kältesten als heißesten Klimaten, nur wenige Gra- de betragen. Denn Boerhaavens a) Meinung, daß der Mensch in einer Atmosphäre, die an Wär- me seinen Körper übertrifft, nicht leben könne, ist sowohl durch die Beobachtungen des berühmten Ellis b), als durch verschiedene in dieser Absicht angestellte Versuche c) hinlänglich widerlegt. Es ist sogar ein besonderer Vorzug des Menschen, daß er an keinen Himmelsstrich gebunden ist, sondern die ganze weite Welt bewohnen, und an der Hud- son's Bay, wo das Quecksilber von freyen Stü- cken gefriert d), oder in Nova Zembla e) eben so gut, als an den glühenden Sandufern von Se- negal f) ausdauern kann.
a) Philosoph. Transact. Vol. I. P. II. 1758. An Thieren ist dieß schon früher beobachtet worden von Arn. DuntzeExperimenta calorem animalem spectantia L. B. 1754.
b) Duhamel & Thletin Memoires de l'Academie des Sciences de Paris 1704.
Bradgen & Dopsonin Philosopical Transactions a.
1765.
c) Es ist bekannt, daß auch in den europäischen Klimaten die Sommerhitze die Wärme des mensch- lichen Körpers zuweilen übersteigt. Ich erfuhr dieses an mir selbst, als ich am 3. August 1783 in Gesellschaft des Herrn Schnyder de Warten- see, um die Mittagszeit auf den Luzerneralpen mich befand. Das Thermometer, welches im Schatten auf 100° stieg, sank, als es an den Körper gehörig gelegt wurde, auf 96°.
kältesten als heißesten Klimaten, nur wenige Gra- de betragen. Denn Boerhaavens a) Meinung, daß der Mensch in einer Atmosphäre, die an Wär- me seinen Körper übertrifft, nicht leben könne, ist sowohl durch die Beobachtungen des berühmten Ellis b), als durch verschiedene in dieser Absicht angestellte Versuche c) hinlänglich widerlegt. Es ist sogar ein besonderer Vorzug des Menschen, daß er an keinen Himmelsstrich gebunden ist, sondern die ganze weite Welt bewohnen, und an der Hud- son's Bay, wo das Quecksilber von freyen Stü- cken gefriert d), oder in Nova Zembla e) eben so gut, als an den glühenden Sandufern von Se- negal f) ausdauern kann.
a) Philosoph. Transact. Vol. I. P. II. 1758. An Thieren ist dieß schon früher beobachtet worden von Arn. DuntzeExperimenta calorem animalem spectantia L. B. 1754.
b) Duhamel & Thletin Memoires de l'Academie des Sciences de Paris 1704.
Bradgen & Dopsonin Philosopical Transactions a.
1765.
c) Es ist bekannt, daß auch in den europäischen Klimaten die Sommerhitze die Wärme des mensch- lichen Körpers zuweilen übersteigt. Ich erfuhr dieses an mir selbst, als ich am 3. August 1783 in Gesellschaft des Herrn Schnyder de Warten- see, um die Mittagszeit auf den Luzerneralpen mich befand. Das Thermometer, welches im Schatten auf 100° stieg, sank, als es an den Körper gehörig gelegt wurde, auf 96°.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000072"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"xml:id="pb103_0001"n="103"/>
kältesten als heißesten Klimaten, nur wenige Gra-<lb/>
de betragen. Denn Boerhaavens <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Meinung,<lb/>
daß der Mensch in einer Atmosphäre, die an Wär-<lb/>
me seinen Körper übertrifft, nicht leben könne, ist<lb/>
sowohl durch die Beobachtungen des berühmten<lb/>
Ellis <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>), als durch verschiedene in dieser Absicht<lb/>
angestellte Versuche <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>) hinlänglich widerlegt. Es<lb/>
ist sogar ein besonderer Vorzug des Menschen, daß<lb/>
er an keinen Himmelsstrich gebunden ist, sondern<lb/>
die ganze weite Welt bewohnen, und an der Hud-<lb/>
son's Bay, wo das Quecksilber von freyen Stü-<lb/>
cken gefriert <hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>), oder in Nova Zembla <hirendition="#i"><hirendition="#aq">e</hi></hi>) eben<lb/>
so gut, als an den glühenden Sandufern von Se-<lb/>
negal <hirendition="#i"><hirendition="#aq">f</hi></hi>) ausdauern kann.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) <hirendition="#aq">Philosoph. Transact. Vol</hi>. I. <hirendition="#aq">P</hi>. II. 1758. An<lb/>
Thieren ist dieß schon früher beobachtet worden<lb/>
von <hirendition="#aq">Arn</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Duntze</hi></hi><hirendition="#aq">Experimenta calorem animalem<lb/>
spectantia L. B</hi>. 1754.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Duhamel</hi></hi>&<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Thlet</hi></hi><hirendition="#aq">in Memoires de l'Academie des<lb/>
Sciences de Paris</hi> 1704.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Bradgen & Dopson</hi></hi><hirendition="#aq">in Philosopical Transactions a</hi>.</p><prendition="#indent-2">1765.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>) Es ist bekannt, daß auch in den europäischen<lb/>
Klimaten die Sommerhitze die Wärme des mensch-<lb/>
lichen Körpers zuweilen übersteigt. Ich erfuhr<lb/>
dieses an mir selbst, als ich am 3. August 1783<lb/>
in Gesellschaft des Herrn Schnyder de Warten-<lb/>
see, um die Mittagszeit auf den Luzerneralpen<lb/>
mich befand. Das Thermometer, welches im<lb/>
Schatten auf 100° stieg, sank, als es an den<lb/>
Körper gehörig gelegt wurde, auf 96°.</p></div></div></body></text></TEI>
[103/0121]
kältesten als heißesten Klimaten, nur wenige Gra-
de betragen. Denn Boerhaavens a) Meinung,
daß der Mensch in einer Atmosphäre, die an Wär-
me seinen Körper übertrifft, nicht leben könne, ist
sowohl durch die Beobachtungen des berühmten
Ellis b), als durch verschiedene in dieser Absicht
angestellte Versuche c) hinlänglich widerlegt. Es
ist sogar ein besonderer Vorzug des Menschen, daß
er an keinen Himmelsstrich gebunden ist, sondern
die ganze weite Welt bewohnen, und an der Hud-
son's Bay, wo das Quecksilber von freyen Stü-
cken gefriert d), oder in Nova Zembla e) eben
so gut, als an den glühenden Sandufern von Se-
negal f) ausdauern kann.
a) Philosoph. Transact. Vol. I. P. II. 1758. An
Thieren ist dieß schon früher beobachtet worden
von Arn. Duntze Experimenta calorem animalem
spectantia L. B. 1754.
b) Duhamel & Thlet in Memoires de l'Academie des
Sciences de Paris 1704.
Bradgen & Dopson in Philosopical Transactions a.
1765.
c) Es ist bekannt, daß auch in den europäischen
Klimaten die Sommerhitze die Wärme des mensch-
lichen Körpers zuweilen übersteigt. Ich erfuhr
dieses an mir selbst, als ich am 3. August 1783
in Gesellschaft des Herrn Schnyder de Warten-
see, um die Mittagszeit auf den Luzerneralpen
mich befand. Das Thermometer, welches im
Schatten auf 100° stieg, sank, als es an den
Körper gehörig gelegt wurde, auf 96°.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/121>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.