Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
Drey u. dreyßigster Abschnitt.
Von der Verrichtung der dünnen
Därme.
§. 410.

Der Darmkanal, der von dem Netze überzo-
gen wird, und in den der Speisenbrey (§. 367.
368.) gelanget, aus dem sodann der Nahrungs-
saft ausgezogen, und von dem Unrathe getrennt
wird, besteht aus zwey langen Kanälen, deren
Verrichtungen wir nun insbesondere betrachten
wollen.

§. 411.

Die dünnen Därme a) werden wiederum in
drey Abschnitte getheilt, nämlich in den Zwölffin-
gerdarm, den Leerdarm, und den Krummdarm.

Der erste dünne Darm hat seine Benennung
einigermassen von der Länge.

Der zweyte heißt so, weil er in frischen
Leichnamen zusammengefallen, und gleichsam leer
gefunden wird, indem er schon eine breyartige
Speisemasse enthält.

In dem letzten dünnen Darm trift man schon
Koth, und entwickelte fixe Luft an; er ist auch
der längste unter den dünnen Därmen, und heißt

Drey u. dreyßigster Abschnitt.
Von der Verrichtung der dünnen
Därme.
§. 410.

Der Darmkanal, der von dem Netze überzo-
gen wird, und in den der Speisenbrey (§. 367.
368.) gelanget, aus dem sodann der Nahrungs-
saft ausgezogen, und von dem Unrathe getrennt
wird, besteht aus zwey langen Kanälen, deren
Verrichtungen wir nun insbesondere betrachten
wollen.

§. 411.

Die dünnen Därme a) werden wiederum in
drey Abschnitte getheilt, nämlich in den Zwölffin-
gerdarm, den Leerdarm, und den Krummdarm.

Der erste dünne Darm hat seine Benennung
einigermassen von der Länge.

Der zweyte heißt so, weil er in frischen
Leichnamen zusammengefallen, und gleichsam leer
gefunden wird, indem er schon eine breyartige
Speisemasse enthält.

In dem letzten dünnen Darm trift man schon
Koth, und entwickelte fixe Luft an; er ist auch
der längste unter den dünnen Därmen, und heißt

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0267" xml:id="pb249_0001" n="249"/>
        <head rendition="#c">Drey u. dreyßigster Abschnitt.<lb/>
Von der Verrichtung der dünnen<lb/>
Därme.</head><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 410.</head><lb/>
          <p>Der Darmkanal, der von dem Netze überzo-<lb/>
gen wird, und in den der Speisenbrey (§. 367.<lb/>
368.) gelanget, aus dem sodann der Nahrungs-<lb/>
saft ausgezogen, und von dem Unrathe getrennt<lb/>
wird, besteht aus zwey langen Kanälen, deren<lb/>
Verrichtungen wir nun insbesondere betrachten<lb/>
wollen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 411.</head><lb/>
          <p>Die dünnen Därme <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) werden wiederum in<lb/>
drey Abschnitte getheilt, nämlich in den Zwölffin-<lb/>
gerdarm, den Leerdarm, und den Krummdarm.</p>
          <p>Der erste dünne Darm hat seine Benennung<lb/>
einigermassen von der Länge.</p>
          <p>Der zweyte heißt so, weil er in frischen<lb/>
Leichnamen zusammengefallen, und gleichsam leer<lb/>
gefunden wird, indem er schon eine breyartige<lb/>
Speisemasse enthält.</p>
          <p>In dem letzten dünnen Darm trift man schon<lb/>
Koth, und entwickelte fixe Luft an; er ist auch<lb/>
der längste unter den dünnen Därmen, und heißt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0267] Drey u. dreyßigster Abschnitt. Von der Verrichtung der dünnen Därme. §. 410. Der Darmkanal, der von dem Netze überzo- gen wird, und in den der Speisenbrey (§. 367. 368.) gelanget, aus dem sodann der Nahrungs- saft ausgezogen, und von dem Unrathe getrennt wird, besteht aus zwey langen Kanälen, deren Verrichtungen wir nun insbesondere betrachten wollen. §. 411. Die dünnen Därme a) werden wiederum in drey Abschnitte getheilt, nämlich in den Zwölffin- gerdarm, den Leerdarm, und den Krummdarm. Der erste dünne Darm hat seine Benennung einigermassen von der Länge. Der zweyte heißt so, weil er in frischen Leichnamen zusammengefallen, und gleichsam leer gefunden wird, indem er schon eine breyartige Speisemasse enthält. In dem letzten dünnen Darm trift man schon Koth, und entwickelte fixe Luft an; er ist auch der längste unter den dünnen Därmen, und heißt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/267
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/267>, abgerufen am 02.01.2025.