Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 272.

Ferner muß der Brennpunkt der gebrochenen
Stralen in einem bestimmten Verhältnisse von der
Markhaut entfernt seyn, so daß der Sehepunkt we-
der zu sehr sich verlängert, und hinter die Mark-
haut, aber auch nicht zu kurz wird, und auf den
Glaskörper fällt.

Den letzteren Fehler haben die Kurzsichtigen,
(myopes) bey denen sowohl die Hornhaut, als
Krystalllinse eine convexere Gestalt hat.

Den erstern Fehler findet man bey Weitsich-
tigen (presbytae) deren Hornhaut und Krystalllinse
eine entgegengesetzte Bildung erhalten haben.

§. 273.

Da der Mensch im gesunden Zustande sowohl
entfernte als nahe Gegenstände deutlich sehen muß,
so ist das Aug so eingerichtet, daß es auf die ver-
schiedene Entfernung der Gegenstände paßt; a) diese
innerlichen Veränderungen des Augapfels werden
größtentheils durch die geraden Augenmuskeln her-
vorgebracht; dieß sieht man deutlich an dem Au-
ge des Grönländischen Robbe (phoca Grönlandi-
ca
) den die Natur, indem er als ein Amphibium
durch verschiedene Zwischenkörper sehen muß, mit
einer ganz besondern, und äußerst nachgebenden
Sclerotica versehen hat. b)

a) Math. Olbers de oculi mutationibus internis.
Götting
. 1780. 4.

b) Comment. Societ. scient. Götting. T. VII. p.
62. fig. II.

§. 272.

Ferner muß der Brennpunkt der gebrochenen
Stralen in einem bestimmten Verhältnisse von der
Markhaut entfernt seyn, so daß der Sehepunkt we-
der zu sehr sich verlängert, und hinter die Mark-
haut, aber auch nicht zu kurz wird, und auf den
Glaskörper fällt.

Den letzteren Fehler haben die Kurzsichtigen,
(myopes) bey denen sowohl die Hornhaut, als
Krystalllinse eine convexere Gestalt hat.

Den erstern Fehler findet man bey Weitsich-
tigen (presbytae) deren Hornhaut und Krystalllinse
eine entgegengesetzte Bildung erhalten haben.

§. 273.

Da der Mensch im gesunden Zustande sowohl
entfernte als nahe Gegenstände deutlich sehen muß,
so ist das Aug so eingerichtet, daß es auf die ver-
schiedene Entfernung der Gegenstände paßt; a) diese
innerlichen Veränderungen des Augapfels werden
größtentheils durch die geraden Augenmuskeln her-
vorgebracht; dieß sieht man deutlich an dem Au-
ge des Grönländischen Robbe (phoca Grönlandi-
ca
) den die Natur, indem er als ein Amphibium
durch verschiedene Zwischenkörper sehen muß, mit
einer ganz besondern, und äußerst nachgebenden
Sclerotica versehen hat. b)

a) Math. Olbers de oculi mutationibus internis.
Götting
. 1780. 4.

b) Comment. Societ. scient. Götting. T. VII. p.
62. fig. II.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0190" xml:id="pb174_0001" n="174"/>
          <head rendition="#c">§. 272.</head><lb/>
          <p>Ferner muß der Brennpunkt der gebrochenen<lb/>
Stralen in einem bestimmten Verhältnisse von der<lb/>
Markhaut entfernt seyn, so daß der Sehepunkt we-<lb/>
der zu sehr sich verlängert, und hinter die Mark-<lb/>
haut, aber auch nicht zu kurz wird, und auf den<lb/>
Glaskörper fällt.</p>
          <p>Den letzteren Fehler haben die Kurzsichtigen,<lb/>
(<hi rendition="#aq">myopes</hi>) bey denen sowohl die Hornhaut, als<lb/>
Krystalllinse eine convexere Gestalt hat.</p>
          <p>Den erstern Fehler findet man bey Weitsich-<lb/>
tigen (<hi rendition="#aq">presbytae</hi>) deren Hornhaut und Krystalllinse<lb/>
eine entgegengesetzte Bildung erhalten haben.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 273.</head><lb/>
          <p>Da der Mensch im gesunden Zustande sowohl<lb/>
entfernte als nahe Gegenstände deutlich sehen muß,<lb/>
so ist das Aug so eingerichtet, daß es auf die ver-<lb/>
schiedene Entfernung der Gegenstände paßt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) diese<lb/>
innerlichen Veränderungen des Augapfels werden<lb/>
größtentheils durch die geraden Augenmuskeln her-<lb/>
vorgebracht; dieß sieht man deutlich an dem Au-<lb/>
ge des Grönländischen Robbe (<hi rendition="#aq">phoca Grönlandi-<lb/>
ca</hi>) den die Natur, indem er als ein Amphibium<lb/>
durch verschiedene Zwischenkörper sehen muß, mit<lb/>
einer ganz besondern, und äußerst nachgebenden<lb/>
Sclerotica versehen hat. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>)</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Math. Olbers</hi></hi><hi rendition="#aq">de oculi mutationibus internis.<lb/>
Götting</hi>. 1780. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Comment. Societ. scient. Götting. T</hi>. VII. <hi rendition="#aq">p</hi>.<lb/>
62. <hi rendition="#aq">fig</hi>. II.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0190] §. 272. Ferner muß der Brennpunkt der gebrochenen Stralen in einem bestimmten Verhältnisse von der Markhaut entfernt seyn, so daß der Sehepunkt we- der zu sehr sich verlängert, und hinter die Mark- haut, aber auch nicht zu kurz wird, und auf den Glaskörper fällt. Den letzteren Fehler haben die Kurzsichtigen, (myopes) bey denen sowohl die Hornhaut, als Krystalllinse eine convexere Gestalt hat. Den erstern Fehler findet man bey Weitsich- tigen (presbytae) deren Hornhaut und Krystalllinse eine entgegengesetzte Bildung erhalten haben. §. 273. Da der Mensch im gesunden Zustande sowohl entfernte als nahe Gegenstände deutlich sehen muß, so ist das Aug so eingerichtet, daß es auf die ver- schiedene Entfernung der Gegenstände paßt; a) diese innerlichen Veränderungen des Augapfels werden größtentheils durch die geraden Augenmuskeln her- vorgebracht; dieß sieht man deutlich an dem Au- ge des Grönländischen Robbe (phoca Grönlandi- ca) den die Natur, indem er als ein Amphibium durch verschiedene Zwischenkörper sehen muß, mit einer ganz besondern, und äußerst nachgebenden Sclerotica versehen hat. b) a) Math. Olbers de oculi mutationibus internis. Götting. 1780. 4. b) Comment. Societ. scient. Götting. T. VII. p. 62. fig. II.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/190
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/190>, abgerufen am 02.01.2025.