phorsäure etwas abweichende Säure, nämlich ei- ne phosphorisirte Säure, welche, wie der Wein- steinrahm mit dem vegetabilischen Laugensalze ge- sätigt einen auflöslichen Weinstein darstellt, und auch mit flüchtigem Laugensalze sich verbindet.
3) Das Oel, das flüchtige Laugensalz, und die entzündbare Luft scheinen eine gemeinschaftliche Grundlage zu haben; nur die Verbindung ver- schiedener Säuren mit einer und derselben Grund- lage bringt drey verschiedene Körper hervor. Es ist daher sehr wahrscheinlich, daß diese Grundla- ge nicht nur in dem Harn, sondern auch in den übrigen Saften des menschlichen Körpers vorhan- den, und mit der Phosphorsäure verbunden ist.
4) Diese phosphorirte Säure macht mit ei- ner gewissen Menge Kalkerde verbunden den vor- erwähnten ersten Bodensatz, oder die gerinnba- re Lymphe aus. Manchmal ist die Phosphor- säure so rein, daß sie diesen Bodensatz aufgelöst enthält, und in diesem Falle zeigen sich die Merk- male einer entwickelten Säure.
5) Das Kochsalz und das, mineralische Laugen- salz sind in dem Harn nur zufälligerweise vorhan- den. Daß das Laugensalz in dem Harn ungebun- den zugegen gewesen, erhellt aus der Gegen- wart desselben in der Galle, und im Speichel. Aus der Verbindung der Phosphorsäure mit die- sem Laugensalz entsteht das Perlsalz.
6) So verhält sich der Harn, so lange der- selbe in dem lebenden Körper keine Veränderung erlitten hat. Sobald aber der Einfluß der Luft und der Wärme hinzukömmt, oder eigentlich zu reden, die Einwirkung des Lebens aufhört, wird das flüchtige Laugensalz von dem öligten Theile entbunden. Dieses flüchtige Laugensalz macht,
phorsäure etwas abweichende Säure, nämlich ei- ne phosphorisirte Säure, welche, wie der Wein- steinrahm mit dem vegetabilischen Laugensalze ge- sätigt einen auflöslichen Weinstein darstellt, und auch mit flüchtigem Laugensalze sich verbindet.
3) Das Oel, das flüchtige Laugensalz, und die entzündbare Luft scheinen eine gemeinschaftliche Grundlage zu haben; nur die Verbindung ver- schiedener Säuren mit einer und derselben Grund- lage bringt drey verschiedene Körper hervor. Es ist daher sehr wahrscheinlich, daß diese Grundla- ge nicht nur in dem Harn, sondern auch in den übrigen Saften des menschlichen Körpers vorhan- den, und mit der Phosphorsäure verbunden ist.
4) Diese phosphorirte Säure macht mit ei- ner gewissen Menge Kalkerde verbunden den vor- erwähnten ersten Bodensatz, oder die gerinnba- re Lymphe aus. Manchmal ist die Phosphor- säure so rein, daß sie diesen Bodensatz aufgelöst enthält, und in diesem Falle zeigen sich die Merk- male einer entwickelten Säure.
5) Das Kochsalz und das, mineralische Laugen- salz sind in dem Harn nur zufälligerweise vorhan- den. Daß das Laugensalz in dem Harn ungebun- den zugegen gewesen, erhellt aus der Gegen- wart desselben in der Galle, und im Speichel. Aus der Verbindung der Phosphorsäure mit die- sem Laugensalz entsteht das Perlsalz.
