Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.eine wäßerigte, seifenartige Feuchtigkeit, die nur a) Pringle on the diseases of the army. Append. b) Macbride's experimental essays. p. 16. Daher die Kunst einiger wilden Nationen aus den Z. B. Die Brasilianer aus den Wurzeln der Ja- Die Neuseeländer aus den Wurzeln des piperis Und Rook's letzte, unglückliche Reise. B. 1. §. 347. Der Speichel wird aus dreyerlen Arten zu- Unter diesen sind die Ohrendrüsen, (die in eine wäßerigte, seifenartige Feuchtigkeit, die nur a) Pringle on the diseases of the army. Append. b) Macbride's experimental essays. p. 16. Daher die Kunst einiger wilden Nationen aus den Z. B. Die Brasilianer aus den Wurzeln der Ja- Die Neuseeländer aus den Wurzeln des piperis Und Rook's letzte, unglückliche Reise. B. 1. §. 347. Der Speichel wird aus dreyerlen Arten zu- Unter diesen sind die Ohrendrüsen, (die in <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000071"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0232" xml:id="pb214_0001" n="214"/> eine wäßerigte, seifenartige Feuchtigkeit, die nur<lb/> etwas weniges Erde enthält (woraus der soge-<lb/> nannte Weinstein der Zähne, und die Steine der<lb/> untern Zungendrüsen entstehen), ihres wenigen<lb/> Harnsalzes ohnerachtet, durch Gewohnheit un-<lb/> schmackhaft wird, fäulnißwidrige <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) und zerthei-<lb/> lende Kräfte besitzt, und die Pflanzenspeisen,<lb/> vorzüglich die mehligten gähren macht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>).</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Pringle</hi></hi><hi rendition="#aq">on the diseases of the army. Append.<lb/> p.</hi> 48. <hi rendition="#aq">London.</hi> 1765. 4.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Macbride's</hi></hi><hi rendition="#aq">experimental essays. p.</hi> 16.</p> <p rendition="#indent-2">Daher die Kunst einiger wilden Nationen aus den<lb/> gekauten Wurzeln berauschende Getränke zu be-<lb/> reiten.</p> <p rendition="#indent-2">Z. B. Die Brasilianer aus den Wurzeln der <hi rendition="#aq">Ja-<lb/> trophae manibol</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hans Staden</hi></hi> wahrhaftig <hi rendition="#aq">hi-<lb/> storia</hi> und Beschr. eyner Landschafft der wilden,<lb/> nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen. Mar-<lb/> burg. 1557. 4. <hi rendition="#aq">L</hi>. II. <hi rendition="#aq">c</hi>. 15.</p> <p rendition="#indent-2">Die Neuseeländer aus den Wurzeln des <hi rendition="#aq">piperis<lb/> methystici</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Forster</hi></hi> <hi rendition="#aq">voyages round the world.<lb/> Vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 406. <hi rendition="#aq">seq</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">Und Rook's letzte, unglückliche Reise. B. 1.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 347.</head><lb/> <p>Der Speichel wird aus dreyerlen Arten zu-<lb/> sammengesetzter Drüsen, welche an den Seiten<lb/> und innerhalb der Kinnlade ihren Sitz haben, ab-<lb/> gesondert.</p> <p>Unter diesen sind die Ohrendrüsen, (die in<lb/> hitzigen Krankheiten den Ablagerungen des Krank-<lb/> heitsstoffes am meisten unterworfen) die größten.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0232]
eine wäßerigte, seifenartige Feuchtigkeit, die nur
etwas weniges Erde enthält (woraus der soge-
nannte Weinstein der Zähne, und die Steine der
untern Zungendrüsen entstehen), ihres wenigen
Harnsalzes ohnerachtet, durch Gewohnheit un-
schmackhaft wird, fäulnißwidrige a) und zerthei-
lende Kräfte besitzt, und die Pflanzenspeisen,
vorzüglich die mehligten gähren macht b).
a) Pringle on the diseases of the army. Append.
p. 48. London. 1765. 4.
b) Macbride's experimental essays. p. 16.
Daher die Kunst einiger wilden Nationen aus den
gekauten Wurzeln berauschende Getränke zu be-
reiten.
Z. B. Die Brasilianer aus den Wurzeln der Ja-
trophae manibol. Hans Staden wahrhaftig hi-
storia und Beschr. eyner Landschafft der wilden,
nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen. Mar-
burg. 1557. 4. L. II. c. 15.
Die Neuseeländer aus den Wurzeln des piperis
methystici. Forster voyages round the world.
Vol. I. p. 406. seq.
Und Rook's letzte, unglückliche Reise. B. 1.
§. 347.
Der Speichel wird aus dreyerlen Arten zu-
sammengesetzter Drüsen, welche an den Seiten
und innerhalb der Kinnlade ihren Sitz haben, ab-
gesondert.
Unter diesen sind die Ohrendrüsen, (die in
hitzigen Krankheiten den Ablagerungen des Krank-
heitsstoffes am meisten unterworfen) die größten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |