ge gehen geraden Weges aus der Rinde in das Mark über, bilden den größten Theil dieser Sub- stanz, vereinigen sich nach vielfältigen Zusammen- stossungen in eine kleinere Anzahl von Stämmen, die mit ihren Mündungen die in dem Nierenbe- cken befindlichen Wärzchen, wie ein Sieb, durch- bohren b).
a) Diese absondernden Gänge scheinen den Ferrein verleitet zu haben, sie für eine ganz neue Art von Gefäßen zu halten, welche er nervenlymphati- sche Gefäße, oder weiße Röhrchen nannte, aus denen, nach seiner Meinung, das Paren- chyma aller Eingeweide bestünde, und von welchen er behauptete, daß sie so zart wären, daß die Länge derselben, die sich in der Niere ei- nes erwachsenen Menschen befinden, 10000. Klaf- tern betrüge.
b) Eustach. Tab. XI. fig. 10.
§. 484.
Die Anzahl dieser Wärzchen entspricht ge- meiniglich der Anzahl der Abschnitte, aus denen die ganze Niere besteht; sie entleeren den Harn, der von den farblosen Gefäßen der rindigten Sub- stanz abgeschieden, und von dort durch die Bel- linischen Röhrchen weiter geleitet worden ist, zu- erst in ihre Trichter, welche endlich in ein gemein- schaftliches Becken zusammenfließen.
§. 485.
Unmittelbar aus dem Nierenbecken entste- hen die Harnleiter (ureteres): nämlich häutig- te, sehr empfindliche Kanäle, die inwendig mit
ge gehen geraden Weges aus der Rinde in das Mark über, bilden den größten Theil dieser Sub- stanz, vereinigen sich nach vielfältigen Zusammen- stossungen in eine kleinere Anzahl von Stämmen, die mit ihren Mündungen die in dem Nierenbe- cken befindlichen Wärzchen, wie ein Sieb, durch- bohren b).
a) Diese absondernden Gänge scheinen den Ferrein verleitet zu haben, sie für eine ganz neue Art von Gefäßen zu halten, welche er nervenlymphati- sche Gefäße, oder weiße Röhrchen nannte, aus denen, nach seiner Meinung, das Paren- chyma aller Eingeweide bestünde, und von welchen er behauptete, daß sie so zart wären, daß die Länge derselben, die sich in der Niere ei- nes erwachsenen Menschen befinden, 10000. Klaf- tern betrüge.
b) Eustach. Tab. XI. fig. 10.
§. 484.
Die Anzahl dieser Wärzchen entspricht ge- meiniglich der Anzahl der Abschnitte, aus denen die ganze Niere besteht; sie entleeren den Harn, der von den farblosen Gefäßen der rindigten Sub- stanz abgeschieden, und von dort durch die Bel- linischen Röhrchen weiter geleitet worden ist, zu- erst in ihre Trichter, welche endlich in ein gemein- schaftliches Becken zusammenfließen.
§. 485.
Unmittelbar aus dem Nierenbecken entste- hen die Harnleiter (ureteres): nämlich häutig- te, sehr empfindliche Kanäle, die inwendig mit
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0310"xml:id="pb292_0001"n="292"/>
ge gehen geraden Weges aus der Rinde in das<lb/>
Mark über, bilden den größten Theil dieser Sub-<lb/>
stanz, vereinigen sich nach vielfältigen Zusammen-<lb/>
stossungen in eine kleinere Anzahl von Stämmen,<lb/>
die mit ihren Mündungen die in dem Nierenbe-<lb/>
cken befindlichen Wärzchen, wie ein Sieb, durch-<lb/>
bohren <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Diese absondernden Gänge scheinen den Ferrein<lb/>
verleitet zu haben, sie für eine ganz neue Art von<lb/>
Gefäßen zu halten, welche er nervenlymphati-<lb/>
sche Gefäße, oder weiße Röhrchen nannte, aus<lb/>
denen, nach seiner Meinung, das Paren-<lb/>
chyma aller Eingeweide bestünde, und von<lb/>
welchen er behauptete, daß sie so zart wären,<lb/>
daß die Länge derselben, die sich in der Niere ei-<lb/>
nes erwachsenen Menschen befinden, 10000. Klaf-<lb/>
tern betrüge.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Eustach</hi></hi><hirendition="#aq">. Tab</hi>. XI. <hirendition="#aq">fig</hi>. 10.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 484.</head><lb/><p>Die Anzahl dieser Wärzchen entspricht ge-<lb/>
meiniglich der Anzahl der Abschnitte, aus denen<lb/>
die ganze Niere besteht; sie entleeren den Harn,<lb/>
der von den farblosen Gefäßen der rindigten Sub-<lb/>
stanz abgeschieden, und von dort durch die Bel-<lb/>
linischen Röhrchen weiter geleitet worden ist, zu-<lb/>
erst in ihre Trichter, welche endlich in ein gemein-<lb/>
schaftliches Becken zusammenfließen.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 485.</head><lb/><p>Unmittelbar aus dem Nierenbecken entste-<lb/>
hen die Harnleiter (<hirendition="#aq">ureteres</hi>): nämlich häutig-<lb/>
te, sehr empfindliche Kanäle, die inwendig mit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[292/0310]
ge gehen geraden Weges aus der Rinde in das
Mark über, bilden den größten Theil dieser Sub-
stanz, vereinigen sich nach vielfältigen Zusammen-
stossungen in eine kleinere Anzahl von Stämmen,
die mit ihren Mündungen die in dem Nierenbe-
cken befindlichen Wärzchen, wie ein Sieb, durch-
bohren b).
a) Diese absondernden Gänge scheinen den Ferrein
verleitet zu haben, sie für eine ganz neue Art von
Gefäßen zu halten, welche er nervenlymphati-
sche Gefäße, oder weiße Röhrchen nannte, aus
denen, nach seiner Meinung, das Paren-
chyma aller Eingeweide bestünde, und von
welchen er behauptete, daß sie so zart wären,
daß die Länge derselben, die sich in der Niere ei-
nes erwachsenen Menschen befinden, 10000. Klaf-
tern betrüge.
b) Eustach. Tab. XI. fig. 10.
§. 484.
Die Anzahl dieser Wärzchen entspricht ge-
meiniglich der Anzahl der Abschnitte, aus denen
die ganze Niere besteht; sie entleeren den Harn,
der von den farblosen Gefäßen der rindigten Sub-
stanz abgeschieden, und von dort durch die Bel-
linischen Röhrchen weiter geleitet worden ist, zu-
erst in ihre Trichter, welche endlich in ein gemein-
schaftliches Becken zusammenfließen.
§. 485.
Unmittelbar aus dem Nierenbecken entste-
hen die Harnleiter (ureteres): nämlich häutig-
te, sehr empfindliche Kanäle, die inwendig mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/310>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.