Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

kuchens; die andere Substanz entsteht von der
Verbreitung der Nabelgefäße in dem Kuchen,
und ist folglich mehr ein Antheil des Foetus,
als der Mutter.

Das Wachsthum des Eychens geht ziemlich
ungleich von statten; denn die glatte Oberfläche
der Lederhaut wächst schneller als ihre innere netz-
artige Wand; daher kömmt es, daß der Mutter-
kuchen verhältnißmäßig desto größer gefunden wird,
je jünger der Foetus ist, und im Gegentheile um
so viel kleiner erscheint, je näher die Geburt her-
anrückt.

Bey zunehmender Schwangerschaft wird die
Substanz des Kuchens immer dichter und stärker;
die äußere Seite ist an die Mutter befestigt, und
durch tiefe Einschnitte gleichsam in verschiedene
Stücke eingetheilt; die innere Seite ist glatt, und
mit der Schaafhaut überzogen. Aber der Umfang,
Dichtigkeit, Gestalt und Lage des Mutterkuchens
sind veränderlich; doch ist er gewöhnlich an dem
Grunde der Gebährmutter befestigt; überhaupt
aber hat der Mutterkuchen weder Empfindlichkeit
(§. 204.), noch Reizbarkeit (§. 306.).

a) Eustachii Tab. XIV. fig. 5. 6.

§. 581.

Obgleich alle Physiologen einstimmig den
Mutterkuchen für das vornehmste Werkzeug er-
klären, wodurch der Foetus ernährt wird, so sind
doch in neuern Zeiten über die Art, wie diese Er-
nährung geschieht, und über das wechselseitige
Verhältniß des Kuchens gegen Mutter und Kind
verschiedene Streitigkeiten entstanden. Die Sa-

kuchens; die andere Substanz entsteht von der
Verbreitung der Nabelgefäße in dem Kuchen,
und ist folglich mehr ein Antheil des Foetus,
als der Mutter.

Das Wachsthum des Eychens geht ziemlich
ungleich von statten; denn die glatte Oberfläche
der Lederhaut wächst schneller als ihre innere netz-
artige Wand; daher kömmt es, daß der Mutter-
kuchen verhältnißmäßig desto größer gefunden wird,
je jünger der Foetus ist, und im Gegentheile um
so viel kleiner erscheint, je näher die Geburt her-
anrückt.

Bey zunehmender Schwangerschaft wird die
Substanz des Kuchens immer dichter und stärker;
die äußere Seite ist an die Mutter befestigt, und
durch tiefe Einschnitte gleichsam in verschiedene
Stücke eingetheilt; die innere Seite ist glatt, und
mit der Schaafhaut überzogen. Aber der Umfang,
Dichtigkeit, Gestalt und Lage des Mutterkuchens
sind veränderlich; doch ist er gewöhnlich an dem
Grunde der Gebährmutter befestigt; überhaupt
aber hat der Mutterkuchen weder Empfindlichkeit
(§. 204.), noch Reizbarkeit (§. 306.).

a) Eustachii Tab. XIV. fig. 5. 6.

§. 581.

Obgleich alle Physiologen einstimmig den
Mutterkuchen für das vornehmste Werkzeug er-
klären, wodurch der Foetus ernährt wird, so sind
doch in neuern Zeiten über die Art, wie diese Er-
nährung geschieht, und über das wechselseitige
Verhältniß des Kuchens gegen Mutter und Kind
verschiedene Streitigkeiten entstanden. Die Sa-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" xml:id="pb350_0001" n="350"/>
kuchens; die andere Substanz entsteht von der<lb/>
Verbreitung der Nabelgefäße in dem Kuchen,<lb/>
und ist folglich mehr ein Antheil des Foetus,<lb/>
als der Mutter.</p>
          <p>Das Wachsthum des Eychens geht ziemlich<lb/>
ungleich von statten; denn die glatte Oberfläche<lb/>
der Lederhaut wächst schneller als ihre innere netz-<lb/>
artige Wand; daher kömmt es, daß der Mutter-<lb/>
kuchen verhältnißmäßig desto größer gefunden wird,<lb/>
je jünger der Foetus ist, und im Gegentheile um<lb/>
so viel kleiner erscheint, je näher die Geburt her-<lb/>
anrückt.</p>
          <p>Bey zunehmender Schwangerschaft wird die<lb/>
Substanz des Kuchens immer dichter und stärker;<lb/>
die äußere Seite ist an die Mutter befestigt, und<lb/>
durch tiefe Einschnitte gleichsam in verschiedene<lb/>
Stücke eingetheilt; die innere Seite ist glatt, und<lb/>
mit der Schaafhaut überzogen. Aber der Umfang,<lb/>
Dichtigkeit, Gestalt und Lage des Mutterkuchens<lb/>
sind veränderlich; doch ist er gewöhnlich an dem<lb/>
Grunde der Gebährmutter befestigt; überhaupt<lb/>
aber hat der Mutterkuchen weder Empfindlichkeit<lb/>
(§. 204.), noch Reizbarkeit (§. 306.).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Eustachii</hi></hi><hi rendition="#aq">Tab</hi>. XIV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 581.</head><lb/>
          <p>Obgleich alle Physiologen einstimmig den<lb/>
Mutterkuchen für das vornehmste Werkzeug er-<lb/>
klären, wodurch der Foetus ernährt wird, so sind<lb/>
doch in neuern Zeiten über die Art, wie diese Er-<lb/>
nährung geschieht, und über das wechselseitige<lb/>
Verhältniß des Kuchens gegen Mutter und Kind<lb/>
verschiedene Streitigkeiten entstanden. Die Sa-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0368] kuchens; die andere Substanz entsteht von der Verbreitung der Nabelgefäße in dem Kuchen, und ist folglich mehr ein Antheil des Foetus, als der Mutter. Das Wachsthum des Eychens geht ziemlich ungleich von statten; denn die glatte Oberfläche der Lederhaut wächst schneller als ihre innere netz- artige Wand; daher kömmt es, daß der Mutter- kuchen verhältnißmäßig desto größer gefunden wird, je jünger der Foetus ist, und im Gegentheile um so viel kleiner erscheint, je näher die Geburt her- anrückt. Bey zunehmender Schwangerschaft wird die Substanz des Kuchens immer dichter und stärker; die äußere Seite ist an die Mutter befestigt, und durch tiefe Einschnitte gleichsam in verschiedene Stücke eingetheilt; die innere Seite ist glatt, und mit der Schaafhaut überzogen. Aber der Umfang, Dichtigkeit, Gestalt und Lage des Mutterkuchens sind veränderlich; doch ist er gewöhnlich an dem Grunde der Gebährmutter befestigt; überhaupt aber hat der Mutterkuchen weder Empfindlichkeit (§. 204.), noch Reizbarkeit (§. 306.). a) Eustachii Tab. XIV. fig. 5. 6. §. 581. Obgleich alle Physiologen einstimmig den Mutterkuchen für das vornehmste Werkzeug er- klären, wodurch der Foetus ernährt wird, so sind doch in neuern Zeiten über die Art, wie diese Er- nährung geschieht, und über das wechselseitige Verhältniß des Kuchens gegen Mutter und Kind verschiedene Streitigkeiten entstanden. Die Sa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/368
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/368>, abgerufen am 22.12.2024.