Was aber die Endungen dieser Lymphgefä- ße betrifft, so sind die Physiologen verschiedener Meinung. Einige behaupten, daß alle diese zu- rückführenden Gefäße in dem Brustmilchgang sich vereinigen (so wie die Blutadern des Körpers in die Hohladern): andere hingegen sind der Mei- nung, daß wenigstens die Lymphgefäße des rech- ten Arms, und des Halses auf der rechten Seite nicht in diesen allgemeinen Milchkanal, sondern vielmehr in die rechte Schlüßelbeinsblutader sich endigen a); andere nehmen an, daß diese Lymph- gefäße wenigstens in den lymphatischen Drüsen mit den Blutadern zusammenstossen b); einige endlich vermuthen, und zwar nicht ohne Wahr- scheinlichkeit, daß noch verborgene Wege vorhan- den sind, wodurch der Darmkanal und der harn- absondernden Organe in wechselseitiger Verbin- dung stehen.
a) SabatieretMascagnil. c.
b) Hewson. opus posthumum. p. 37. not. *)
§. 441.
Da aber das System der lymphatischen Ge- fäße durch den ganzen Körper sich verbreitet, und überdieß ein großer Theil derselben an der Ober- fläche der Haut außerhalb dem Körper befindliche Feuchtigkeiten einsaugen kann, so erhellt daraus von selbst, daß die eingesogene Lymphe nicht in allen Theilen des Körpers einerley Beschaffenheit haben könne; welches man auch bey genauern ana- tomischen Untersuchungen bestätigt findet, so ist z. B. die in den einsaugenden Gefäßen der Leber,
§. 440.
Was aber die Endungen dieser Lymphgefä- ße betrifft, so sind die Physiologen verschiedener Meinung. Einige behaupten, daß alle diese zu- rückführenden Gefäße in dem Brustmilchgang sich vereinigen (so wie die Blutadern des Körpers in die Hohladern): andere hingegen sind der Mei- nung, daß wenigstens die Lymphgefäße des rech- ten Arms, und des Halses auf der rechten Seite nicht in diesen allgemeinen Milchkanal, sondern vielmehr in die rechte Schlüßelbeinsblutader sich endigen a); andere nehmen an, daß diese Lymph- gefäße wenigstens in den lymphatischen Drüsen mit den Blutadern zusammenstossen b); einige endlich vermuthen, und zwar nicht ohne Wahr- scheinlichkeit, daß noch verborgene Wege vorhan- den sind, wodurch der Darmkanal und der harn- absondernden Organe in wechselseitiger Verbin- dung stehen.
a) SabatieretMascagnil. c.
b) Hewson. opus posthumum. p. 37. not. *)
§. 441.
Da aber das System der lymphatischen Ge- fäße durch den ganzen Körper sich verbreitet, und überdieß ein großer Theil derselben an der Ober- fläche der Haut außerhalb dem Körper befindliche Feuchtigkeiten einsaugen kann, so erhellt daraus von selbst, daß die eingesogene Lymphe nicht in allen Theilen des Körpers einerley Beschaffenheit haben könne; welches man auch bey genauern ana- tomischen Untersuchungen bestätigt findet, so ist z. B. die in den einsaugenden Gefäßen der Leber,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0287"xml:id="pb269_0001"n="269"/></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 440.</head><lb/><p>Was aber die Endungen dieser Lymphgefä-<lb/>
ße betrifft, so sind die Physiologen verschiedener<lb/>
Meinung. Einige behaupten, daß alle diese zu-<lb/>
rückführenden Gefäße in dem Brustmilchgang sich<lb/>
vereinigen (so wie die Blutadern des Körpers in<lb/>
die Hohladern): andere hingegen sind der Mei-<lb/>
nung, daß wenigstens die Lymphgefäße des rech-<lb/>
ten Arms, und des Halses auf der rechten Seite<lb/>
nicht in diesen allgemeinen Milchkanal, sondern<lb/>
vielmehr in die rechte Schlüßelbeinsblutader sich<lb/>
endigen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>); andere nehmen an, daß diese Lymph-<lb/>
gefäße wenigstens in den lymphatischen Drüsen<lb/>
mit den Blutadern zusammenstossen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>); einige<lb/>
endlich vermuthen, und zwar nicht ohne Wahr-<lb/>
scheinlichkeit, daß noch verborgene Wege vorhan-<lb/>
den sind, wodurch der Darmkanal und der harn-<lb/>
absondernden Organe in wechselseitiger Verbin-<lb/>
dung stehen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Sabatier</hi></hi><hirendition="#aq">et</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Mascagni</hi></hi><hirendition="#aq">l. c</hi>.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Hewson</hi></hi><hirendition="#aq">. opus posthumum. p</hi>. 37. <hirendition="#aq">not</hi>. *)</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 441.</head><lb/><p>Da aber das System der lymphatischen Ge-<lb/>
fäße durch den ganzen Körper sich verbreitet, und<lb/>
überdieß ein großer Theil derselben an der Ober-<lb/>
fläche der Haut außerhalb dem Körper befindliche<lb/>
Feuchtigkeiten einsaugen kann, so erhellt daraus<lb/>
von selbst, daß die eingesogene Lymphe nicht in<lb/>
allen Theilen des Körpers einerley Beschaffenheit<lb/>
haben könne; welches man auch bey genauern ana-<lb/>
tomischen Untersuchungen bestätigt findet, so ist<lb/>
z. B. die in den einsaugenden Gefäßen der Leber,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[269/0287]
§. 440.
Was aber die Endungen dieser Lymphgefä-
ße betrifft, so sind die Physiologen verschiedener
Meinung. Einige behaupten, daß alle diese zu-
rückführenden Gefäße in dem Brustmilchgang sich
vereinigen (so wie die Blutadern des Körpers in
die Hohladern): andere hingegen sind der Mei-
nung, daß wenigstens die Lymphgefäße des rech-
ten Arms, und des Halses auf der rechten Seite
nicht in diesen allgemeinen Milchkanal, sondern
vielmehr in die rechte Schlüßelbeinsblutader sich
endigen a); andere nehmen an, daß diese Lymph-
gefäße wenigstens in den lymphatischen Drüsen
mit den Blutadern zusammenstossen b); einige
endlich vermuthen, und zwar nicht ohne Wahr-
scheinlichkeit, daß noch verborgene Wege vorhan-
den sind, wodurch der Darmkanal und der harn-
absondernden Organe in wechselseitiger Verbin-
dung stehen.
a) Sabatier et Mascagni l. c.
b) Hewson. opus posthumum. p. 37. not. *)
§. 441.
Da aber das System der lymphatischen Ge-
fäße durch den ganzen Körper sich verbreitet, und
überdieß ein großer Theil derselben an der Ober-
fläche der Haut außerhalb dem Körper befindliche
Feuchtigkeiten einsaugen kann, so erhellt daraus
von selbst, daß die eingesogene Lymphe nicht in
allen Theilen des Körpers einerley Beschaffenheit
haben könne; welches man auch bey genauern ana-
tomischen Untersuchungen bestätigt findet, so ist
z. B. die in den einsaugenden Gefäßen der Leber,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/287>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.