Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
Vier und zwanzigster Abschnitt.
Von der Muskelbewegung.


§. 298.

Die vornehmsten Werkzeuge der meisten körper-
lichen Bewegungen sind die Muskeln, die unter
allen gleichartigen Theilen des Körpers die größte
Masse ausmachen.

§. 299.

Die Muskeln unterscheiden sich von den übri-
gen gleichartigen Theilen des Körpers, sowohl
durch ihre besondere Struktur, als auch durch ihre
eigenthümliche Lebenskraft.

§. 300.

Der Bau der Muskeln a) besteht aus eige-
nen, blaßrothen Fasern. Jede Muskel besteht
aus Bündeln solcher Fasern, jeder größere Bün-
del aus kleinern, und diese endlich, indem sie be-
ständig verhältnißmäßig abnehmen, aus den klein-
sten Fleischfäserchen b).

a) B. S. Albinus histor. musculorum hominis. L. I.

b) Wyer. Gul. Muys de carnis musculosae structura.
L. B.
1730. 4.

Prochaska de carne musculari. Vienn. 1778. 8.

Vier und zwanzigster Abschnitt.
Von der Muskelbewegung.


§. 298.

Die vornehmsten Werkzeuge der meisten körper-
lichen Bewegungen sind die Muskeln, die unter
allen gleichartigen Theilen des Körpers die größte
Masse ausmachen.

§. 299.

Die Muskeln unterscheiden sich von den übri-
gen gleichartigen Theilen des Körpers, sowohl
durch ihre besondere Struktur, als auch durch ihre
eigenthümliche Lebenskraft.

§. 300.

Der Bau der Muskeln a) besteht aus eige-
nen, blaßrothen Fasern. Jede Muskel besteht
aus Bündeln solcher Fasern, jeder größere Bün-
del aus kleinern, und diese endlich, indem sie be-
ständig verhältnißmäßig abnehmen, aus den klein-
sten Fleischfäserchen b).

a) B. S. Albinus histor. musculorum hominis. L. I.

b) Wyer. Gul. Muys de carnis musculosae structura.
L. B.
1730. 4.

Prochaska de carne musculari. Vienn. 1778. 8.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0205" xml:id="pb189_0001" n="189"/>
        <head rendition="#c">Vier und zwanzigster Abschnitt.<lb/>
Von der Muskelbewegung.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 298.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Die vornehmsten Werkzeuge der meisten körper-<lb/>
lichen Bewegungen sind die Muskeln, die unter<lb/>
allen gleichartigen Theilen des Körpers die größte<lb/>
Masse ausmachen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 299.</head><lb/>
          <p>Die Muskeln unterscheiden sich von den übri-<lb/>
gen gleichartigen Theilen des Körpers, sowohl<lb/>
durch ihre besondere Struktur, als auch durch ihre<lb/>
eigenthümliche Lebenskraft.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 300.</head><lb/>
          <p>Der Bau der Muskeln <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) besteht aus eige-<lb/>
nen, blaßrothen Fasern. Jede Muskel besteht<lb/>
aus Bündeln solcher Fasern, jeder größere Bün-<lb/>
del aus kleinern, und diese endlich, indem sie be-<lb/>
ständig verhältnißmäßig abnehmen, aus den klein-<lb/>
sten Fleischfäserchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) B. S. Albinus</hi></hi><hi rendition="#aq">histor. musculorum hominis. L. I</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Wyer. Gul. Muys</hi></hi><hi rendition="#aq">de carnis musculosae structura.<lb/>
L. B.</hi> 1730. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Prochaska</hi></hi><hi rendition="#aq">de carne musculari. Vienn</hi>. 1778. 8.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0205] Vier und zwanzigster Abschnitt. Von der Muskelbewegung. §. 298. Die vornehmsten Werkzeuge der meisten körper- lichen Bewegungen sind die Muskeln, die unter allen gleichartigen Theilen des Körpers die größte Masse ausmachen. §. 299. Die Muskeln unterscheiden sich von den übri- gen gleichartigen Theilen des Körpers, sowohl durch ihre besondere Struktur, als auch durch ihre eigenthümliche Lebenskraft. §. 300. Der Bau der Muskeln a) besteht aus eige- nen, blaßrothen Fasern. Jede Muskel besteht aus Bündeln solcher Fasern, jeder größere Bün- del aus kleinern, und diese endlich, indem sie be- ständig verhältnißmäßig abnehmen, aus den klein- sten Fleischfäserchen b). a) B. S. Albinus histor. musculorum hominis. L. I. b) Wyer. Gul. Muys de carnis musculosae structura. L. B. 1730. 4. Prochaska de carne musculari. Vienn. 1778. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/205
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/205>, abgerufen am 21.11.2024.