ren Größe aber sehr veränderlich ist, da ihr Dia- meter zwischen 1/200 und 1/1000 einer Pariser Linie fällt b).
a) Marc. Lud. Williamozde sale lactis essentiali. L. B. 1756. 4.
b) SenacTr. du coeur. Vol. II. p. 276. ed. 2.
§. 561.
Aus der Aehnlichkeit, welche man zwischen dem Speisesaft und dem Blute (§. 10. 453.), und zwischen diesen beyden Flüßigkeiten und der Milch wahrnimmt, läßt sich mit einiger Wahr- scheinlichkeit schließen, daß dieser letztere Saft ei- gentlich ein aus der Blutmasse geschiedener, oder vielmehr vor seiner vollkommenen Verähnlichung mit dem Blute abgesonderter Nahrungssaft sey. Diese Meinung erhält sowohl durch die Beobach- tung, daß in der Ammenmilch die Eigenschaften der genossenen Nahrungsmittel deutlich wahrge- nommen werden, als auch durch die nahrungs- saftsähnliche, wäßerigte Milch, welche während der Schwangerschaft, und sogleich nach der Ent- bindung aus den Brüsten fließt, einen großen Grad der Wahrscheinlichkeit.
§. 562.
Die Ursache aber, warum bey dem fortge- setzten Säugen diese milde Nahrung des neuge- bohrnen Kindes allmälig dicker und fetter wird, scheint von den einsaugenden Gefäßen herzurüh- ren, mit denen die Brüste reichlich versehen sind; je häufiger und länger der Ausfluß der Milch dauert, desto häufiger werden die molkigten Theile der Milch von diesen Gefäßen eingesogen, und in das Blut zurückgeführt, wodurch das Geschäft der
ren Größe aber sehr veränderlich ist, da ihr Dia- meter zwischen 1/200 und 1/1000 einer Pariser Linie fällt b).
a) Marc. Lud. Williamozde sale lactis essentiali. L. B. 1756. 4.
b) SenacTr. du coeur. Vol. II. p. 276. ed. 2.
§. 561.
Aus der Aehnlichkeit, welche man zwischen dem Speisesaft und dem Blute (§. 10. 453.), und zwischen diesen beyden Flüßigkeiten und der Milch wahrnimmt, läßt sich mit einiger Wahr- scheinlichkeit schließen, daß dieser letztere Saft ei- gentlich ein aus der Blutmasse geschiedener, oder vielmehr vor seiner vollkommenen Verähnlichung mit dem Blute abgesonderter Nahrungssaft sey. Diese Meinung erhält sowohl durch die Beobach- tung, daß in der Ammenmilch die Eigenschaften der genossenen Nahrungsmittel deutlich wahrge- nommen werden, als auch durch die nahrungs- saftsähnliche, wäßerigte Milch, welche während der Schwangerschaft, und sogleich nach der Ent- bindung aus den Brüsten fließt, einen großen Grad der Wahrscheinlichkeit.
§. 562.
Die Ursache aber, warum bey dem fortge- setzten Säugen diese milde Nahrung des neuge- bohrnen Kindes allmälig dicker und fetter wird, scheint von den einsaugenden Gefäßen herzurüh- ren, mit denen die Brüste reichlich versehen sind; je häufiger und länger der Ausfluß der Milch dauert, desto häufiger werden die molkigten Theile der Milch von diesen Gefäßen eingesogen, und in das Blut zurückgeführt, wodurch das Geschäft der
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0353"xml:id="pb335_0001"n="335"/>
ren Größe aber sehr veränderlich ist, da ihr Dia-<lb/>
meter zwischen 1/200 und 1/1000 einer Pariser Linie<lb/>
fällt <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Marc. Lud. Williamoz</hi></hi><hirendition="#aq">de sale lactis essentiali.<lb/>
L. B</hi>. 1756. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Senac</hi></hi><hirendition="#aq">Tr. du coeur. Vol</hi>. II. <hirendition="#aq">p</hi>. 276. <hirendition="#aq">ed</hi>. 2.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 561.</head><lb/><p>Aus der Aehnlichkeit, welche man zwischen<lb/>
dem Speisesaft und dem Blute (§. 10. 453.),<lb/>
und zwischen diesen beyden Flüßigkeiten und der<lb/>
Milch wahrnimmt, läßt sich mit einiger Wahr-<lb/>
scheinlichkeit schließen, daß dieser letztere Saft ei-<lb/>
gentlich ein aus der Blutmasse geschiedener, oder<lb/>
vielmehr vor seiner vollkommenen Verähnlichung<lb/>
mit dem Blute abgesonderter Nahrungssaft sey.<lb/>
Diese Meinung erhält sowohl durch die Beobach-<lb/>
tung, daß in der Ammenmilch die Eigenschaften<lb/>
der genossenen Nahrungsmittel deutlich wahrge-<lb/>
nommen werden, als auch durch die nahrungs-<lb/>
saftsähnliche, wäßerigte Milch, welche während<lb/>
der Schwangerschaft, und sogleich nach der Ent-<lb/>
bindung aus den Brüsten fließt, einen großen<lb/>
Grad der Wahrscheinlichkeit.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 562.</head><lb/><p>Die Ursache aber, warum bey dem fortge-<lb/>
setzten Säugen diese milde Nahrung des neuge-<lb/>
bohrnen Kindes allmälig dicker und fetter wird,<lb/>
scheint von den einsaugenden Gefäßen herzurüh-<lb/>
ren, mit denen die Brüste reichlich versehen sind; je<lb/>
häufiger und länger der Ausfluß der Milch dauert,<lb/>
desto häufiger werden die molkigten Theile der<lb/>
Milch von diesen Gefäßen eingesogen, und in das<lb/>
Blut zurückgeführt, wodurch das Geschäft der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[335/0353]
ren Größe aber sehr veränderlich ist, da ihr Dia-
meter zwischen 1/200 und 1/1000 einer Pariser Linie
fällt b).
a) Marc. Lud. Williamoz de sale lactis essentiali.
L. B. 1756. 4.
b) Senac Tr. du coeur. Vol. II. p. 276. ed. 2.
§. 561.
Aus der Aehnlichkeit, welche man zwischen
dem Speisesaft und dem Blute (§. 10. 453.),
und zwischen diesen beyden Flüßigkeiten und der
Milch wahrnimmt, läßt sich mit einiger Wahr-
scheinlichkeit schließen, daß dieser letztere Saft ei-
gentlich ein aus der Blutmasse geschiedener, oder
vielmehr vor seiner vollkommenen Verähnlichung
mit dem Blute abgesonderter Nahrungssaft sey.
Diese Meinung erhält sowohl durch die Beobach-
tung, daß in der Ammenmilch die Eigenschaften
der genossenen Nahrungsmittel deutlich wahrge-
nommen werden, als auch durch die nahrungs-
saftsähnliche, wäßerigte Milch, welche während
der Schwangerschaft, und sogleich nach der Ent-
bindung aus den Brüsten fließt, einen großen
Grad der Wahrscheinlichkeit.
§. 562.
Die Ursache aber, warum bey dem fortge-
setzten Säugen diese milde Nahrung des neuge-
bohrnen Kindes allmälig dicker und fetter wird,
scheint von den einsaugenden Gefäßen herzurüh-
ren, mit denen die Brüste reichlich versehen sind; je
häufiger und länger der Ausfluß der Milch dauert,
desto häufiger werden die molkigten Theile der
Milch von diesen Gefäßen eingesogen, und in das
Blut zurückgeführt, wodurch das Geschäft der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/353>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.