an der Zellhaut befestigt sind, und durch ihre klei- ne Mündungen, welche sich in hie Därme öffnen, den Schleim, womit der ganze Darmkanal über- zogen ist, absetzen.
Diese Darmdrüschen werden gewöhnlich in drey Klassen eingetheilt:
1) Die Brunnerischen, nämlich die größten, welche einzeln sitzen, und besonders an demjeni- gen Theile des Zwölffingergedärms, der zunächst am Pförtner sitzt, angetroffen werden a).
2) Die Peyerischen, nämlich die kleinern, welche an dem äußern, gegen die Grimmdarm- klappe gelegenen Ende der dünnen Därme hau- fenweise sitzen b).
3) Endlich die kleinsten Lieberkühnischen, deren ungefähr 8. auf ein Flöckgen gezählt wer- den c).
Indessen scheint mir diese Eintheilung der Schleimquellen nicht in der Natur gegründet zu seyn. Denn sowohl die Brunnerischen als Peye- rischen Drüschen sind so, wie man sie abgebil- det sieht, vielmehr eine Wirkung des kranken Zu- standes; und ich habe wenigstens in gesunden Leichnamen auch nicht einmal eine Spur solcher schleimabsetzenden Mündungen entdecken können; hingegen fand ich oft bey Leichenöffnungen an Schwämmchen verstorbener Personen den ganzen Darmkanal mit solchen theils einzelnen, theils zu- sammengehäuften Drüschen besetzt d). Es ver- dienen also nur jene kleine, gleichsam hirsenför- mige Drüschen den Namen ächter Schleimdrüs- chen; man kann sie an der Seite, mit der sie an der Sammethaut sitzen, wenn man diese behut- sam ablöser, ausnehmend deutlich wahrnehmen.
an der Zellhaut befestigt sind, und durch ihre klei- ne Mündungen, welche sich in hie Därme öffnen, den Schleim, womit der ganze Darmkanal über- zogen ist, absetzen.
Diese Darmdrüschen werden gewöhnlich in drey Klassen eingetheilt:
1) Die Brunnerischen, nämlich die größten, welche einzeln sitzen, und besonders an demjeni- gen Theile des Zwölffingergedärms, der zunächst am Pförtner sitzt, angetroffen werden a).
2) Die Peyerischen, nämlich die kleinern, welche an dem äußern, gegen die Grimmdarm- klappe gelegenen Ende der dünnen Därme hau- fenweise sitzen b).
3) Endlich die kleinsten Lieberkühnischen, deren ungefähr 8. auf ein Flöckgen gezählt wer- den c).
Indessen scheint mir diese Eintheilung der Schleimquellen nicht in der Natur gegründet zu seyn. Denn sowohl die Brunnerischen als Peye- rischen Drüschen sind so, wie man sie abgebil- det sieht, vielmehr eine Wirkung des kranken Zu- standes; und ich habe wenigstens in gesunden Leichnamen auch nicht einmal eine Spur solcher schleimabsetzenden Mündungen entdecken können; hingegen fand ich oft bey Leichenöffnungen an Schwämmchen verstorbener Personen den ganzen Darmkanal mit solchen theils einzelnen, theils zu- sammengehäuften Drüschen besetzt d). Es ver- dienen also nur jene kleine, gleichsam hirsenför- mige Drüschen den Namen ächter Schleimdrüs- chen; man kann sie an der Seite, mit der sie an der Sammethaut sitzen, wenn man diese behut- sam ablöser, ausnehmend deutlich wahrnehmen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0270"xml:id="pb252_0001"n="252"/>
an der Zellhaut befestigt sind, und durch ihre klei-<lb/>
ne Mündungen, welche sich in hie Därme öffnen,<lb/>
den Schleim, womit der ganze Darmkanal über-<lb/>
zogen ist, absetzen.</p><p>Diese Darmdrüschen werden gewöhnlich in<lb/>
