Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
Dritter Abschnitt.
Von den festen Theilen des menschlichen
Körpers überhaupt, besonders aber
von dem Zellgewebe.


§. 24.

Selbst die festen Theile a) haben ihren Ursprung
von den flüßigen. So entstehen aus den ersten
Anfängen des noch gallertartigen ungebohrnen
Kindes, allmälig an den gehörigen Orten feste
Theile, die durch unzählige Grade des Zusammen-
hanges von einander unterschieden sind b), näm-
lich von den weichsten, beinahe breiartigen Thei-
len z. B. der Marksubstanz des Gehirns, bis zu
der härtesten Substanz, nämlich die Glasur der
Zähne.

a) Hier. Dav. Gaubii Spec. exhibens ideam ge-
neralem solidorum c. h. partium L. B.
1725. 4.

b) Abr. Kaau Boerhaave de cohaesione solidorum
in corpore animali in Nov. comment. acad.
Petropolitan. Tom
. IV. p. 343. seq.

§. 25.

Die Grundlage aller festen Theile besteht aus
einer mehr oder weniger, größtentheils kalkartigen
Erde, die aber mit Säuern (meistens mit Phos-
phorsäuere, und auch Zuckersäuere) verbunden ist.

Dritter Abschnitt.
Von den festen Theilen des menschlichen
Körpers überhaupt, besonders aber
von dem Zellgewebe.


§. 24.

Selbst die festen Theile a) haben ihren Ursprung
von den flüßigen. So entstehen aus den ersten
Anfängen des noch gallertartigen ungebohrnen
Kindes, allmälig an den gehörigen Orten feste
Theile, die durch unzählige Grade des Zusammen-
hanges von einander unterschieden sind b), näm-
lich von den weichsten, beinahe breiartigen Thei-
len z. B. der Marksubstanz des Gehirns, bis zu
der härtesten Substanz, nämlich die Glasur der
Zähne.

a) Hier. Dav. Gaubii Spec. exhibens ideam ge-
neralem solidorum c. h. partium L. B.
1725. 4.

b) Abr. Kaau Boerhaave de cohaesione solidorum
in corpore animali in Nov. comment. acad.
Petropolitan. Tom
. IV. p. 343. seq.

§. 25.

Die Grundlage aller festen Theile besteht aus
einer mehr oder weniger, größtentheils kalkartigen
Erde, die aber mit Säuern (meistens mit Phos-
phorsäuere, und auch Zuckersäuere) verbunden ist.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0036" xml:id="pb016_0001" n="16"/>
        <head rendition="#c">Dritter Abschnitt.<lb/>
Von den festen Theilen des menschlichen<lb/>
Körpers überhaupt, besonders aber<lb/>
von dem Zellgewebe.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 24.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Selbst die festen Theile <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) haben ihren Ursprung<lb/>
von den flüßigen. So entstehen aus den ersten<lb/>
Anfängen des noch gallertartigen ungebohrnen<lb/>
Kindes, allmälig an den gehörigen Orten feste<lb/>
Theile, die durch unzählige Grade des Zusammen-<lb/>
hanges von einander unterschieden sind <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>), näm-<lb/>
lich von den weichsten, beinahe breiartigen Thei-<lb/>
len z. B. der Marksubstanz des Gehirns, bis zu<lb/>
der härtesten Substanz, nämlich die Glasur der<lb/>
Zähne.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Hier. Dav. Gaubii</hi></hi><hi rendition="#aq">Spec. exhibens ideam ge-<lb/>
neralem solidorum c. h. partium L. B.</hi> 1725. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Abr. Kaau Boerhaave</hi></hi><hi rendition="#aq">de cohaesione solidorum<lb/>
in corpore animali in Nov. comment. acad.<lb/>
Petropolitan. Tom</hi>. IV. <hi rendition="#aq">p</hi>. 343. <hi rendition="#aq">seq</hi>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 25.</head><lb/>
          <p>Die Grundlage aller festen Theile besteht aus<lb/>
einer mehr oder weniger, größtentheils kalkartigen<lb/>
Erde, die aber mit Säuern (meistens mit Phos-<lb/>
phorsäuere, und auch Zuckersäuere) verbunden ist.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0036] Dritter Abschnitt. Von den festen Theilen des menschlichen Körpers überhaupt, besonders aber von dem Zellgewebe. §. 24. Selbst die festen Theile a) haben ihren Ursprung von den flüßigen. So entstehen aus den ersten Anfängen des noch gallertartigen ungebohrnen Kindes, allmälig an den gehörigen Orten feste Theile, die durch unzählige Grade des Zusammen- hanges von einander unterschieden sind b), näm- lich von den weichsten, beinahe breiartigen Thei- len z. B. der Marksubstanz des Gehirns, bis zu der härtesten Substanz, nämlich die Glasur der Zähne. a) Hier. Dav. Gaubii Spec. exhibens ideam ge- neralem solidorum c. h. partium L. B. 1725. 4. b) Abr. Kaau Boerhaave de cohaesione solidorum in corpore animali in Nov. comment. acad. Petropolitan. Tom. IV. p. 343. seq. §. 25. Die Grundlage aller festen Theile besteht aus einer mehr oder weniger, größtentheils kalkartigen Erde, die aber mit Säuern (meistens mit Phos- phorsäuere, und auch Zuckersäuere) verbunden ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/36
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/36>, abgerufen am 21.01.2025.