lichen Beschaffenheit der monatlichen Reinigung, z. B. beym weißen Fluße, und andern dergleichen Zufällen, wo dieser Konsensus der Gebährmut- ter und der Brüste deutlich in die Augen fällt.
§. 551.
Diese genaue Mitempfindung, welche zwi- schen der Gebährmutter und den weiblichen Brü- sten herrscht, läßt sich leicht erklären, indem fast alle (§. 54.) angeführte Ursachen der Mitempfin- dung zwischen den Organen der Brust und des Unterleibes, in dem weiblichen Körper sich ver- einigen a).
a) Jac. Anemaetde mirabili, quae mammas inter et uterum intercedit, sympathia. L. B. 1784. 4.
§. 552.
Ehemals leitete man diese Mitempfindung größtentheils von den Anmündungen der arteria mammaria interna und epigastrica her a); daß aber diese Anmündungen der Gefäße, obgleich die Physiologen zuviel daraus gefolgert haben b), etwas dazu beytragen, erhellt aus dem veränder- ten Diameter, den die arteria epigastrica wäh- rend der Schwangerschaft und dem fortdaurenden Geschäfte des Saugens annimmt.
a) EustachiiTab. XXVII. fig. 12.
Hallericon. anat. fascic. VI. Tab. I.
b) Rud. Boehmerde consensu uteri cum mammis caussa lactis dubia. Lips. 1750. 4.
§. 553.
Es findet aber zwischen den Brüsten und der Gebährmutter noch eine andre Aehnlichkeit Statt;
lichen Beschaffenheit der monatlichen Reinigung, z. B. beym weißen Fluße, und andern dergleichen Zufällen, wo dieser Konsensus der Gebährmut- ter und der Brüste deutlich in die Augen fällt.
§. 551.
Diese genaue Mitempfindung, welche zwi- schen der Gebährmutter und den weiblichen Brü- sten herrscht, läßt sich leicht erklären, indem fast alle (§. 54.) angeführte Ursachen der Mitempfin- dung zwischen den Organen der Brust und des Unterleibes, in dem weiblichen Körper sich ver- einigen a).
a) Jac. Anemaetde mirabili, quae mammas inter et uterum intercedit, sympathia. L. B. 1784. 4.
§. 552.
Ehemals leitete man diese Mitempfindung größtentheils von den Anmündungen der arteria mammaria interna und epigastrica her a); daß aber diese Anmündungen der Gefäße, obgleich die Physiologen zuviel daraus gefolgert haben b), etwas dazu beytragen, erhellt aus dem veränder- ten Diameter, den die arteria epigastrica wäh- rend der Schwangerschaft und dem fortdaurenden Geschäfte des Saugens annimmt.
a) EustachiiTab. XXVII. fig. 12.
Hallericon. anat. fascic. VI. Tab. I.
b) Rud. Boehmerde consensu uteri cum mammis caussa lactis dubia. Lips. 1750. 4.
§. 553.
Es findet aber zwischen den Brüsten und der Gebährmutter noch eine andre Aehnlichkeit Statt;
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#no_indent"><pbfacs="#f0349"xml:id="pb331_0001"n="331"/>
lichen Beschaffenheit der monatlichen Reinigung,<lb/>
z. B. beym weißen Fluße, und andern dergleichen<lb/>
Zufällen, wo dieser Konsensus der Gebährmut-<lb/>
ter und der Brüste deutlich in die Augen fällt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 551.</head><lb/><p>Diese genaue Mitempfindung, welche zwi-<lb/>
schen der Gebährmutter und den weiblichen Brü-<lb/>
sten herrscht, läßt sich leicht erklären, indem fast<lb/>
alle (§. 54.) angeführte Ursachen der Mitempfin-<lb/>
dung zwischen den Organen der Brust und des<lb/>
Unterleibes, in dem weiblichen Körper sich ver-<lb/>
einigen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Jac. Anemaet</hi></hi><hirendition="#aq">de mirabili, quae mammas inter<lb/>
et uterum intercedit, sympathia. L. B.</hi> 1784. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 552.</head><lb/><p>Ehemals leitete man diese Mitempfindung<lb/>
größtentheils von den Anmündungen der <hirendition="#aq">arteria<lb/>
mammaria interna</hi> und <hirendition="#aq">epigastrica</hi> her <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>); daß<lb/>
aber diese Anmündungen der Gefäße, obgleich die<lb/>
Physiologen zuviel daraus gefolgert haben <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>),<lb/>
etwas dazu beytragen, erhellt aus dem veränder-<lb/>
ten Diameter, den die <hirendition="#aq">arteria epigastrica</hi> wäh-<lb/>
rend der Schwangerschaft und dem fortdaurenden<lb/>
Geschäfte des Saugens annimmt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Eustachii</hi></hi><hirendition="#aq">Tab</hi>. XXVII. <hirendition="#aq">fig.</hi> 12.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Haller</hi></hi><hirendition="#aq">icon. anat. fascic</hi>. VI. <hirendition="#aq">Tab</hi>. I.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi><hirendition="#aq">) R</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">ud. Boehmer</hi></hi><hirendition="#aq">de consensu uteri cum mammis<lb/>
caussa lactis dubia. Lips.</hi> 1750. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 553.</head><lb/><p>Es findet aber zwischen den Brüsten und der<lb/>
Gebährmutter noch eine andre Aehnlichkeit Statt;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[331/0349]
lichen Beschaffenheit der monatlichen Reinigung,
z. B. beym weißen Fluße, und andern dergleichen
Zufällen, wo dieser Konsensus der Gebährmut-
ter und der Brüste deutlich in die Augen fällt.
§. 551.
Diese genaue Mitempfindung, welche zwi-
schen der Gebährmutter und den weiblichen Brü-
sten herrscht, läßt sich leicht erklären, indem fast
alle (§. 54.) angeführte Ursachen der Mitempfin-
dung zwischen den Organen der Brust und des
Unterleibes, in dem weiblichen Körper sich ver-
einigen a).
a) Jac. Anemaet de mirabili, quae mammas inter
et uterum intercedit, sympathia. L. B. 1784. 4.
§. 552.
Ehemals leitete man diese Mitempfindung
größtentheils von den Anmündungen der arteria
mammaria interna und epigastrica her a); daß
aber diese Anmündungen der Gefäße, obgleich die
Physiologen zuviel daraus gefolgert haben b),
etwas dazu beytragen, erhellt aus dem veränder-
ten Diameter, den die arteria epigastrica wäh-
rend der Schwangerschaft und dem fortdaurenden
Geschäfte des Saugens annimmt.
a) Eustachii Tab. XXVII. fig. 12.
Haller icon. anat. fascic. VI. Tab. I.
b) Rud. Boehmer de consensu uteri cum mammis
caussa lactis dubia. Lips. 1750. 4.
§. 553.
Es findet aber zwischen den Brüsten und der
Gebährmutter noch eine andre Aehnlichkeit Statt;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/349>, abgerufen am 24.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.