Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

Würzelchen entspringen, in einen gemeinschaftli-
chen Ausführungsgang sich endigen, den Wir-
süng zuerst entdeckt, und bekannt gemacht hat b).
Dieser Ausführungsgang durchbohret die Häu-
te des Zwölffingerdarms, und ergießt den Saft,
den er aus der Magendrüse an sich gezogen hat,
beständig in die Höhle dieses Darms.

a) Santorini Tab. posthum. XIII. fig. 1.

b) Figura ductus cujusdam cum multiplicibus suis
ramulis noviter in pancreate a
Jo. Georg. Wir-
süng
Phil. et Med. Doct. in diversis corporibus
humanis observati. Paduae
1642.

§. 372.

Die Entleerung dieses Saftes scheint so,
wie die Ergießung des Speichels, durch Druck
und Reiz befördert zu werden.

Ausgepreßt wird der Saft von dem Magen,
der, wenn er von Speisen voll ist, auf das Pan-
kreas drückt.

Die Reize, welche die Ausleerung des Pan-
kreatischen Saftes befördern, sind sowohl der fri-
sche durch den Pförtner angelangte Speisenbrey,
als auch die Galle selbst, welche mit dem Pan-
kreatischen. Safte durch einen gemeinschaftlichen
Gang ausfließt.

§. 373.

Der Nutzen des Magendrüsensaftes besteht
darinn, daß er den Speisenbrey, besonders als-
dann, wenn der Magen nicht gut verdauet hat,
genauer auseinandersetzt; überhaupt durch seinen
häufigen Zufluß denselben den Säften des mensch-
lichen Körpers mehr verähnlichet, und zur beque-
mern Ausziehung des Nahrungssaftes vorbereitet.

Würzelchen entspringen, in einen gemeinschaftli-
chen Ausführungsgang sich endigen, den Wir-
süng zuerst entdeckt, und bekannt gemacht hat b).
Dieser Ausführungsgang durchbohret die Häu-
te des Zwölffingerdarms, und ergießt den Saft,
den er aus der Magendrüse an sich gezogen hat,
beständig in die Höhle dieses Darms.

a) Santorini Tab. posthum. XIII. fig. 1.

b) Figura ductus cujusdam cum multiplicibus suis
ramulis noviter in pancreate a
Jo. Georg. Wir-
süng
Phil. et Med. Doct. in diversis corporibus
humanis observati. Paduae
1642.

§. 372.

Die Entleerung dieses Saftes scheint so,
wie die Ergießung des Speichels, durch Druck
und Reiz befördert zu werden.

Ausgepreßt wird der Saft von dem Magen,
der, wenn er von Speisen voll ist, auf das Pan-
kreas drückt.

Die Reize, welche die Ausleerung des Pan-
kreatischen Saftes befördern, sind sowohl der fri-
sche durch den Pförtner angelangte Speisenbrey,
als auch die Galle selbst, welche mit dem Pan-
kreatischen. Safte durch einen gemeinschaftlichen
Gang ausfließt.

§. 373.

Der Nutzen des Magendrüsensaftes besteht
darinn, daß er den Speisenbrey, besonders als-
dann, wenn der Magen nicht gut verdauet hat,
genauer auseinandersetzt; überhaupt durch seinen
häufigen Zufluß denselben den Säften des mensch-
lichen Körpers mehr verähnlichet, und zur beque-
mern Ausziehung des Nahrungssaftes vorbereitet.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" xml:id="pb228_0001" n="228"/>
Würzelchen entspringen, in einen gemeinschaftli-<lb/>
chen Ausführungsgang sich endigen, den Wir-<lb/>
süng zuerst entdeckt, und bekannt gemacht hat <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).<lb/>
Dieser Ausführungsgang durchbohret die Häu-<lb/>
te des Zwölffingerdarms, und ergießt den Saft,<lb/>
den er aus der Magendrüse an sich gezogen hat,<lb/>
beständig in die Höhle dieses Darms.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Santorini</hi></hi><hi rendition="#aq">Tab. posthum.</hi> XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi><hi rendition="#aq">) Figura ductus cujusdam cum multiplicibus suis<lb/>
ramulis noviter in pancreate a</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jo. Georg. Wir</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">süng</hi></hi><hi rendition="#aq">Phil. et Med. Doct. in diversis corporibus<lb/>
humanis observati. Paduae</hi> 1642.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 372.</head><lb/>
          <p>Die Entleerung dieses Saftes scheint so,<lb/>
wie die Ergießung des Speichels, durch Druck<lb/>
und Reiz befördert zu werden.</p>
          <p>Ausgepreßt wird der Saft von dem Magen,<lb/>
der, wenn er von Speisen voll ist, auf das Pan-<lb/>
kreas drückt.</p>
          <p>Die Reize, welche die Ausleerung des Pan-<lb/>
kreatischen Saftes befördern, sind sowohl der fri-<lb/>
sche durch den Pförtner angelangte Speisenbrey,<lb/>
als auch die Galle selbst, welche mit dem Pan-<lb/>
kreatischen. Safte durch einen gemeinschaftlichen<lb/>
Gang ausfließt.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 373.</head><lb/>
          <p>Der Nutzen des Magendrüsensaftes besteht<lb/>
darinn, daß er den Speisenbrey, besonders als-<lb/>
dann, wenn der Magen nicht gut verdauet hat,<lb/>
genauer auseinandersetzt; überhaupt durch seinen<lb/>
häufigen Zufluß denselben den Säften des mensch-<lb/>
lichen Körpers mehr verähnlichet, und zur beque-<lb/>
mern Ausziehung des Nahrungssaftes vorbereitet.</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0246] Würzelchen entspringen, in einen gemeinschaftli- chen Ausführungsgang sich endigen, den Wir- süng zuerst entdeckt, und bekannt gemacht hat b). Dieser Ausführungsgang durchbohret die Häu- te des Zwölffingerdarms, und ergießt den Saft, den er aus der Magendrüse an sich gezogen hat, beständig in die Höhle dieses Darms. a) Santorini Tab. posthum. XIII. fig. 1. b) Figura ductus cujusdam cum multiplicibus suis ramulis noviter in pancreate a Jo. Georg. Wir- süng Phil. et Med. Doct. in diversis corporibus humanis observati. Paduae 1642. §. 372. Die Entleerung dieses Saftes scheint so, wie die Ergießung des Speichels, durch Druck und Reiz befördert zu werden. Ausgepreßt wird der Saft von dem Magen, der, wenn er von Speisen voll ist, auf das Pan- kreas drückt. Die Reize, welche die Ausleerung des Pan- kreatischen Saftes befördern, sind sowohl der fri- sche durch den Pförtner angelangte Speisenbrey, als auch die Galle selbst, welche mit dem Pan- kreatischen. Safte durch einen gemeinschaftlichen Gang ausfließt. §. 373. Der Nutzen des Magendrüsensaftes besteht darinn, daß er den Speisenbrey, besonders als- dann, wenn der Magen nicht gut verdauet hat, genauer auseinandersetzt; überhaupt durch seinen häufigen Zufluß denselben den Säften des mensch- lichen Körpers mehr verähnlichet, und zur beque- mern Ausziehung des Nahrungssaftes vorbereitet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/246
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/246>, abgerufen am 02.01.2025.