Sie sondern ihren Speichel durch die an den Mitt- lern obern Backzähnen sich eröffnenden Stenoni- schen Speichelgänge a) aus.
Nahe an diesen liegen die Unterkieferdrü- sen, die ihren Speichel durch die Warthonischen Gänge b) abscheiden.
Die unter der Zunge liegenden sind die al- lerkleinsten, und sind mit sehr vielen, von Ri- vinus c) entdeckten Aussonderungsgängen ver- sehen.
a) Stenonisobservationes anatomicae. p. 20.
b) Warthonisadenographia. p. 120.
c) Rivinusde dyspepsia. Lips. 1678. 4.
Aug. Fr. Waltherde lingua humana ib. 1724. 4.
§. 348.
Die Aussonderung des Speichels wird sowohl durch Reiz, mechanischen Druck und gleichsam durch Auspressung befördert. Nach Nuck's a) etwas willkührlicher Angabe nimmt man gemeinig- lich an, daß innerhalb zwölf Stunden gegen ein Pfund abgesondert werde.
Durch den Druck nämlich (den vorzüglich die Lage der Ohrendrüsen an dem Kinnladengelenke begünstiget) zerkäuen wir die härtern Speisen, welche durch den herbeyfließenden Speichel vortreff- lich erweicht werden.
Der Reiz liegt entweder in der Schärfe der Speisen, welche sodann durch diesen Zufluß des Speichels gemildert wird, oder wird durch die Einbildungskraft erregt, wie wir an denjenigen sehen, denen vor Begierde zu essen der Speichel häufiger zufließt.
a) NuckiiSialographia p. 29.
Sie sondern ihren Speichel durch die an den Mitt- lern obern Backzähnen sich eröffnenden Stenoni- schen Speichelgänge a) aus.
Nahe an diesen liegen die Unterkieferdrü- sen, die ihren Speichel durch die Warthonischen Gänge b) abscheiden.
Die unter der Zunge liegenden sind die al- lerkleinsten, und sind mit sehr vielen, von Ri- vinus c) entdeckten Aussonderungsgängen ver- sehen.
a) Stenonisobservationes anatomicae. p. 20.
b) Warthonisadenographia. p. 120.
c) Rivinusde dyspepsia. Lips. 1678. 4.
Aug. Fr. Waltherde lingua humana ib. 1724. 4.
§. 348.
Die Aussonderung des Speichels wird sowohl durch Reiz, mechanischen Druck und gleichsam durch Auspressung befördert. Nach Nuck's a) etwas willkührlicher Angabe nimmt man gemeinig- lich an, daß innerhalb zwölf Stunden gegen ein Pfund abgesondert werde.
Durch den Druck nämlich (den vorzüglich die Lage der Ohrendrüsen an dem Kinnladengelenke begünstiget) zerkäuen wir die härtern Speisen, welche durch den herbeyfließenden Speichel vortreff- lich erweicht werden.
Der Reiz liegt entweder in der Schärfe der Speisen, welche sodann durch diesen Zufluß des Speichels gemildert wird, oder wird durch die Einbildungskraft erregt, wie wir an denjenigen sehen, denen vor Begierde zu essen der Speichel häufiger zufließt.
a) NuckiiSialographia p. 29.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"xml:id="pb215_0001"n="215"/>
Sie sondern ihren Speichel durch die an den Mitt-<lb/>
lern obern Backzähnen sich eröffnenden Stenoni-<lb/>
schen Speichelgänge <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) aus.</p><p>Nahe an diesen liegen die Unterkieferdrü-<lb/>
sen, die ihren Speichel durch die Warthonischen<lb/>
Gänge <hirendition="#i"><hirendition="#aq">b</hi></hi>) abscheiden.</p><p>Die unter der Zunge liegenden sind die al-<lb/>
lerkleinsten, und sind mit sehr vielen, von Ri-<lb/>
vinus <hirendition="#i"><hirendition="#aq">c</hi></hi>) entdeckten Aussonderungsgängen ver-<lb/>
sehen.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Stenonis</hi></hi><hirendition="#aq">observationes anatomicae. p</hi>. 20.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">b) Warthonis</hi></hi><hirendition="#aq">adenographia. p</hi>. 120.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">c) Rivinus</hi></hi><hirendition="#aq">de dyspepsia. Lips</hi>. 1678. 4.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aug. Fr. Walther</hi></hi><hirendition="#aq">de lingua humana ib</hi>. 1724. 4.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 348.</head><lb/><p>Die Aussonderung des Speichels wird sowohl<lb/>
durch Reiz, mechanischen Druck und gleichsam<lb/>
durch Auspressung befördert. Nach Nuck's <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>)<lb/>
etwas willkührlicher Angabe nimmt man gemeinig-<lb/>
lich an, daß innerhalb zwölf Stunden gegen ein<lb/>
Pfund abgesondert werde.</p><p>Durch den Druck nämlich (den vorzüglich die<lb/>
Lage der Ohrendrüsen an dem Kinnladengelenke<lb/>
begünstiget) zerkäuen wir die härtern Speisen,<lb/>
welche durch den herbeyfließenden Speichel vortreff-<lb/>
lich erweicht werden.</p><p>Der Reiz liegt entweder in der Schärfe der<lb/>
Speisen, welche sodann durch diesen Zufluß des<lb/>
Speichels gemildert wird, oder wird durch die<lb/>
Einbildungskraft erregt, wie wir an denjenigen<lb/>
sehen, denen vor Begierde zu essen der Speichel<lb/>
häufiger zufließt.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a) Nuckii</hi></hi><hirendition="#aq">Sialographia p</hi>. 29.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[215/0233]
Sie sondern ihren Speichel durch die an den Mitt-
lern obern Backzähnen sich eröffnenden Stenoni-
schen Speichelgänge a) aus.
Nahe an diesen liegen die Unterkieferdrü-
sen, die ihren Speichel durch die Warthonischen
Gänge b) abscheiden.
Die unter der Zunge liegenden sind die al-
lerkleinsten, und sind mit sehr vielen, von Ri-
vinus c) entdeckten Aussonderungsgängen ver-
sehen.
a) Stenonis observationes anatomicae. p. 20.
b) Warthonis adenographia. p. 120.
c) Rivinus de dyspepsia. Lips. 1678. 4.
Aug. Fr. Walther de lingua humana ib. 1724. 4.
§. 348.
Die Aussonderung des Speichels wird sowohl
durch Reiz, mechanischen Druck und gleichsam
durch Auspressung befördert. Nach Nuck's a)
etwas willkührlicher Angabe nimmt man gemeinig-
lich an, daß innerhalb zwölf Stunden gegen ein
Pfund abgesondert werde.
Durch den Druck nämlich (den vorzüglich die
Lage der Ohrendrüsen an dem Kinnladengelenke
begünstiget) zerkäuen wir die härtern Speisen,
welche durch den herbeyfließenden Speichel vortreff-
lich erweicht werden.
Der Reiz liegt entweder in der Schärfe der
Speisen, welche sodann durch diesen Zufluß des
Speichels gemildert wird, oder wird durch die
Einbildungskraft erregt, wie wir an denjenigen
sehen, denen vor Begierde zu essen der Speichel
häufiger zufließt.
a) Nuckii Sialographia p. 29.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/233>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.