Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

die Seele (der nicht das Bild, sondern nur der
Eindruck, den dieses Bild auf die Markhaut
macht, mitgetheilt wird), vor aller Verwirrung
gesichert a).

a) Grimm de visu. Götting. 1758. 4.

§. 269.

Da übrigens sowohl die Schärfe als Deut-
lichkeit des Gesichts mannigfaltige Abänderungen
voraussetzt, so sind auch in dieser Rücksicht ver-
schiedene weise Einrichtungen getroffen worden.

Da nun zum deutlichen Sehen vorzüglich er-
fordert wird, daß keine überflüßige, und blen-
dende Lichtstralen in das Aug fallen, so war hier
auch eine doppelte Einrichtung nothwendig: es
müssen nämlich nach Verhältniß des stärkern oder
schwächern Lichts mehr oder weniger Lichtstralen
auf die Krystalllinse fallen; die überflüßigen Licht-
stralen aber, welche das Bild nur undeutlich ma-
chen würden, müssen eingesogen werden.

Die erste Absicht wird durch die Bewegung
der Blendung, die zweyte durch das schwarze
Pigment erreicht.

§. 270.

Denn die Blendung besitzt eine ganz eigene
Beweglichkeit, die der Menge und Entfernung des einfallenden
Lichts genau entspricht; sie wird breiter, und ver-
enget das Seheloch (pupilla), wenn starkes
Licht einfällt und die Gegenstände nahe
sind
; bey mattem Lichte hingegen
und die Gegenstände entfernt sindwird
die Blendung schmäler, und das Seheloch er-
weitert a).

die Seele (der nicht das Bild, sondern nur der
Eindruck, den dieses Bild auf die Markhaut
macht, mitgetheilt wird), vor aller Verwirrung
gesichert a).

a) Grimm de visu. Götting. 1758. 4.

§. 269.

Da übrigens sowohl die Schärfe als Deut-
lichkeit des Gesichts mannigfaltige Abänderungen
voraussetzt, so sind auch in dieser Rücksicht ver-
schiedene weise Einrichtungen getroffen worden.

Da nun zum deutlichen Sehen vorzüglich er-
fordert wird, daß keine überflüßige, und blen-
dende Lichtstralen in das Aug fallen, so war hier
auch eine doppelte Einrichtung nothwendig: es
müssen nämlich nach Verhältniß des stärkern oder
schwächern Lichts mehr oder weniger Lichtstralen
auf die Krystalllinse fallen; die überflüßigen Licht-
stralen aber, welche das Bild nur undeutlich ma-
chen würden, müssen eingesogen werden.

Die erste Absicht wird durch die Bewegung
der Blendung, die zweyte durch das schwarze
Pigment erreicht.

§. 270.

Denn die Blendung besitzt eine ganz eigene
Beweglichkeit, die der Menge und Entfernung des einfallenden
Lichts genau entspricht; sie wird breiter, und ver-
enget das Seheloch (pupilla), wenn starkes
Licht einfällt und die Gegenstände nahe
sind
; bey mattem Lichte hingegen
und die Gegenstände entfernt sindwird
die Blendung schmäler, und das Seheloch er-
weitert a).

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0190" xml:id="pb172_0001" n="172"/>
die Seele (der nicht das Bild, sondern nur der<lb/>
Eindruck, den dieses Bild auf die Markhaut<lb/>
macht, mitgetheilt wird), vor aller Verwirrung<lb/>
gesichert <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Grimm</hi></hi><hi rendition="#aq">de visu. Götting</hi>. 1758. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 269.</head><lb/>
          <p>Da übrigens sowohl die Schärfe als Deut-<lb/>
lichkeit des Gesichts mannigfaltige Abänderungen<lb/>
voraussetzt, so sind auch in dieser Rücksicht ver-<lb/>
schiedene weise Einrichtungen getroffen worden.</p>
          <p>Da nun zum deutlichen Sehen vorzüglich er-<lb/>
fordert wird, daß keine überflüßige, und blen-<lb/>
dende Lichtstralen in das Aug fallen, so war hier<lb/>
auch eine doppelte Einrichtung nothwendig: es<lb/>
müssen nämlich nach Verhältniß des stärkern oder<lb/>
schwächern Lichts mehr oder weniger Lichtstralen<lb/>
auf die Krystalllinse fallen; die überflüßigen Licht-<lb/>
stralen aber, welche das Bild nur undeutlich ma-<lb/>
chen würden, müssen eingesogen werden.</p>
          <p>Die erste Absicht wird durch die Bewegung<lb/>
der Blendung, die zweyte durch das schwarze<lb/>
Pigment erreicht.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 270.</head><lb/>
          <p>Denn die Blendung besitzt eine ganz eigene<lb/>
Beweglichkeit, die der Menge<choice><sic/><corr source="#pb418_0001" type="corrigenda"> und Entfernung</corr></choice> des einfallenden<lb/>
Lichts genau entspricht; sie wird breiter, und ver-<lb/>
enget das Seheloch (<hi rendition="#aq">pupilla</hi>), wenn starkes<lb/>
Licht einfällt<choice><sic/><corr source="#pb418_0001" type="corrigenda"> und die Gegenstände nahe<lb/>
sind</corr></choice>; bey mattem Lichte hingegen <choice><sic/><corr source="#pb418_0001" type="corrigenda"><lb/>
und die Gegenstände entfernt sind</corr></choice>wird<lb/>
die Blendung schmäler, und das Seheloch er-<lb/>
weitert <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0190] die Seele (der nicht das Bild, sondern nur der Eindruck, den dieses Bild auf die Markhaut macht, mitgetheilt wird), vor aller Verwirrung gesichert a). a) Grimm de visu. Götting. 1758. 4. §. 269. Da übrigens sowohl die Schärfe als Deut- lichkeit des Gesichts mannigfaltige Abänderungen voraussetzt, so sind auch in dieser Rücksicht ver- schiedene weise Einrichtungen getroffen worden. Da nun zum deutlichen Sehen vorzüglich er- fordert wird, daß keine überflüßige, und blen- dende Lichtstralen in das Aug fallen, so war hier auch eine doppelte Einrichtung nothwendig: es müssen nämlich nach Verhältniß des stärkern oder schwächern Lichts mehr oder weniger Lichtstralen auf die Krystalllinse fallen; die überflüßigen Licht- stralen aber, welche das Bild nur undeutlich ma- chen würden, müssen eingesogen werden. Die erste Absicht wird durch die Bewegung der Blendung, die zweyte durch das schwarze Pigment erreicht. §. 270. Denn die Blendung besitzt eine ganz eigene Beweglichkeit, die der Menge und Entfernung des einfallenden Lichts genau entspricht; sie wird breiter, und ver- enget das Seheloch (pupilla), wenn starkes Licht einfällt und die Gegenstände nahe sind; bey mattem Lichte hingegen und die Gegenstände entfernt sindwird die Blendung schmäler, und das Seheloch er- weitert a).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/190
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/190>, abgerufen am 23.11.2024.