Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ey selbst, welches gegen das Ende des
ersten Monats ohngefähr in der Größe eines Tau-
beneyes erscheint, und schon zwischen beyden La-
mellen der zottigten Haut, so wie auch zwischen
der äußerst kleinen Schaafhaut und der schon et-
was größern Lederhaut einen Zwischenraum bildet,
erreicht gegen das Ende des dritten Monats schon
die Größe eines Gänseeyes; die umgestülpte zot-
tigte Haut schmiegt sich an die dickere Lamelle;
die Schaafhaut nähert sich der Lederhaut, und ist
schon mit der Schaafhautfeuchtigkeit angefüllt,
worinn der für diese Menge verhältnißmäßig sehr
kleine Foetus (welcher in diesem Zeitraume noch
kaum die Größe einer jungen Maus hat), zwar
schon mit dem Kopfe nach unten gestürzt a),
aber in einer noch unsichern und schwankenden
Lage zu schwimmen scheint.

a) v. Doevern Specimen observat. acad. p. 104.

§. 584.

Schon im vierten Monate nimmt die Ge-
bährmutter eine eyrunde Gestalt an, und steigt,
indem der Mutterhals allmälig weicher, verkürzt,
und vielmehr nach den Seiten ausgedehnt wird,
aus der kleinen Beckenhöhle in das große Becken
hinauf. Mit dem gewölbten Grunde der Gebähr-
mutter steigen auch beyde Muttertrompeten in die
Höhe, dehnen und verlängern sich, sitzen aber an
den Wänden der Mutter so fest, daß sie ohnge-
fähr erst in der Mitte sich entfernen, und gleich-
sam aus dieser Gegend zu entspringen scheinen,
welches ohne Zweifel zu der Meinung von dem

Das Ey selbst, welches gegen das Ende des
ersten Monats ohngefähr in der Größe eines Tau-
beneyes erscheint, und schon zwischen beyden La-
mellen der zottigten Haut, so wie auch zwischen
der äußerst kleinen Schaafhaut und der schon et-
was größern Lederhaut einen Zwischenraum bildet,
erreicht gegen das Ende des dritten Monats schon
die Größe eines Gänseeyes; die umgestülpte zot-
tigte Haut schmiegt sich an die dickere Lamelle;
die Schaafhaut nähert sich der Lederhaut, und ist
schon mit der Schaafhautfeuchtigkeit angefüllt,
worinn der für diese Menge verhältnißmäßig sehr
kleine Foetus (welcher in diesem Zeitraume noch
kaum die Größe einer jungen Maus hat), zwar
schon mit dem Kopfe nach unten gestürzt a),
aber in einer noch unsichern und schwankenden
Lage zu schwimmen scheint.

a) v. Doevern Specimen observat. acad. p. 104.

§. 584.

Schon im vierten Monate nimmt die Ge-
bährmutter eine eyrunde Gestalt an, und steigt,
indem der Mutterhals allmälig weicher, verkürzt,
und vielmehr nach den Seiten ausgedehnt wird,
aus der kleinen Beckenhöhle in das große Becken
hinauf. Mit dem gewölbten Grunde der Gebähr-
mutter steigen auch beyde Muttertrompeten in die
Höhe, dehnen und verlängern sich, sitzen aber an
den Wänden der Mutter so fest, daß sie ohnge-
fähr erst in der Mitte sich entfernen, und gleich-
sam aus dieser Gegend zu entspringen scheinen,
welches ohne Zweifel zu der Meinung von dem

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0372" xml:id="pb354_0001" n="354"/>
Das Ey selbst, welches gegen das Ende des<lb/>
ersten Monats ohngefähr in der Größe eines Tau-<lb/>
beneyes erscheint, und schon zwischen beyden La-<lb/>
mellen der zottigten Haut, so wie auch zwischen<lb/>
der äußerst kleinen Schaafhaut und der schon et-<lb/>
was größern Lederhaut einen Zwischenraum bildet,<lb/>
erreicht gegen das Ende des dritten Monats schon<lb/>
die Größe eines Gänseeyes; die umgestülpte zot-<lb/>
tigte Haut schmiegt sich an die dickere Lamelle;<lb/>
die Schaafhaut nähert sich der Lederhaut, und ist<lb/>
schon mit der Schaafhautfeuchtigkeit angefüllt,<lb/>
worinn der für diese Menge verhältnißmäßig sehr<lb/>
kleine Foetus (welcher in diesem Zeitraume noch<lb/>
kaum die Größe einer jungen Maus hat), zwar<lb/>
schon mit dem Kopfe nach unten gestürzt <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>),<lb/>
aber in einer noch unsichern und schwankenden<lb/>
Lage zu schwimmen scheint.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) v. Doevern</hi></hi><hi rendition="#aq">Specimen observat. acad. p</hi>. 104.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 584.</head><lb/>
          <p>Schon im vierten Monate nimmt die Ge-<lb/>
bährmutter eine eyrunde Gestalt an, und steigt,<lb/>
indem der Mutterhals allmälig weicher, verkürzt,<lb/>
und vielmehr nach den Seiten ausgedehnt wird,<lb/>
aus der kleinen Beckenhöhle in das große Becken<lb/>
hinauf. Mit dem gewölbten Grunde der Gebähr-<lb/>
mutter steigen auch beyde Muttertrompeten in die<lb/>
Höhe, dehnen und verlängern sich, sitzen aber an<lb/>
den Wänden der Mutter so fest, daß sie ohnge-<lb/>
fähr erst in der Mitte sich entfernen, und gleich-<lb/>
sam aus dieser Gegend zu entspringen scheinen,<lb/>
welches ohne Zweifel zu der Meinung von dem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0372] Das Ey selbst, welches gegen das Ende des ersten Monats ohngefähr in der Größe eines Tau- beneyes erscheint, und schon zwischen beyden La- mellen der zottigten Haut, so wie auch zwischen der äußerst kleinen Schaafhaut und der schon et- was größern Lederhaut einen Zwischenraum bildet, erreicht gegen das Ende des dritten Monats schon die Größe eines Gänseeyes; die umgestülpte zot- tigte Haut schmiegt sich an die dickere Lamelle; die Schaafhaut nähert sich der Lederhaut, und ist schon mit der Schaafhautfeuchtigkeit angefüllt, worinn der für diese Menge verhältnißmäßig sehr kleine Foetus (welcher in diesem Zeitraume noch kaum die Größe einer jungen Maus hat), zwar schon mit dem Kopfe nach unten gestürzt a), aber in einer noch unsichern und schwankenden Lage zu schwimmen scheint. a) v. Doevern Specimen observat. acad. p. 104. §. 584. Schon im vierten Monate nimmt die Ge- bährmutter eine eyrunde Gestalt an, und steigt, indem der Mutterhals allmälig weicher, verkürzt, und vielmehr nach den Seiten ausgedehnt wird, aus der kleinen Beckenhöhle in das große Becken hinauf. Mit dem gewölbten Grunde der Gebähr- mutter steigen auch beyde Muttertrompeten in die Höhe, dehnen und verlängern sich, sitzen aber an den Wänden der Mutter so fest, daß sie ohnge- fähr erst in der Mitte sich entfernen, und gleich- sam aus dieser Gegend zu entspringen scheinen, welches ohne Zweifel zu der Meinung von dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/372
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/372>, abgerufen am 22.11.2024.