drey Klassen eingetheilt:</p><p>1) Die Brunnerischen, nämlich die größten,<lb/>
welche einzeln sitzen, und besonders an demjeni-<lb/>
gen Theile des Zwölffingergedärms, der zunächst<lb/>
am Pförtner sitzt, angetroffen werden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><p>2) Die Peyerischen, nämlich die kleinern,<lb/>
welche an dem äußern, gegen die Grimmdarm-<lb/>
klappe gelegenen Ende der dünnen Därme hau-<lb/>
fenweise sitzen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>).</p><p>3) Endlich die kleinsten Lieberkühnischen,<lb/>
deren ungefähr 8. auf ein Flöckgen gezählt wer-<lb/>
den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>).</p><p>Indessen scheint mir diese Eintheilung der<lb/>
Schleimquellen nicht in der Natur gegründet zu<lb/>
seyn. Denn sowohl die Brunnerischen als Peye-<lb/>
rischen Drüschen sind so, wie man sie abgebil-<lb/>
det sieht, vielmehr eine Wirkung des kranken Zu-<lb/>
standes; und ich habe wenigstens in gesunden<lb/>
Leichnamen auch nicht einmal eine Spur solcher<lb/>
schleimabsetzenden Mündungen entdecken können;<lb/>
hingegen fand ich oft bey Leichenöffnungen an<lb/>
Schwämmchen verstorbener Personen den ganzen<lb/>
Darmkanal mit solchen theils einzelnen, theils zu-<lb/>
sammengehäuften Drüschen besetzt <hirendition="#i"><hirendition="#aq">d</hi></hi>). Es ver-<lb/>
dienen also nur jene kleine, gleichsam hirsenför-<lb/>
mige Drüschen den Namen ächter Schleimdrüs-<lb/>
chen; man kann sie an der Seite, mit der sie an<lb/>
der Sammethaut sitzen, wenn man diese behut-<lb/>
sam ablöser, ausnehmend deutlich wahrnehmen.</p></div></div></body></text></TEI>
[252/0270]
an der Zellhaut befestigt sind, und durch ihre klei-
ne Mündungen, welche sich in hie Därme öffnen,
den Schleim, womit der ganze Darmkanal über-
zogen ist, absetzen.
Diese Darmdrüschen werden gewöhnlich in
drey Klassen eingetheilt:
1) Die Brunnerischen, nämlich die größten,
welche einzeln sitzen, und besonders an demjeni-
gen Theile des Zwölffingergedärms, der zunächst
am Pförtner sitzt, angetroffen werden a).
2) Die Peyerischen, nämlich die kleinern,
welche an dem äußern, gegen die Grimmdarm-
klappe gelegenen Ende der dünnen Därme hau-
fenweise sitzen b).
3) Endlich die kleinsten Lieberkühnischen,
deren ungefähr 8. auf ein Flöckgen gezählt wer-
den c).
Indessen scheint mir diese Eintheilung der
Schleimquellen nicht in der Natur gegründet zu
seyn. Denn sowohl die Brunnerischen als Peye-
rischen Drüschen sind so, wie man sie abgebil-
det sieht, vielmehr eine Wirkung des kranken Zu-
standes; und ich habe wenigstens in gesunden
Leichnamen auch nicht einmal eine Spur solcher
schleimabsetzenden Mündungen entdecken können;
hingegen fand ich oft bey Leichenöffnungen an
Schwämmchen verstorbener Personen den ganzen
Darmkanal mit solchen theils einzelnen, theils zu-
sammengehäuften Drüschen besetzt d). Es ver-
dienen also nur jene kleine, gleichsam hirsenför-
mige Drüschen den Namen ächter Schleimdrüs-
chen; man kann sie an der Seite, mit der sie an
der Sammethaut sitzen, wenn man diese behut-
sam ablöser, ausnehmend deutlich wahrnehmen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/270>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.