daher sie auch die muskulöse Membran heißt, worinn die Lebenskraft der Arterien ihren Sitz haben mag.
3) Die innerste Schichte, womit die Arte- rien überzogen werden, ist äußerst glatt und po- lirt.
Dieser Bau der Arterien fällt zwar bei grö- ßeren Stämmen und Zweigen deutlich in die Au- gen; bei kleinern Zweigen hingegen ist dieser Un- terschied der Membranen undeutlicher.
b) Alex. Monro (der Vater) in medical essays and observations. Vol. II.
De Lassonein Memoir. de l'academie des Sc. de Paris 1756.
B. S. Albiniannot. academ. L. IV. p. 30.
Vinc. Malacarnedella osservaz, in chirurg. Tau- rin. 1784. Vol. II. p. 103.
b) Frid. Ruischrespons. ad op. problemat. III. it. Thesaur. anat. IV. T. III.
§. 73.
Alle Arterien des menschlichen Körpers ent- stehen aus zwei Hauptstämmen:
Ein Hauptstamm ist die Lungenarterie, wel- che aus der vorderen Herzkammer entspringt, und in die Zungen fortgehet. (T. I. f. g. h.)
Der zweite Hauptstamm ist die Aorta, oder große Schlagader, die aus der hintern Herzkam- mer entsteht, und das Blut zu allen übrigen Thei- len des Körpers hinführet. (Tab. I. n. t.)
Diese Stämme vertheilen sich in Aeste, die Aeste in Zweige u. s. w.
daher sie auch die muskulöse Membran heißt, worinn die Lebenskraft der Arterien ihren Sitz haben mag.
3) Die innerste Schichte, womit die Arte- rien überzogen werden, ist äußerst glatt und po- lirt.
Dieser Bau der Arterien fällt zwar bei grö- ßeren Stämmen und Zweigen deutlich in die Au- gen; bei kleinern Zweigen hingegen ist dieser Un- terschied der Membranen undeutlicher.
b) Alex. Monro (der Vater) in medical essays and observations. Vol. II.
De Lassonein Memoir. de l'academie des Sc. de Paris 1756.
B. S. Albiniannot. academ. L. IV. p. 30.
Vinc. Malacarnedella osservaz, in chirurg. Tau- rin. 1784. Vol. II. p. 103.
b) Frid. Ruischrespons. ad op. problemat. III. it. Thesaur. anat. IV. T. III.
§. 73.
Alle Arterien des menschlichen Körpers ent- stehen aus zwei Hauptstämmen:
Ein Hauptstamm ist die Lungenarterie, wel- che aus der vorderen Herzkammer entspringt, und in die Zungen fortgehet. (T. I. f. g. h.)
Der zweite Hauptstamm ist die Aorta, oder große Schlagader, die aus der hintern Herzkam- mer entsteht, und das Blut zu allen übrigen Thei- len des Körpers hinführet. (Tab. I. n. t.)
Diese Stämme vertheilen sich in Aeste, die Aeste in Zweige u. s. w.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0064"xml:id="pb044_0001"n="44"/>
daher sie auch die muskulöse Membran heißt,<lb/>
worinn die Lebenskraft der Arterien ihren Sitz<lb/>
haben mag.</p><p>3) Die innerste Schichte, womit die Arte-<lb/>
rien überzogen werden, ist äußerst glatt und po-<lb/>
lirt.</p><p>Dieser Bau der Arterien fällt zwar bei grö-<lb/>
ßeren Stämmen und Zweigen deutlich in die Au-<lb/>
gen; bei kleinern Zweigen hingegen ist dieser Un-<lb/>
terschied der Membranen undeutlicher.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Alex. Monro</hi></hi> (der Vater) <hirendition="#aq">in medical essays<lb/>
and observations. Vol</hi>. II.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">De Lassone</hi></hi><hirendition="#aq">in Memoir. de l'academie des Sc. de<lb/>
Paris</hi> 1756.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">B. S. Albini</hi></hi><hirendition="#aq">annot. academ. L</hi>. IV. <hirendition="#aq">p</hi>. 30.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vinc. Malacarne</hi></hi><hirendition="#aq">della osservaz, in chirurg. Tau-<lb/>
rin</hi>. 1784. <hirendition="#aq">Vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p.</hi> 103.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Frid. Ruisch</hi></hi><hirendition="#aq">respons. ad op. problemat</hi>. III. <hirendition="#aq">it.<lb/>
Thesaur. anat</hi>. IV. <hirendition="#aq">T.</hi> III.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 73.</head><lb/><p>Alle Arterien des menschlichen Körpers ent-<lb/>
stehen aus zwei Hauptstämmen:</p><p>Ein Hauptstamm ist die Lungenarterie, wel-<lb/>
che aus der vorderen Herzkammer entspringt, und<lb/>
in die Zungen fortgehet. (<hirendition="#aq">T. I. f. g. h.</hi>)</p><p>Der zweite Hauptstamm ist die Aorta, oder<lb/>
große Schlagader, die aus der hintern Herzkam-<lb/>
mer entsteht, und das Blut zu allen übrigen Thei-<lb/>
len des Körpers hinführet. (<hirendition="#aq">Tab</hi>. I. <hirendition="#aq">n. t</hi>.)</p><p>Diese Stämme vertheilen sich in Aeste, die<lb/>
Aeste in Zweige u. s. w.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[44/0064]
daher sie auch die muskulöse Membran heißt,
worinn die Lebenskraft der Arterien ihren Sitz
haben mag.
3) Die innerste Schichte, womit die Arte-
rien überzogen werden, ist äußerst glatt und po-
lirt.
Dieser Bau der Arterien fällt zwar bei grö-
ßeren Stämmen und Zweigen deutlich in die Au-
gen; bei kleinern Zweigen hingegen ist dieser Un-
terschied der Membranen undeutlicher.
b) Alex. Monro (der Vater) in medical essays
and observations. Vol. II.
De Lassone in Memoir. de l'academie des Sc. de
Paris 1756.
B. S. Albini annot. academ. L. IV. p. 30.
Vinc. Malacarne della osservaz, in chirurg. Tau-
rin. 1784. Vol. II. p. 103.
b) Frid. Ruisch respons. ad op. problemat. III. it.
Thesaur. anat. IV. T. III.
§. 73.
Alle Arterien des menschlichen Körpers ent-
stehen aus zwei Hauptstämmen:
Ein Hauptstamm ist die Lungenarterie, wel-
che aus der vorderen Herzkammer entspringt, und
in die Zungen fortgehet. (T. I. f. g. h.)
Der zweite Hauptstamm ist die Aorta, oder
große Schlagader, die aus der hintern Herzkam-
mer entsteht, und das Blut zu allen übrigen Thei-
len des Körpers hinführet. (Tab. I. n. t.)
Diese Stämme vertheilen sich in Aeste, die
Aeste in Zweige u. s. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/64>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.