So weis ich aus dem Munde glaubwürdiger Zeugen das Beyspiel von einem Manne, der durch eine eigene Art von Anstrengung die Blendung will- kührlich bewegen, und das Seheloch sogar im Dunkeln zusammenziehen konnte:
Ueberhaupt gibt es mannigfaltige Arten thie- rischer Bewegungen, die zwar gemeiniglich nicht unter der Herrschaft der Seele stehen, aber doch bey einigen Menschen von der Willkühr abhangen, besonders wenn Aufmerksamkeit und eine entflammte Einbildungskraft mitwirken b). So kenne ich Per- sonen, die bey einer jedesmaligen Erinnerung an eine unangenehme Empfindung nach Willkühr sich eine fieberartige Gänsehaut machen können.
a) CheynesTreat. of nervous diseases. p. 307.
b) Rapport des commissaires charges par le Roi de l'examen du magnetisme animal. Paris 1784. 4. p. 16.
§. 295.
Vielleicht lassen sich diese Erscheinungen aus der zurückwirkenden Kraft des Sensoriums erklä- ren, die, wie es scheint, eben so leicht durch den von der Einbildungskraft vorgestellten sinnlichen Reiz, als von dem sinnlichen Gegenstande selbst, erweckt werden kann. Viele Erscheinungen lassen sich aus dieser Theorie ganz leicht erklären, z. B. die verschiedenen Ursachen des Steifwerdens des männlichen Zeugungsgliedes.
§. 296.
Ueberhaupt sind diese willkührlichen Bewe- gungen die wesentlichen Unterscheidungszeichen zwi-
So weis ich aus dem Munde glaubwürdiger Zeugen das Beyspiel von einem Manne, der durch eine eigene Art von Anstrengung die Blendung will- kührlich bewegen, und das Seheloch sogar im Dunkeln zusammenziehen konnte:
Ueberhaupt gibt es mannigfaltige Arten thie- rischer Bewegungen, die zwar gemeiniglich nicht unter der Herrschaft der Seele stehen, aber doch bey einigen Menschen von der Willkühr abhangen, besonders wenn Aufmerksamkeit und eine entflammte Einbildungskraft mitwirken b). So kenne ich Per- sonen, die bey einer jedesmaligen Erinnerung an eine unangenehme Empfindung nach Willkühr sich eine fieberartige Gänsehaut machen können.
a) CheynesTreat. of nervous diseases. p. 307.
b) Rapport des commissaires chargés par le Roi de l'examen du magnetisme animal. Paris 1784. 4. p. 16.
§. 295.
Vielleicht lassen sich diese Erscheinungen aus der zurückwirkenden Kraft des Sensoriums erklä- ren, die, wie es scheint, eben so leicht durch den von der Einbildungskraft vorgestellten sinnlichen Reiz, als von dem sinnlichen Gegenstande selbst, erweckt werden kann. Viele Erscheinungen lassen sich aus dieser Theorie ganz leicht erklären, z. B. die verschiedenen Ursachen des Steifwerdens des männlichen Zeugungsgliedes.
§. 296.
Ueberhaupt sind diese willkührlichen Bewe- gungen die wesentlichen Unterscheidungszeichen zwi-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0203"xml:id="pb187_0001"n="187"/>
So weis ich aus dem Munde glaubwürdiger<lb/>
Zeugen das Beyspiel von einem Manne, der durch<lb/>
eine eigene Art von Anstrengung die Blendung will-<lb/>
kührlich bewegen, und das Seheloch sogar im<lb/>
Dunkeln zusammenziehen konnte:</p><p>Ueberhaupt gibt es mannigfaltige Arten thie-<lb/>
rischer Bewegungen, die zwar gemeiniglich nicht<lb/>
unter der Herrschaft der Seele stehen, aber doch<lb/>
bey einigen Menschen von der Willkühr abhangen,<lb/>
besonders wenn Aufmerksamkeit und eine entflammte<lb/>
Einbildungskraft mitwirken <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>). So kenne ich Per-<lb/>
sonen, die bey einer jedesmaligen Erinnerung an<lb/>
eine unangenehme Empfindung nach Willkühr sich<lb/>
eine fieberartige Gänsehaut machen können.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Cheynes</hi></hi><hirendition="#aq">Treat. of nervous diseases. p</hi>. 307.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) <hirendition="#aq">Rapport des commissaires chargés par le Roi de<lb/>
l'examen du magnetisme animal. Paris</hi> 1784.<lb/>
4. p. 16.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 295.</head><lb/><p>Vielleicht lassen sich diese Erscheinungen aus<lb/>
der zurückwirkenden Kraft des Sensoriums erklä-<lb/>
ren, die, wie es scheint, eben so leicht durch den<lb/>
von der Einbildungskraft vorgestellten sinnlichen<lb/>
Reiz, als von dem sinnlichen Gegenstande selbst,<lb/>
erweckt werden kann. Viele Erscheinungen lassen<lb/>
sich aus dieser Theorie ganz leicht erklären, z. B.<lb/>
die verschiedenen Ursachen des Steifwerdens des<lb/>
männlichen Zeugungsgliedes.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 296.</head><lb/><p>Ueberhaupt sind diese willkührlichen Bewe-<lb/>
gungen die wesentlichen Unterscheidungszeichen zwi-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[187/0203]
So weis ich aus dem Munde glaubwürdiger
Zeugen das Beyspiel von einem Manne, der durch
eine eigene Art von Anstrengung die Blendung will-
kührlich bewegen, und das Seheloch sogar im
Dunkeln zusammenziehen konnte:
Ueberhaupt gibt es mannigfaltige Arten thie-
rischer Bewegungen, die zwar gemeiniglich nicht
unter der Herrschaft der Seele stehen, aber doch
bey einigen Menschen von der Willkühr abhangen,
besonders wenn Aufmerksamkeit und eine entflammte
Einbildungskraft mitwirken b). So kenne ich Per-
sonen, die bey einer jedesmaligen Erinnerung an
eine unangenehme Empfindung nach Willkühr sich
eine fieberartige Gänsehaut machen können.
a) Cheynes Treat. of nervous diseases. p. 307.
b) Rapport des commissaires chargés par le Roi de
l'examen du magnetisme animal. Paris 1784.
4. p. 16.
§. 295.
Vielleicht lassen sich diese Erscheinungen aus
der zurückwirkenden Kraft des Sensoriums erklä-
ren, die, wie es scheint, eben so leicht durch den
von der Einbildungskraft vorgestellten sinnlichen
Reiz, als von dem sinnlichen Gegenstande selbst,
erweckt werden kann. Viele Erscheinungen lassen
sich aus dieser Theorie ganz leicht erklären, z. B.
die verschiedenen Ursachen des Steifwerdens des
männlichen Zeugungsgliedes.
§. 296.
Ueberhaupt sind diese willkührlichen Bewe-
gungen die wesentlichen Unterscheidungszeichen zwi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/203>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.