Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.Ein und zwanzigster Abschnitt. Von dem Gesichte a). §. 252. Die Organe des Sehens sind die kugelartigen, a) Priestley History and present state of disco- Für Anfänger Hanselers Beobachtungen über das b) Eustach. Tab. XL. Haller icon. Easc. VII. Tab. VI. Zinnii descriptio oculi humani. Götting. 1755. 4. §. 253. Der Augapfel besteht aus vielen Häuten und Ein und zwanzigster Abschnitt. Von dem Gesichte a). §. 252. Die Organe des Sehens sind die kugelartigen, a) Priestley History and present state of disco- Für Anfänger Hanselers Beobachtungen über das b) Eustach. Tab. XL. Haller icon. Easc. VII. Tab. VI. Zinnii descriptio oculi humani. Götting. 1755. 4. §. 253. Der Augapfel besteht aus vielen Häuten und <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000071"> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0182" xml:id="pb164_0001" n="164"/> <head rendition="#c">Ein und zwanzigster Abschnitt.<lb/> Von dem Gesichte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 252.</head><lb/> <p rendition="#no_indent">Die Organe des Sehens sind die kugelartigen,<lb/> äußerst schnell beweglichen Augen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b</hi></hi>); sie hängen<lb/> an ihrem Sehenerven (von dessen Durchkreuzung<lb/> bereits Erwähnung geschehen §. 205.), gleich-<lb/> sam wie ein Apfel an seinem Stiele, doch so,<lb/> daß der Sehenerve nicht in der Mitte des Aug-<lb/> apfels befestigt ist, sondern neben dem hintern<lb/> Ende der länglichten Axe, die man sich durch das<lb/> Auge denken kann, etwas mehr nach innwärts<lb/> (– Tab. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">h</hi>. –).</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Priestley</hi></hi><hi rendition="#aq">History and present state of disco-<lb/> very relating to vision. London</hi> 1772. II. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. 4.</p> <p rendition="#indent-2">Für Anfänger Hanselers Beobachtungen über das<lb/> menschliche Aug. Hamburg 1771. 8.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) Eustach</hi></hi><hi rendition="#aq">. Tab</hi>. XL.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Haller</hi></hi><hi rendition="#aq">icon. Easc</hi>. VII. <hi rendition="#aq">Tab</hi>. VI.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zinnii</hi></hi><hi rendition="#aq">descriptio oculi humani. Götting.</hi> 1755. 4.<lb/><hi rendition="#aq">Recus</hi>. 1780.</p> </div> <div n="2"> <head rendition="#c">§. 253.</head><lb/> <p>Der Augapfel besteht aus vielen Häuten und<lb/> Feuchtigkeiten, welche letztere in den erstern ein-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0182]
Ein und zwanzigster Abschnitt.
Von dem Gesichte a).
§. 252.
Die Organe des Sehens sind die kugelartigen,
äußerst schnell beweglichen Augen b); sie hängen
an ihrem Sehenerven (von dessen Durchkreuzung
bereits Erwähnung geschehen §. 205.), gleich-
sam wie ein Apfel an seinem Stiele, doch so,
daß der Sehenerve nicht in der Mitte des Aug-
apfels befestigt ist, sondern neben dem hintern
Ende der länglichten Axe, die man sich durch das
Auge denken kann, etwas mehr nach innwärts
(– Tab. II. fig. 1. h. –).
a) Priestley History and present state of disco-
very relating to vision. London 1772. II. Vol. 4.
Für Anfänger Hanselers Beobachtungen über das
menschliche Aug. Hamburg 1771. 8.
b) Eustach. Tab. XL.
Haller icon. Easc. VII. Tab. VI.
Zinnii descriptio oculi humani. Götting. 1755. 4.
Recus. 1780.
§. 253.
Der Augapfel besteht aus vielen Häuten und
Feuchtigkeiten, welche letztere in den erstern ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/182 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/182>, abgerufen am 16.02.2025. |