nämlich, daß die Zellen dieses Gewebes zur Auf- nahme verschiedener Flüßigkeiten bestimmt sind.
Und zwar nehmen sie vorzüglich jenen wäß- rigen Duft auf, wovon fast alle Theile des Kör- pers befeuchtet und schlüpfrig gemacht werden, und den dieses Zellgewebe gleichsam wie ein Schwamm einsaugt a).
a) Wofern man diese zarten Zwischenräume, die wie ein Schwamm einsaugen, Gefäße nennen will, so bin ich mit Hunter ganz einig. (Medi- cal obsev. and inqviries Vol. II. p. 27.), daß dieses Zellgewebe, so wie alle andere Theile des Körpers, aus Gefäßen bestehet. In dem Sin- ne hingegen, als ob dieses ganze Zellgewebe aus lauter kleinen zurückführenden Röhrchen bestehe, bin ich ganz anderer Meinung, indem mich mei- ne mikroskopischen Versuche, die ich mit der größ- ten Genauigkeit angestellt, und wobei ich mich vor allen optischen Täuschungen auf das sorg- fältigste verwahret habe, das Gegentheil be- lehren.
§. 35.
An einigen andern Stellen des menschlichen Körpers nimmt das Zellgewebe auch andere Flü- ßigkeiten auf. - So enthält z. B. jenes Zellge- webe des Auges, welches der Glaskörper heißt, die Glasfeuchtigkeit.
So die Markhaut der Knochen (die man sehr unschicklich die innere Beinhaut nennet) das Kno- chenmark.
nämlich, daß die Zellen dieses Gewebes zur Auf- nahme verschiedener Flüßigkeiten bestimmt sind.
Und zwar nehmen sie vorzüglich jenen wäß- rigen Duft auf, wovon fast alle Theile des Kör- pers befeuchtet und schlüpfrig gemacht werden, und den dieses Zellgewebe gleichsam wie ein Schwamm einsaugt a).
a) Wofern man diese zarten Zwischenräume, die wie ein Schwamm einsaugen, Gefäße nennen will, so bin ich mit Hunter ganz einig. (Medi- cal obsev. and inqviries Vol. II. p. 27.), daß dieses Zellgewebe, so wie alle andere Theile des Körpers, aus Gefäßen bestehet. In dem Sin- ne hingegen, als ob dieses ganze Zellgewebe aus lauter kleinen zurückführenden Röhrchen bestehe, bin ich ganz anderer Meinung, indem mich mei- ne mikroskopischen Versuche, die ich mit der größ- ten Genauigkeit angestellt, und wobei ich mich vor allen optischen Täuschungen auf das sorg- fältigste verwahret habe, das Gegentheil be- lehren.
§. 35.
An einigen andern Stellen des menschlichen Körpers nimmt das Zellgewebe auch andere Flü- ßigkeiten auf. – So enthält z. B. jenes Zellge- webe des Auges, welches der Glaskörper heißt, die Glasfeuchtigkeit.
So die Markhaut der Knochen (die man sehr unschicklich die innere Beinhaut nennet) das Kno- chenmark.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0041"xml:id="pb021_0001"n="21"/>
nämlich, daß die Zellen dieses Gewebes zur Auf-<lb/>
nahme verschiedener Flüßigkeiten bestimmt sind.</p><p>Und zwar nehmen sie vorzüglich jenen wäß-<lb/>
rigen Duft auf, wovon fast alle Theile des Kör-<lb/>
pers befeuchtet und schlüpfrig gemacht werden,<lb/>
und den dieses Zellgewebe gleichsam wie ein<lb/>
Schwamm einsaugt <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Wofern man diese zarten Zwischenräume, die<lb/>
wie ein Schwamm einsaugen, Gefäße nennen<lb/>
will, so bin ich mit Hunter ganz einig. (<hirendition="#aq">Medi-<lb/>
cal obsev. and inqviries Vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 27.), daß<lb/>
dieses Zellgewebe, so wie alle andere Theile des<lb/>
Körpers, aus Gefäßen bestehet. In dem Sin-<lb/>
ne hingegen, als ob dieses ganze Zellgewebe aus<lb/>
lauter kleinen zurückführenden Röhrchen bestehe,<lb/>
bin ich ganz anderer Meinung, indem mich mei-<lb/>
ne mikroskopischen Versuche, die ich mit der größ-<lb/>
ten Genauigkeit angestellt, und wobei ich mich<lb/>
vor allen optischen Täuschungen auf das sorg-<lb/>
fältigste verwahret habe, das Gegentheil be-<lb/>
lehren.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 35.</head><lb/><p>An einigen andern Stellen des menschlichen<lb/>
Körpers nimmt das Zellgewebe auch andere Flü-<lb/>
ßigkeiten auf. – So enthält z. B. jenes Zellge-<lb/>
webe des Auges, welches der Glaskörper heißt,<lb/>
die Glasfeuchtigkeit.</p><p>So die Markhaut der Knochen (die man sehr<lb/>
unschicklich die innere Beinhaut nennet) das Kno-<lb/>
chenmark.</p><p></p></div></div></body></text></TEI>
[21/0041]
nämlich, daß die Zellen dieses Gewebes zur Auf-
nahme verschiedener Flüßigkeiten bestimmt sind.
Und zwar nehmen sie vorzüglich jenen wäß-
rigen Duft auf, wovon fast alle Theile des Kör-
pers befeuchtet und schlüpfrig gemacht werden,
und den dieses Zellgewebe gleichsam wie ein
Schwamm einsaugt a).
a) Wofern man diese zarten Zwischenräume, die
wie ein Schwamm einsaugen, Gefäße nennen
will, so bin ich mit Hunter ganz einig. (Medi-
cal obsev. and inqviries Vol. II. p. 27.), daß
dieses Zellgewebe, so wie alle andere Theile des
Körpers, aus Gefäßen bestehet. In dem Sin-
ne hingegen, als ob dieses ganze Zellgewebe aus
lauter kleinen zurückführenden Röhrchen bestehe,
bin ich ganz anderer Meinung, indem mich mei-
ne mikroskopischen Versuche, die ich mit der größ-
ten Genauigkeit angestellt, und wobei ich mich
vor allen optischen Täuschungen auf das sorg-
fältigste verwahret habe, das Gegentheil be-
lehren.
§. 35.
An einigen andern Stellen des menschlichen
Körpers nimmt das Zellgewebe auch andere Flü-
ßigkeiten auf. – So enthält z. B. jenes Zellge-
webe des Auges, welches der Glaskörper heißt,
die Glasfeuchtigkeit.
So die Markhaut der Knochen (die man sehr
unschicklich die innere Beinhaut nennet) das Kno-
chenmark.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/41>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.