Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn es mit einer zureichenden Menge Phosphor-
saure gesätigt wird, das schmelzbare Salz (sal.
fusibile
), und verdrängt den ersten Bodensatz
(die gerinnbare Lymphe), welcher in der über-
flüßigen Phosphorsäure aufgelöst enthalten war.
Durch einen stärkern Grad des Feuers wird das
Laugensalz, das Oel, und die entzündbare Luft
ausgetrieben; die Phosphorsäure, welche noch
etwas von diesen Theilen zurückhält, sinkt wegen
Mangel an wässerigter Flüßigkeit zu Boden, ü-
berzieht den ersten Bodensatz, und macht auf die-
se Weise den zweyten Bodensatz.

Der Verfasser hat übrigens an seinem eige-
nen Körper die täglichen Veränderungen des Harns
beobachtet, welche in folgenden bestehen.

Die Wärme des Harns war sich fast immer
gleich, sowohl im Sommer, als im Winter, so-
gleich nach dem Mittagsessen, oder eine längere
Weile nachher; sie betrug gewöhnlich 270 nach
dem Reaumürischen Thermometer.

Der Harn, der sogleich nach der Mahlzeit
gelassen wird, ist gelblich; oft aber ohne Farbe,
und fast ganz wässerig. Der erste Bodensatz zeigt
sich in 4 - 5 Stunden, nachdem der Harn gelas-
sen worden. Wenn man aber viel harntreibende
Mittel genießt, worunter Wasser, Wein, vor-
züglich aber Bier gehören, ist der Urin wässerig-
ter, und der Bodensatz kömmt erst binnen einem
Tage, oder wohl erst nach 2 - 3 Tagen zum
Vorschein. Fünf oder sechs Stunden auf die
Mahlzeit wird der Harn gelber, läßt den Boden-
satz schon binnen 2 - 3 Stunden fallen, und so
geht es weiter, bis endlich, wenn man nicht durch
eine neue Mahlzeit die Abscheidung stört, ein trü-
ber Urin gelassen wird, der sogleich einen Boden-

wenn es mit einer zureichenden Menge Phosphor-
saure gesätigt wird, das schmelzbare Salz (sal.
fusibile
), und verdrängt den ersten Bodensatz
(die gerinnbare Lymphe), welcher in der über-
flüßigen Phosphorsäure aufgelöst enthalten war.
Durch einen stärkern Grad des Feuers wird das
Laugensalz, das Oel, und die entzündbare Luft
ausgetrieben; die Phosphorsäure, welche noch
etwas von diesen Theilen zurückhält, sinkt wegen
Mangel an wässerigter Flüßigkeit zu Boden, ü-
berzieht den ersten Bodensatz, und macht auf die-
se Weise den zweyten Bodensatz.

Der Verfasser hat übrigens an seinem eige-
nen Körper die täglichen Veränderungen des Harns
beobachtet, welche in folgenden bestehen.

Die Wärme des Harns war sich fast immer
gleich, sowohl im Sommer, als im Winter, so-
gleich nach dem Mittagsessen, oder eine längere
Weile nachher; sie betrug gewöhnlich 270 nach
dem Reaumürischen Thermometer.

