immer Anlaß gibt, seinen Magen mit Wasser, welches er verschluckt, so rein auszuwaschen, als ob er ihn mit den Händen auswüsche.
Um Luft zu verschlucken hält er den Athem an sich, und drückt mit der Zunge die Luft gegen den Gaumen, hernach macht er es so, als wenn er etwas anders verschlingen wollte, und zwingt diese Luft mittelst der Wirkung der Muskeln des Schlundes, in seinen Magen hinab zu gehen. Die auf jedesmal verschluckte Luft wird durch den Um- fang, den sie im Munde einnimmt, und durch den Laut, den sie im Hinuntergehen von sich hö- ren läßt, merklich.
Ich füge hier noch einige diätetische Regeln bey, welche Herr Senebier in seinen praktischen Bemerkungen mitgetheilt hat c).
Nutzen des Kauens. Die Auflösung der Speisen geschieht nicht sowohl durch den Speichel, der sich während des Kauens den Nahrungsmit- teln beymischt, als vielmehr durch die Zerthei- lung, die sie durch die Zähne erleiden. Die Ur- sache davon fällt deutlich in die Augen. In sol- cher sind sie weit mehr fähig von den Magensäf- ten angegriffen zu werden, weil diese sie in viel mehr Punkten berühren, und also ihre ganze Auf- lösungskraft mit weit größerm Nachdrucke bewei- sen können. Indessen ist es doch nicht unmöglich, daß die Nahrungsmittel, wenn sie durch diese O- peration erweicht worden sind, dadurch leichter auflöslich werden können; ja ich wäre auch gar nicht abgeneigt zu glauben, daß wohl eine gewisse Menge von Speichelsäften erforderlich seyn möge, die Zubereitung des Magensaftes zu vollenden.
immer Anlaß gibt, seinen Magen mit Wasser, welches er verschluckt, so rein auszuwaschen, als ob er ihn mit den Händen auswüsche.
Um Luft zu verschlucken hält er den Athem an sich, und drückt mit der Zunge die Luft gegen den Gaumen, hernach macht er es so, als wenn er etwas anders verschlingen wollte, und zwingt diese Luft mittelst der Wirkung der Muskeln des Schlundes, in seinen Magen hinab zu gehen. Die auf jedesmal verschluckte Luft wird durch den Um- fang, den sie im Munde einnimmt, und durch den Laut, den sie im Hinuntergehen von sich hö- ren läßt, merklich.
Ich füge hier noch einige diätetische Regeln bey, welche Herr Senebier in seinen praktischen Bemerkungen mitgetheilt hat c).
Nutzen des Kauens. Die Auflösung der Speisen geschieht nicht sowohl durch den Speichel, der sich während des Kauens den Nahrungsmit- teln beymischt, als vielmehr durch die Zerthei- lung, die sie durch die Zähne erleiden. Die Ur- sache davon fällt deutlich in die Augen. In sol- cher sind sie weit mehr fähig von den Magensäf- ten angegriffen zu werden, weil diese sie in viel mehr Punkten berühren, und also ihre ganze Auf- lösungskraft mit weit größerm Nachdrucke bewei- sen können. Indessen ist es doch nicht unmöglich, daß die Nahrungsmittel, wenn sie durch diese O- peration erweicht worden sind, dadurch leichter auflöslich werden können; ja ich wäre auch gar nicht abgeneigt zu glauben, daß wohl eine gewisse Menge von Speichelsäften erforderlich seyn möge, die Zubereitung des Magensaftes zu vollenden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><back><divtype="addenda"n="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"xml:id="pb397_0001"n="397"/>
immer Anlaß gibt, seinen Magen mit Wasser,<lb/>
welches er verschluckt, so rein auszuwaschen, als<lb/>
ob er ihn mit den Händen auswüsche.</p><p>Um Luft zu verschlucken hält er den Athem<lb/>
an sich, und drückt mit der Zunge die Luft gegen<lb/>
den Gaumen, hernach macht er es so, als wenn<lb/>
er etwas anders verschlingen wollte, und zwingt<lb/>
diese Luft mittelst der Wirkung der Muskeln des<lb/>
Schlundes, in seinen Magen hinab zu gehen. Die<lb/>
auf jedesmal verschluckte Luft wird durch den Um-<lb/>
fang, den sie im Munde einnimmt, und durch<lb/>
den Laut, den sie im Hinuntergehen von sich hö-<lb/>
ren läßt, merklich.</p><p>Ich füge hier noch einige diätetische Regeln<lb/>
bey, welche Herr Senebier in seinen praktischen<lb/>
Bemerkungen mitgetheilt hat <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>).</p><p>Nutzen des Kauens. Die Auflösung der<lb/>
Speisen geschieht nicht sowohl durch den Speichel,<lb/>
der sich während des Kauens den Nahrungsmit-<lb/>
teln beymischt, als vielmehr durch die Zerthei-<lb/>
lung, die sie durch die Zähne erleiden. Die Ur-<lb/>
sache davon fällt deutlich in die Augen. In sol-<lb/>
cher sind sie weit mehr fähig von den Magensäf-<lb/>
ten angegriffen zu werden, weil diese sie in viel<lb/>
mehr Punkten berühren, und also ihre ganze Auf-<lb/>
lösungskraft mit weit größerm Nachdrucke bewei-<lb/>
sen können. Indessen ist es doch nicht unmöglich,<lb/>
daß die Nahrungsmittel, wenn sie durch diese O-<lb/>
peration erweicht worden sind, dadurch leichter<lb/>
auflöslich werden können; ja ich wäre auch gar<lb/>
nicht abgeneigt zu glauben, daß wohl eine gewisse<lb/>
Menge von Speichelsäften erforderlich seyn möge,<lb/>
die Zubereitung des Magensaftes zu vollenden.</p><p></p></div></div></back></text></TEI>
[397/0415]
immer Anlaß gibt, seinen Magen mit Wasser,
welches er verschluckt, so rein auszuwaschen, als
ob er ihn mit den Händen auswüsche.
Um Luft zu verschlucken hält er den Athem
an sich, und drückt mit der Zunge die Luft gegen
den Gaumen, hernach macht er es so, als wenn
er etwas anders verschlingen wollte, und zwingt
diese Luft mittelst der Wirkung der Muskeln des
Schlundes, in seinen Magen hinab zu gehen. Die
auf jedesmal verschluckte Luft wird durch den Um-
fang, den sie im Munde einnimmt, und durch
den Laut, den sie im Hinuntergehen von sich hö-
ren läßt, merklich.
Ich füge hier noch einige diätetische Regeln
bey, welche Herr Senebier in seinen praktischen
Bemerkungen mitgetheilt hat c).
Nutzen des Kauens. Die Auflösung der
Speisen geschieht nicht sowohl durch den Speichel,
der sich während des Kauens den Nahrungsmit-
teln beymischt, als vielmehr durch die Zerthei-
lung, die sie durch die Zähne erleiden. Die Ur-
sache davon fällt deutlich in die Augen. In sol-
cher sind sie weit mehr fähig von den Magensäf-
ten angegriffen zu werden, weil diese sie in viel
mehr Punkten berühren, und also ihre ganze Auf-
lösungskraft mit weit größerm Nachdrucke bewei-
sen können. Indessen ist es doch nicht unmöglich,
daß die Nahrungsmittel, wenn sie durch diese O-
peration erweicht worden sind, dadurch leichter
auflöslich werden können; ja ich wäre auch gar
nicht abgeneigt zu glauben, daß wohl eine gewisse
Menge von Speichelsäften erforderlich seyn möge,
die Zubereitung des Magensaftes zu vollenden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/415>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.