6) So verhält sich der Harn, so lange der- selbe in dem lebenden Körper keine Veränderung erlitten hat. Sobald aber der Einfluß der Luft und der Wärme hinzukömmt, oder eigentlich zu reden, die Einwirkung des Lebens aufhört, wird das flüchtige Laugensalz von dem öligten Theile entbunden. Dieses flüchtige Laugensalz macht,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><back><divtype="addenda"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0428"xml:id="pb410_0001"n="410"/>
phorsäure etwas abweichende Säure, nämlich ei-<lb/>
ne phosphorisirte Säure, welche, wie der Wein-<lb/>
steinrahm mit dem vegetabilischen Laugensalze ge-<lb/>
sätigt einen auflöslichen Weinstein darstellt, und<lb/>
auch mit flüchtigem Laugensalze sich verbindet.</p><p>3) Das Oel, das flüchtige Laugensalz, und<lb/>
die entzündbare Luft scheinen eine gemeinschaftliche<lb/>
Grundlage zu haben; nur die Verbindung ver-<lb/>
schiedener Säuren mit einer und derselben Grund-<lb/>
lage bringt drey verschiedene Körper hervor. Es<lb/>
ist daher sehr wahrscheinlich, daß diese Grundla-<lb/>
ge nicht nur in dem Harn, sondern auch in den<lb/>
übrigen Saften des menschlichen Körpers vorhan-<lb/>
den, und mit der Phosphorsäure verbunden ist.</p><p>4) Diese phosphorirte Säure macht mit ei-<lb/>
ner gewissen Menge Kalkerde verbunden den vor-<lb/>
erwähnten ersten Bodensatz, oder die gerinnba-<lb/>
re Lymphe aus. Manchmal ist die Phosphor-<lb/>
säure so rein, daß sie diesen Bodensatz aufgelöst<lb/>
enthält, und in diesem Falle zeigen sich die Merk-<lb/>
male einer entwickelten Säure.</p><p>5) Das Kochsalz und das, mineralische Laugen-<lb/>
salz sind in dem Harn nur zufälligerweise vorhan-<lb/>
den. Daß das Laugensalz in dem Harn ungebun-<lb/>
den zugegen gewesen, erhellt aus der Gegen-<lb/>
wart desselben in der Galle, und im Speichel.<lb/>
Aus der Verbindung der Phosphorsäure mit die-<lb/>
sem Laugensalz entsteht das Perlsalz.</p><p>6) So verhält sich der Harn, so lange der-<lb/>
selbe in dem lebenden Körper keine Veränderung<lb/>
erlitten hat. Sobald aber der Einfluß der Luft<lb/>
und der Wärme hinzukömmt, oder eigentlich zu<lb/>
reden, die Einwirkung des Lebens aufhört, wird<lb/>
das flüchtige Laugensalz von dem öligten Theile<lb/>
entbunden. Dieses flüchtige Laugensalz macht,<lb/></p></div></div></back></text></TEI>
[410/0428]
phorsäure etwas abweichende Säure, nämlich ei-
ne phosphorisirte Säure, welche, wie der Wein-
steinrahm mit dem vegetabilischen Laugensalze ge-
sätigt einen auflöslichen Weinstein darstellt, und
auch mit flüchtigem Laugensalze sich verbindet.
3) Das Oel, das flüchtige Laugensalz, und
die entzündbare Luft scheinen eine gemeinschaftliche
Grundlage zu haben; nur die Verbindung ver-
schiedener Säuren mit einer und derselben Grund-
lage bringt drey verschiedene Körper hervor. Es
ist daher sehr wahrscheinlich, daß diese Grundla-
ge nicht nur in dem Harn, sondern auch in den
übrigen Saften des menschlichen Körpers vorhan-
den, und mit der Phosphorsäure verbunden ist.
4) Diese phosphorirte Säure macht mit ei-
ner gewissen Menge Kalkerde verbunden den vor-
erwähnten ersten Bodensatz, oder die gerinnba-
re Lymphe aus. Manchmal ist die Phosphor-
säure so rein, daß sie diesen Bodensatz aufgelöst
enthält, und in diesem Falle zeigen sich die Merk-
male einer entwickelten Säure.
5) Das Kochsalz und das, mineralische Laugen-
salz sind in dem Harn nur zufälligerweise vorhan-
den. Daß das Laugensalz in dem Harn ungebun-
den zugegen gewesen, erhellt aus der Gegen-
wart desselben in der Galle, und im Speichel.
Aus der Verbindung der Phosphorsäure mit die-
sem Laugensalz entsteht das Perlsalz.
6) So verhält sich der Harn, so lange der-
selbe in dem lebenden Körper keine Veränderung
erlitten hat. Sobald aber der Einfluß der Luft
und der Wärme hinzukömmt, oder eigentlich zu
reden, die Einwirkung des Lebens aufhört, wird
das flüchtige Laugensalz von dem öligten Theile
entbunden. Dieses flüchtige Laugensalz macht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/428>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.