Der Harn, der sogleich nach der Mahlzeit
gelassen wird, ist gelblich; oft aber ohne Farbe,
und fast ganz wässerig. Der erste Bodensatz zeigt
sich in 4 – 5 Stunden, nachdem der Harn gelas-
sen worden. Wenn man aber viel harntreibende
Mittel genießt, worunter Wasser, Wein, vor-
züglich aber Bier gehören, ist der Urin wässerig-
ter, und der Bodensatz kömmt erst binnen einem
Tage, oder wohl erst nach 2 – 3 Tagen zum
Vorschein. Fünf oder sechs Stunden auf die
Mahlzeit wird der Harn gelber, läßt den Boden-
satz schon binnen 2 – 3 Stunden fallen, und so
geht es weiter, bis endlich, wenn man nicht durch
eine neue Mahlzeit die Abscheidung stört, ein trü-
ber Urin gelassen wird, der sogleich einen Boden-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <back>
      <div type="addenda" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" xml:id="pb411_0001" n="411"/>
wenn es mit einer zureichenden Menge Phosphor-<lb/>
saure gesätigt wird, das schmelzbare Salz (<hi rendition="#aq">sal.<lb/>
fusibile</hi>), und verdrängt den ersten Bodensatz<lb/>
(die gerinnbare Lymphe), welcher in der über-<lb/>
flüßigen Phosphorsäure aufgelöst enthalten war.<lb/>
Durch einen stärkern Grad des Feuers wird das<lb/>
Laugensalz, das Oel, und die entzündbare Luft<lb/>
ausgetrieben; die Phosphorsäure, welche noch<lb/>
etwas von diesen Theilen zurückhält, sinkt wegen<lb/>
Mangel an wässerigter Flüßigkeit zu Boden, ü-<lb/>
berzieht den ersten Bodensatz, und macht auf die-<lb/>
se Weise den zweyten Bodensatz.</p>
          <p>Der Verfasser hat übrigens an seinem eige-<lb/>
nen Körper die täglichen Veränderungen des Harns<lb/>
beobachtet, welche in folgenden bestehen.</p>
          <p>Die Wärme des Harns war sich fast immer<lb/>
gleich, sowohl im Sommer, als im Winter, so-<lb/>
gleich nach dem Mittagsessen, oder eine längere<lb/>
Weile nachher; sie betrug gewöhnlich 270 nach<lb/>
dem Reaumürischen Thermometer.</p>
          <p>Der Harn, der sogleich nach der Mahlzeit<lb/>
gelassen wird, ist gelblich; oft aber ohne Farbe,<lb/>
und fast ganz wässerig. Der erste Bodensatz zeigt<lb/>
sich in 4 &#x2013; 5 Stunden, nachdem der Harn gelas-<lb/>
sen worden. Wenn man aber viel harntreibende<lb/>
Mittel genießt, worunter Wasser, Wein, vor-<lb/>
züglich aber Bier gehören, ist der Urin wässerig-<lb/>
ter, und der Bodensatz kömmt erst binnen einem<lb/>
Tage, oder wohl erst nach 2 &#x2013; 3 Tagen zum<lb/>
Vorschein. Fünf oder sechs Stunden auf die<lb/>
Mahlzeit wird der Harn gelber, läßt den Boden-<lb/>
satz schon binnen 2 &#x2013; 3 Stunden fallen, und so<lb/>
geht es weiter, bis endlich, wenn man nicht durch<lb/>
eine neue Mahlzeit die Abscheidung stört, ein trü-<lb/>
ber Urin gelassen wird, der sogleich einen Boden-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[411/0429] wenn es mit einer zureichenden Menge Phosphor- saure gesätigt wird, das schmelzbare Salz (sal. fusibile), und verdrängt den ersten Bodensatz (die gerinnbare Lymphe), welcher in der über- flüßigen Phosphorsäure aufgelöst enthalten war. Durch einen stärkern Grad des Feuers wird das Laugensalz, das Oel, und die entzündbare Luft ausgetrieben; die Phosphorsäure, welche noch etwas von diesen Theilen zurückhält, sinkt wegen Mangel an wässerigter Flüßigkeit zu Boden, ü- berzieht den ersten Bodensatz, und macht auf die- se Weise den zweyten Bodensatz. Der Verfasser hat übrigens an seinem eige- nen Körper die täglichen Veränderungen des Harns beobachtet, welche in folgenden bestehen. Die Wärme des Harns war sich fast immer gleich, sowohl im Sommer, als im Winter, so- gleich nach dem Mittagsessen, oder eine längere Weile nachher; sie betrug gewöhnlich 270 nach dem Reaumürischen Thermometer. Der Harn, der sogleich nach der Mahlzeit gelassen wird, ist gelblich; oft aber ohne Farbe, und fast ganz wässerig. Der erste Bodensatz zeigt sich in 4 – 5 Stunden, nachdem der Harn gelas- sen worden. Wenn man aber viel harntreibende Mittel genießt, worunter Wasser, Wein, vor- züglich aber Bier gehören, ist der Urin wässerig- ter, und der Bodensatz kömmt erst binnen einem Tage, oder wohl erst nach 2 – 3 Tagen zum Vorschein. Fünf oder sechs Stunden auf die Mahlzeit wird der Harn gelber, läßt den Boden- satz schon binnen 2 – 3 Stunden fallen, und so geht es weiter, bis endlich, wenn man nicht durch eine neue Mahlzeit die Abscheidung stört, ein trü- ber Urin gelassen wird, der sogleich einen Boden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/429
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/429>, abgerufen am 25.11.2024.