Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

fältigen, oder vernachläßigten Kauen, u. s. w.
mehr oder weniger abhängt.

In einem gesunden und starken Magen ver-
bleiben die Speisen so lange, bis sie zu einem voll-
ständigen Brey verarbeitet sind. Hieraus folgt,
daß der Zeitraum der Verdauung nach Verschie-
denheit der Nahrungsmittel länger oder kürzer
seyn müsse a). Ueberhaupt kann man annehmen,
daß binnen drey bis sechs Stunden nach dem Ge-
nusse der Speisen der in dem vollen Magen be-
findliche Speisenbrey durch den Pförtner nach und
nach ausgeführt werde.

a) Jo. Walaeus de motu chyli p. 534. Ed. L. B.
1751. 8.

§. 367.

Der Pförtner a) hat eine runde Gestalt;
seine Falten werden nicht, wie die andern Falten
des Magens, blos von der innern Sammethaut
gebildet, sondern er bekömmt auch von der darunter-
liegenden nervigten, und sogar von der Muskel-
haut einige Fasern: alle diese Falten zusammen-
genommen bilden einen kegelförmigen Ausgang,
so daß der Pförtner in den Zwölffingerdarm, wie
der Muttermund in die Scheide, eingefügt ist.

a) Leveling diss. sistens pylorum. Argentor. 1764.
4. recus. in Sandifort Thes. Vol. III.



fältigen, oder vernachläßigten Kauen, u. s. w.
mehr oder weniger abhängt.

In einem gesunden und starken Magen ver-
bleiben die Speisen so lange, bis sie zu einem voll-
ständigen Brey verarbeitet sind. Hieraus folgt,
daß der Zeitraum der Verdauung nach Verschie-
denheit der Nahrungsmittel länger oder kürzer
seyn müsse a). Ueberhaupt kann man annehmen,
daß binnen drey bis sechs Stunden nach dem Ge-
nusse der Speisen der in dem vollen Magen be-
findliche Speisenbrey durch den Pförtner nach und
nach ausgeführt werde.

a) Jo. Walaeus de motu chyli p. 534. Ed. L. B.
1751. 8.

§. 367.

Der Pförtner a) hat eine runde Gestalt;
seine Falten werden nicht, wie die andern Falten
des Magens, blos von der innern Sammethaut
gebildet, sondern er bekömmt auch von der darunter-
liegenden nervigten, und sogar von der Muskel-
haut einige Fasern: alle diese Falten zusammen-
genommen bilden einen kegelförmigen Ausgang,
so daß der Pförtner in den Zwölffingerdarm, wie
der Muttermund in die Scheide, eingefügt ist.

a) Leveling diss. sistens pylorum. Argentor. 1764.
4. recus. in Sandifort Thes. Vol. III.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0243" xml:id="pb225_0001" n="225"/>
fältigen, oder vernachläßigten Kauen, u. s. w.<lb/>
mehr oder weniger abhängt.</p>
          <p>In einem gesunden und starken Magen ver-<lb/>
bleiben die Speisen so lange, bis sie zu einem voll-<lb/>
ständigen Brey verarbeitet sind. Hieraus folgt,<lb/>
daß der Zeitraum der Verdauung nach Verschie-<lb/>
denheit der Nahrungsmittel länger oder kürzer<lb/>
seyn müsse <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>). Ueberhaupt kann man annehmen,<lb/>
daß binnen drey bis sechs Stunden nach dem Ge-<lb/>
nusse der Speisen der in dem vollen Magen be-<lb/>
findliche Speisenbrey durch den Pförtner nach und<lb/>
nach ausgeführt werde.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Jo. Walaeus</hi></hi><hi rendition="#aq">de motu chyli p</hi>. 534. <hi rendition="#aq">Ed. L. B</hi>.<lb/>
1751. 8.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 367.</head><lb/>
          <p>Der Pförtner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) hat eine runde Gestalt;<lb/>
seine Falten werden nicht, wie die andern Falten<lb/>
des Magens, blos von der innern Sammethaut<lb/>
gebildet, sondern er bekömmt auch von der darunter-<lb/>
liegenden nervigten, und sogar von der Muskel-<lb/>
haut einige Fasern: alle diese Falten zusammen-<lb/>
genommen bilden einen kegelförmigen Ausgang,<lb/>
so daß der Pförtner in den Zwölffingerdarm, wie<lb/>
der Muttermund in die Scheide, eingefügt ist.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Leveling</hi></hi><hi rendition="#aq">diss. sistens pylorum. Argentor.</hi> 1764.<lb/>
4. <hi rendition="#aq">recus. in</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sandifort</hi></hi> <hi rendition="#aq">Thes. Vol</hi>. III.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0243] fältigen, oder vernachläßigten Kauen, u. s. w. mehr oder weniger abhängt. In einem gesunden und starken Magen ver- bleiben die Speisen so lange, bis sie zu einem voll- ständigen Brey verarbeitet sind. Hieraus folgt, daß der Zeitraum der Verdauung nach Verschie- denheit der Nahrungsmittel länger oder kürzer seyn müsse a). Ueberhaupt kann man annehmen, daß binnen drey bis sechs Stunden nach dem Ge- nusse der Speisen der in dem vollen Magen be- findliche Speisenbrey durch den Pförtner nach und nach ausgeführt werde. a) Jo. Walaeus de motu chyli p. 534. Ed. L. B. 1751. 8. §. 367. Der Pförtner a) hat eine runde Gestalt; seine Falten werden nicht, wie die andern Falten des Magens, blos von der innern Sammethaut gebildet, sondern er bekömmt auch von der darunter- liegenden nervigten, und sogar von der Muskel- haut einige Fasern: alle diese Falten zusammen- genommen bilden einen kegelförmigen Ausgang, so daß der Pförtner in den Zwölffingerdarm, wie der Muttermund in die Scheide, eingefügt ist. a) Leveling diss. sistens pylorum. Argentor. 1764. 4. recus. in Sandifort Thes. Vol. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/243
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/243>, abgerufen am 02.01.2025.