zahl der Abschnitte entsprechen, so daß in jeder weiblichen Brust 15 oder mehrere solche Ausfüh- rungsgänge gezählt werden. Diese Gänge erwei- tern sich zwar an verschiedenen Stellen, scheinen aber doch unter sich durch keine wirklichen Anmün- dungen zusammenzuhängen b).
a) GirardiTab. I. gleichfalls den Santorinischen Tafeln angehängt.
b) Walterobservat. anat. p. 33. sq.
§. 557.
Diese Stämme endigen sich endlich in unge- mein feine Ausführungsgänge, welche in der Mit- te jeder Brust mittelst eines zelligten Gewebes ge- sammelt werden, und in die Warze a) sich öff- nen, die von den feinsten Blutgefäßen und Ner- ven durchwebt ist, und, wenn sie von einem Ki- tzel gereizt wird, aufschwillt.
a) SantoriniTab. posthum. VIII.
§. 558.
Die Warze ist von dem Hof a) umgeben; dieser zeichnet sich, so wie Warze selbst, durch die besondere Farbe b) des unter dem Oberhäut- chen befindlichen Malpighischen Netzes aus c); übrigens befinden sich an dem Hof auch Fettdrü- sen d); auch hat man sogar manchmal einige zer- streute Milchgänge e) daran entdeckt.
a) RuyschThes. I. Tab. IV. fig. 4.
b) Bey Schwangern, besonders in der ersten Schwangerschaft, sind die Warzen gemeiniglich gelblich.
zahl der Abschnitte entsprechen, so daß in jeder weiblichen Brust 15 oder mehrere solche Ausfüh- rungsgänge gezählt werden. Diese Gänge erwei- tern sich zwar an verschiedenen Stellen, scheinen aber doch unter sich durch keine wirklichen Anmün- dungen zusammenzuhängen b).
a) GirardiTab. I. gleichfalls den Santorinischen Tafeln angehängt.
b) Walterobservat. anat. p. 33. sq.
§. 557.
Diese Stämme endigen sich endlich in unge- mein feine Ausführungsgänge, welche in der Mit- te jeder Brust mittelst eines zelligten Gewebes ge- sammelt werden, und in die Warze a) sich öff- nen, die von den feinsten Blutgefäßen und Ner- ven durchwebt ist, und, wenn sie von einem Ki- tzel gereizt wird, aufschwillt.
a) SantoriniTab. posthum. VIII.
§. 558.
Die Warze ist von dem Hof a) umgeben; dieser zeichnet sich, so wie Warze selbst, durch die besondere Farbe b) des unter dem Oberhäut- chen befindlichen Malpighischen Netzes aus c); übrigens befinden sich an dem Hof auch Fettdrü- sen d); auch hat man sogar manchmal einige zer- streute Milchgänge e) daran entdeckt.
a) RuyschThes. I. Tab. IV. fig. 4.
b) Bey Schwangern, besonders in der ersten Schwangerschaft, sind die Warzen gemeiniglich gelblich.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"xml:id="pb333_0001"n="333"/>
zahl der Abschnitte entsprechen, so daß in jeder<lb/>
weiblichen Brust 15 oder mehrere solche Ausfüh-<lb/>
rungsgänge gezählt werden. Diese Gänge erwei-<lb/>
tern sich zwar an verschiedenen Stellen, scheinen<lb/>
aber doch unter sich durch keine wirklichen Anmün-<lb/>
dungen zusammenzuhängen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Girardi</hi></hi><hirendition="#aq">Tab</hi>. I. gleichfalls den Santorinischen<lb/>
Tafeln angehängt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Walter</hi></hi><hirendition="#aq">observat. anat. p</hi>. 33<hirendition="#aq">. sq</hi>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 557.</head><lb/><p>Diese Stämme endigen sich endlich in unge-<lb/>
mein feine Ausführungsgänge, welche in der Mit-<lb/>
te jeder Brust mittelst eines zelligten Gewebes ge-<lb/>
sammelt werden, und in die Warze <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) sich öff-<lb/>
nen, die von den feinsten Blutgefäßen und Ner-<lb/>
ven durchwebt ist, und, wenn sie von einem Ki-<lb/>
tzel gereizt wird, aufschwillt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Santorini</hi></hi><hirendition="#aq">Tab. posthum</hi>. VIII.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 558.</head><lb/><p>Die Warze ist von dem Hof <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) umgeben;<lb/>
dieser zeichnet sich, so wie Warze selbst, durch<lb/>
die besondere Farbe <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) des unter dem Oberhäut-<lb/>
chen befindlichen Malpighischen Netzes aus <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>);<lb/>
übrigens befinden sich an dem Hof auch Fettdrü-<lb/>
sen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>); auch hat man sogar manchmal einige zer-<lb/>
streute Milchgänge <hirendition="#i"><hirendition="#aq">e</hi></hi>) daran entdeckt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Ruysch</hi></hi><hirendition="#aq">Thes</hi>. I. <hirendition="#aq">Tab</hi>. IV. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) Bey Schwangern, besonders in der ersten<lb/>
Schwangerschaft, sind die Warzen gemeiniglich<lb/>
gelblich.</p></div></div></body></text></TEI>
[333/0351]
zahl der Abschnitte entsprechen, so daß in jeder
weiblichen Brust 15 oder mehrere solche Ausfüh-
rungsgänge gezählt werden. Diese Gänge erwei-
tern sich zwar an verschiedenen Stellen, scheinen
aber doch unter sich durch keine wirklichen Anmün-
dungen zusammenzuhängen b).
a) Girardi Tab. I. gleichfalls den Santorinischen
Tafeln angehängt.
b) Walter observat. anat. p. 33. sq.
§. 557.
Diese Stämme endigen sich endlich in unge-
mein feine Ausführungsgänge, welche in der Mit-
te jeder Brust mittelst eines zelligten Gewebes ge-
sammelt werden, und in die Warze a) sich öff-
nen, die von den feinsten Blutgefäßen und Ner-
ven durchwebt ist, und, wenn sie von einem Ki-
tzel gereizt wird, aufschwillt.
a) Santorini Tab. posthum. VIII.
§. 558.
Die Warze ist von dem Hof a) umgeben;
dieser zeichnet sich, so wie Warze selbst, durch
die besondere Farbe b) des unter dem Oberhäut-
chen befindlichen Malpighischen Netzes aus c);
übrigens befinden sich an dem Hof auch Fettdrü-
sen d); auch hat man sogar manchmal einige zer-
streute Milchgänge e) daran entdeckt.
a) Ruysch Thes. I. Tab. IV. fig. 4.
b) Bey Schwangern, besonders in der ersten
Schwangerschaft, sind die Warzen gemeiniglich
gelblich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/351>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.