Därmen hingetrieben. Die umgekehrte wurm- förmige Bewegung (motus antiperistalticus), durch welche der Darmkanal die Speisemasse zu- weilen rückwärts treibt, ist im gesunden Zustande ungleich schwächer, seltener, und blos vorüber- gehend.
a) Benj. Schwartzde vomitu et motu intestino- rum. L. B. 1745. 4.
Durch diese bisher namhaftgemachte bewe- gende Kräfte, und durch den beständigen Zufluß auflösender Säfte ereignen sich in dem Speisen- brey merkwürdige Veränderungen, welche vorzüg- lich darinn bestehen, daß die ganze Speisenmasse, welche in dem Leerdarm noch einen grauen, durch- aus gleichgemischten Brey vorstellte, in dem Krumm- darm in zwey verschiedene Theile sich zu scheiden anfängt: nämlich in den Darmkoth (faeces), der eine gelbe, etwas bräunliche Farbe a), und einen widrigen Geruch hat, und in den oben schwimmenden Milchsaft, der durch den Beytritt der Galle von dem Darmkothe entwickelt wird, und zur Einsaugung in die Milchgefäße bestimmt ist, wovon in dem folgenden Abschnitte gehandelt wird; vorher aber wollen wir den Weg anzeigen, den der Darmkoch zurücklegen muß.
a) Daß die gelbe Farbe des Darmkoths von dem phlogistischen Bestandtheile der Galle herrühre, ist oben (§. 392.) gesagt worden. In dem Leer-
Därmen hingetrieben. Die umgekehrte wurm- förmige Bewegung (motus antiperistalticus), durch welche der Darmkanal die Speisemasse zu- weilen rückwärts treibt, ist im gesunden Zustande ungleich schwächer, seltener, und blos vorüber- gehend.
a) Benj. Schwartzde vomitu et motu intestino- rum. L. B. 1745. 4.
Durch diese bisher namhaftgemachte bewe- gende Kräfte, und durch den beständigen Zufluß auflösender Säfte ereignen sich in dem Speisen- brey merkwürdige Veränderungen, welche vorzüg- lich darinn bestehen, daß die ganze Speisenmasse, welche in dem Leerdarm noch einen grauen, durch- aus gleichgemischten Brey vorstellte, in dem Krumm- darm in zwey verschiedene Theile sich zu scheiden anfängt: nämlich in den Darmkoth (faeces), der eine gelbe, etwas bräunliche Farbe a), und einen widrigen Geruch hat, und in den oben schwimmenden Milchsaft, der durch den Beytritt der Galle von dem Darmkothe entwickelt wird, und zur Einsaugung in die Milchgefäße bestimmt ist, wovon in dem folgenden Abschnitte gehandelt wird; vorher aber wollen wir den Weg anzeigen, den der Darmkoch zurücklegen muß.
a) Daß die gelbe Farbe des Darmkoths von dem phlogistischen Bestandtheile der Galle herrühre, ist oben (§. 392.) gesagt worden. In dem Leer-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"xml:id="pb254_0001"n="254"/>
Därmen hingetrieben. Die umgekehrte wurm-<lb/>
förmige Bewegung (<hirendition="#aq">motus antiperistalticus</hi>),<lb/>
durch welche der Darmkanal die Speisemasse zu-<lb/>
weilen rückwärts treibt, ist im gesunden Zustande<lb/>
ungleich schwächer, seltener, und blos vorüber-<lb/>
gehend.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Benj. Schwartz</hi></hi><hirendition="#aq">de vomitu et motu intestino-<lb/>
rum. L. B</hi>. 1745. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jac. Foelix</hi></hi><hirendition="#aq">de motu peristaltico intestinorum.<lb/>
Trevir</hi>. 1750. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 417.</head><lb/><p>Durch diese bisher namhaftgemachte bewe-<lb/>
gende Kräfte, und durch den beständigen Zufluß<lb/>
auflösender Säfte ereignen sich in dem Speisen-<lb/>
brey merkwürdige Veränderungen, welche vorzüg-<lb/>
lich darinn bestehen, daß die ganze Speisenmasse,<lb/>
welche in dem Leerdarm noch einen grauen, durch-<lb/>
aus gleichgemischten Brey vorstellte, in dem Krumm-<lb/>
darm in zwey verschiedene Theile sich zu scheiden<lb/>
anfängt: nämlich in den Darmkoth (<hirendition="#aq">faeces</hi>),<lb/>
der eine gelbe, etwas bräunliche Farbe <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>), und<lb/>
einen widrigen Geruch hat, und in den oben<lb/>
schwimmenden Milchsaft, der durch den Beytritt<lb/>
der Galle von dem Darmkothe entwickelt wird,<lb/>
und zur Einsaugung in die Milchgefäße bestimmt<lb/>
ist, wovon in dem folgenden Abschnitte gehandelt<lb/>
wird; vorher aber wollen wir den Weg anzeigen,<lb/>
den der Darmkoch zurücklegen muß.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) Daß die gelbe Farbe des Darmkoths von dem<lb/>
phlogistischen Bestandtheile der Galle herrühre,<lb/>
ist oben (§. 392.) gesagt worden. In dem Leer-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254/0272]
Därmen hingetrieben. Die umgekehrte wurm-
förmige Bewegung (motus antiperistalticus),
durch welche der Darmkanal die Speisemasse zu-
weilen rückwärts treibt, ist im gesunden Zustande
ungleich schwächer, seltener, und blos vorüber-
gehend.
a) Benj. Schwartz de vomitu et motu intestino-
rum. L. B. 1745. 4.
Jac. Foelix de motu peristaltico intestinorum.
Trevir. 1750. 4.
§. 417.
Durch diese bisher namhaftgemachte bewe-
gende Kräfte, und durch den beständigen Zufluß
auflösender Säfte ereignen sich in dem Speisen-
brey merkwürdige Veränderungen, welche vorzüg-
lich darinn bestehen, daß die ganze Speisenmasse,
welche in dem Leerdarm noch einen grauen, durch-
aus gleichgemischten Brey vorstellte, in dem Krumm-
darm in zwey verschiedene Theile sich zu scheiden
anfängt: nämlich in den Darmkoth (faeces),
der eine gelbe, etwas bräunliche Farbe a), und
einen widrigen Geruch hat, und in den oben
schwimmenden Milchsaft, der durch den Beytritt
der Galle von dem Darmkothe entwickelt wird,
und zur Einsaugung in die Milchgefäße bestimmt
ist, wovon in dem folgenden Abschnitte gehandelt
wird; vorher aber wollen wir den Weg anzeigen,
den der Darmkoch zurücklegen muß.
a) Daß die gelbe Farbe des Darmkoths von dem
phlogistischen Bestandtheile der Galle herrühre,
ist oben (§. 392.) gesagt worden. In dem Leer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/272>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.