Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

beschrieben, und abgebildet worden. Commerc.
litt. noricum. a
. 1740. hebd. 18.

b) Comment. Soc. scient. Götting. T. VII.

§. 260.

Der hintere dieser beyden Ringe (§. 257.)
heißt das Ciliarbändchen, (ligamentum ciliare)
liegt mehr rückwärts in einiger Entfernung von der
Blendung; der äußere, und dickere Rand a) hängt
an dem Ciliarkreise, (§. 257.) der innere, und
dünnere Rand legt sich an die Linsenkapsel; auch
dieser Ring ist, wie ich schon erwähnt habe, mit
dem Pigmente überzogen.

Die vordere, gegen die Traubenhaut gekehrte
Fläche dieses Ringes, (- fig. I. a -) ist streifigt.

Die hintere Fläche, (- fig. II. b) welche auf
der gläsernen Feuchtigkeit liegt, besteht aus ohn-
gefähr siebenzig ungemein feinen und gefäßreichen
Falten, die den Namen der Ciliarfortsätze führen.

a) In diesem Wulste von Zellstoff bleibt noch ein
dreyeckigter Kanal übrig, den Fontana zuerst
entdeckt. sur le venin de la vipere. Vol. II. Tab.
VII. f. 8. 9. 10.) und Adolph Muray noch
genauer beschrieben hat: Nov. acta upsaliens.
Vol
. III.

§. 261.

In diesen Membranen des Augapfels sind
vorzüglich dreyerley Feuchtigkeiten enthalten.

Den hintern und fast größten Theil des Aug-
apfels füllt die Glasfeuchtigkeit aus, die aus

beschrieben, und abgebildet worden. Commerc.
litt. noricum. a
. 1740. hebd. 18.

b) Comment. Soc. scient. Götting. T. VII.

§. 260.

Der hintere dieser beyden Ringe (§. 257.)
heißt das Ciliarbändchen, (ligamentum ciliare)
liegt mehr rückwärts in einiger Entfernung von der
Blendung; der äußere, und dickere Rand a) hängt
an dem Ciliarkreise, (§. 257.) der innere, und
dünnere Rand legt sich an die Linsenkapsel; auch
dieser Ring ist, wie ich schon erwähnt habe, mit
dem Pigmente überzogen.

Die vordere, gegen die Traubenhaut gekehrte
Fläche dieses Ringes, (– fig. I. a –) ist streifigt.

Die hintere Fläche, (– fig. II. b) welche auf
der gläsernen Feuchtigkeit liegt, besteht aus ohn-
gefähr siebenzig ungemein feinen und gefäßreichen
Falten, die den Namen der Ciliarfortsätze führen.

a) In diesem Wulste von Zellstoff bleibt noch ein
dreyeckigter Kanal übrig, den Fontana zuerst
entdeckt. sur le venin de la vipere. Vol. II. Tab.
VII. f. 8. 9. 10.) und Adolph Muray noch
genauer beschrieben hat: Nov. acta upsaliens.
Vol
. III.

§. 261.

In diesen Membranen des Augapfels sind
vorzüglich dreyerley Feuchtigkeiten enthalten.

Den hintern und fast größten Theil des Aug-
apfels füllt die Glasfeuchtigkeit aus, die aus

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#indent-2"><pb facs="#f0184" xml:id="pb168_0001" n="168"/>
beschrieben, und abgebildet worden. <hi rendition="#aq">Commerc.<lb/>
litt. noricum. a</hi>. 1740. <hi rendition="#aq">hebd</hi>. 18.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Comment. Soc. scient. Götting. T</hi>. VII.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 260.</head><lb/>
          <p>Der hintere dieser beyden Ringe (§. 257.)<lb/>
heißt das Ciliarbändchen, (<hi rendition="#aq">ligamentum ciliare</hi>)<lb/>
liegt mehr rückwärts in einiger Entfernung von der<lb/>
Blendung; der äußere, und dickere Rand <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) hängt<lb/>
an dem Ciliarkreise, (§. 257.) der innere, und<lb/>
dünnere Rand legt sich an die Linsenkapsel; auch<lb/>
dieser Ring ist, wie ich schon erwähnt habe, mit<lb/>
dem Pigmente überzogen.</p>
          <p>Die vordere, gegen die Traubenhaut gekehrte<lb/>
Fläche dieses Ringes, (&#x2013; <hi rendition="#aq">fig</hi>. I. <hi rendition="#aq">a</hi> &#x2013;) ist streifigt.</p>
          <p>Die hintere Fläche, (&#x2013; <hi rendition="#aq">fig</hi>. II. <hi rendition="#aq">b</hi>) welche auf<lb/>
der gläsernen Feuchtigkeit liegt, besteht aus ohn-<lb/>
gefähr siebenzig ungemein feinen und gefäßreichen<lb/>
Falten, die den Namen der Ciliarfortsätze führen.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) In diesem Wulste von Zellstoff bleibt noch ein<lb/>
dreyeckigter Kanal übrig, den Fontana zuerst<lb/>
entdeckt. <hi rendition="#aq">sur le venin de la vipere. Vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">Tab</hi>.<lb/>
VII. <hi rendition="#aq">f</hi>. 8. 9. 10.) und Adolph Muray noch<lb/>
genauer beschrieben hat: <hi rendition="#aq">Nov. acta upsaliens.<lb/>
Vol</hi>. III.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 261.</head><lb/>
          <p>In diesen Membranen des Augapfels sind<lb/>
vorzüglich dreyerley Feuchtigkeiten enthalten.</p>
          <p>Den hintern und fast größten Theil des Aug-<lb/>
apfels füllt die Glasfeuchtigkeit aus, die aus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0184] beschrieben, und abgebildet worden. Commerc. litt. noricum. a. 1740. hebd. 18. b) Comment. Soc. scient. Götting. T. VII. §. 260. Der hintere dieser beyden Ringe (§. 257.) heißt das Ciliarbändchen, (ligamentum ciliare) liegt mehr rückwärts in einiger Entfernung von der Blendung; der äußere, und dickere Rand a) hängt an dem Ciliarkreise, (§. 257.) der innere, und dünnere Rand legt sich an die Linsenkapsel; auch dieser Ring ist, wie ich schon erwähnt habe, mit dem Pigmente überzogen. Die vordere, gegen die Traubenhaut gekehrte Fläche dieses Ringes, (– fig. I. a –) ist streifigt. Die hintere Fläche, (– fig. II. b) welche auf der gläsernen Feuchtigkeit liegt, besteht aus ohn- gefähr siebenzig ungemein feinen und gefäßreichen Falten, die den Namen der Ciliarfortsätze führen. a) In diesem Wulste von Zellstoff bleibt noch ein dreyeckigter Kanal übrig, den Fontana zuerst entdeckt. sur le venin de la vipere. Vol. II. Tab. VII. f. 8. 9. 10.) und Adolph Muray noch genauer beschrieben hat: Nov. acta upsaliens. Vol. III. §. 261. In diesen Membranen des Augapfels sind vorzüglich dreyerley Feuchtigkeiten enthalten. Den hintern und fast größten Theil des Aug- apfels füllt die Glasfeuchtigkeit aus, die aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/184
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/184>, abgerufen am 22.12.2024.