lichkeit hat, und sodann aus einer innern glatten, die gleichfalls mit der polirten Membran der Ar- terien verglichen werden kann.
Muskelfasern sieht man nur an den großen Stämmen, die zunächst am Herz liegen.
§. 85.
In den meisten größern Venen, die näm- lich mehr als eine Linie im Durchmesser haben, erheben sich von der innern Membran niedlich ge- bildete Klappen (valvulae); sie haben eine sichel- förmige Gestalt, sind nachgibig, meistens einfach, aber auch doppelt und dreifach; ihre innere con- vexe Wand erhebt sich in den Venencanal, aber die Oeffnung der klappichten Höhle innerhalb der Vene, ist allzeit gegen das Herz zu gerichtet.
Doch fehlen diese Klappen an den Venen ei- niger Theile des Körpers, z. B. im Gehirn, in den Lungen u. s. w. ferner im ganzen Pfortader- system.
§. 86.
Die venösen Zweige (oder richtiger, die Wurzeln der Venen), vereinigen sich in Aeste, und diese fließen endlich in sechs Hauptstämme zusammen; nämlich: zwey Hohladern, eine obere, (Tab. I. a.) und eine untere (Tab. I. b.); und in vier Stämme der Lungenvene (Tab. I. i.)
Nur die Pfortader hat das Besondere, daß der Stamm bey seiner Einsenkung in die Le- ber, wie eine Arterie in Aeste sich ausbreitet, deren äußerste Zweige jedoch mit den Zweigen der untern Hohlader sich vereinigen, und endlich in einem Hauptstamm zusammenstossen.
lichkeit hat, und sodann aus einer innern glatten, die gleichfalls mit der polirten Membran der Ar- terien verglichen werden kann.
Muskelfasern sieht man nur an den großen Stämmen, die zunächst am Herz liegen.
§. 85.
In den meisten größern Venen, die näm- lich mehr als eine Linie im Durchmesser haben, erheben sich von der innern Membran niedlich ge- bildete Klappen (valvulae); sie haben eine sichel- förmige Gestalt, sind nachgibig, meistens einfach, aber auch doppelt und dreifach; ihre innere con- vexe Wand erhebt sich in den Venencanal, aber die Oeffnung der klappichten Höhle innerhalb der Vene, ist allzeit gegen das Herz zu gerichtet.
Doch fehlen diese Klappen an den Venen ei- niger Theile des Körpers, z. B. im Gehirn, in den Lungen u. s. w. ferner im ganzen Pfortader- system.
§. 86.
Die venösen Zweige (oder richtiger, die Wurzeln der Venen), vereinigen sich in Aeste, und diese fließen endlich in sechs Hauptstämme zusammen; nämlich: zwey Hohladern, eine obere, (Tab. I. a.) und eine untere (Tab. I. b.); und in vier Stämme der Lungenvene (Tab. I. i.)
Nur die Pfortader hat das Besondere, daß der Stamm bey seiner Einsenkung in die Le- ber, wie eine Arterie in Aeste sich ausbreitet, deren äußerste Zweige jedoch mit den Zweigen der untern Hohlader sich vereinigen, und endlich in einem Hauptstamm zusammenstossen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0070"xml:id="pb050_0001"n="50"/>
lichkeit hat, und sodann aus einer innern glatten,<lb/>
die gleichfalls mit der polirten Membran der Ar-<lb/>
terien verglichen werden kann.</p><p>Muskelfasern sieht man nur an den großen<lb/>
Stämmen, die zunächst am Herz liegen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 85.</head><lb/><p>In den meisten größern Venen, die näm-<lb/>
lich mehr als eine Linie im Durchmesser haben,<lb/>
erheben sich von der innern Membran niedlich ge-<lb/>
bildete Klappen (<hirendition="#aq">valvulae</hi>); sie haben eine sichel-<lb/>
förmige Gestalt, sind nachgibig, meistens einfach,<lb/>
aber auch doppelt und dreifach; ihre innere con-<lb/>
vexe Wand erhebt sich in den Venencanal, aber<lb/>
die Oeffnung der klappichten Höhle innerhalb der<lb/>
Vene, ist allzeit gegen das Herz zu gerichtet.</p><p>Doch fehlen diese Klappen an den Venen ei-<lb/>
niger Theile des Körpers, z. B. im Gehirn, in<lb/>
den Lungen u. s. w. ferner im ganzen Pfortader-<lb/>
system.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 86.</head><lb/><p>Die venösen Zweige (oder richtiger, die<lb/>
Wurzeln der Venen), vereinigen sich in Aeste,<lb/>
und diese fließen endlich in sechs Hauptstämme<lb/>
zusammen; nämlich: zwey Hohladern, eine obere,<lb/>
(<hirendition="#aq">Tab</hi>. I. <hirendition="#aq">a</hi>.) und eine untere (<hirendition="#aq">Tab</hi>. I. <hirendition="#aq">b</hi>.); und<lb/>
in vier Stämme der Lungenvene (<hirendition="#aq">Tab</hi>. I. <hirendition="#aq">i</hi>.)</p><p>Nur die Pfortader hat das Besondere, daß<lb/>
der Stamm bey seiner Einsenkung in die Le-<lb/>
ber, wie eine Arterie in Aeste sich ausbreitet,<lb/>
deren äußerste Zweige jedoch mit den Zweigen der<lb/>
untern Hohlader sich vereinigen, und endlich in<lb/>
einem Hauptstamm zusammenstossen.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[50/0070]
lichkeit hat, und sodann aus einer innern glatten,
die gleichfalls mit der polirten Membran der Ar-
terien verglichen werden kann.
Muskelfasern sieht man nur an den großen
Stämmen, die zunächst am Herz liegen.
§. 85.
In den meisten größern Venen, die näm-
lich mehr als eine Linie im Durchmesser haben,
erheben sich von der innern Membran niedlich ge-
bildete Klappen (valvulae); sie haben eine sichel-
förmige Gestalt, sind nachgibig, meistens einfach,
aber auch doppelt und dreifach; ihre innere con-
vexe Wand erhebt sich in den Venencanal, aber
die Oeffnung der klappichten Höhle innerhalb der
Vene, ist allzeit gegen das Herz zu gerichtet.
Doch fehlen diese Klappen an den Venen ei-
niger Theile des Körpers, z. B. im Gehirn, in
den Lungen u. s. w. ferner im ganzen Pfortader-
system.
§. 86.
Die venösen Zweige (oder richtiger, die
Wurzeln der Venen), vereinigen sich in Aeste,
und diese fließen endlich in sechs Hauptstämme
zusammen; nämlich: zwey Hohladern, eine obere,
(Tab. I. a.) und eine untere (Tab. I. b.); und
in vier Stämme der Lungenvene (Tab. I. i.)
Nur die Pfortader hat das Besondere, daß
der Stamm bey seiner Einsenkung in die Le-
ber, wie eine Arterie in Aeste sich ausbreitet,
deren äußerste Zweige jedoch mit den Zweigen der
untern Hohlader sich vereinigen, und endlich in
einem Hauptstamm zusammenstossen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/70>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.