gefäßen entspringt der<lb/>
Magensaft, der aus der innern Oberfläche des<lb/>
Magens beständig hervorquillt.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[222/0238]
§. 360.
Der Magen besitzt eine große Menge Ner-
ven, a) von denen sowohl seine große Empfind-
lichkeit herrührt (indem er von allen, so ganz ver-
schiedenen Reizmitteln, sowohl äußerlichen, z. B.
von der Kälte, als auch von innerlichen, entweder
von genossenen Speisen, oder von einheimischen
Säften gereizt wird); hieraus läßt sich auch die
Mitemfindung, wodurch der Magen fast mit allen
übrigen Verrichtungen des Körpers in Verbindung
steht, erklären; diese Mitempfindung erhellt beson-
ders aus der Einwirkung aller Gemüthsbewegungen
auf die Dauungskraft des Magens, so wie hinge-
gen die gesunde Beschaffenheit dieses Eingeweides
auf die Heiterkeit des Gemüths einen mächtigen
Einfluß hat. b)
a) Walther Tab. nervor. thorac. & abdom. T. IV.
b) Jo. H. Rahn mirum inter caput & viscera ab-
dominis commercium. Götting. 1771. 4.
Did. Vegens de Sympathia inter ventriculum & ca-
put. L. B. 1784.
§. 361.
Der Magen hat überdieß eine große Menge
Blutgefäße. Diese Gefäße vertheilen sich so zwi-
schen den zelligten Häuten des Magens, daß sie ein
wahres Netz vorstellen, in welchem alle kleine Ar-
terienreiserchen durch unzählige Anmündungen ver-
einigt werden; aus diesen Gefäßen entspringt der
Magensaft, der aus der innern Oberfläche des
Magens beständig hervorquillt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/238>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.