wozu ich durch Betrachtungen aus der verglei- chenden Anatomie besonders berechtiget zu seyn glaube; denn auch bey denjenigen Säugthieren, welche den feinsten Geruch besitzen, z. B. Ele- phanten, Bären, Hunden, u. s. w. ist das ho- rizontale Plätchen des Siebbeines am breitesten, und von unzähligen feinen Röhrchen durchbohrt.
§. 241.
Die äußersten Fäden des ersten Nervenpaa- res endigen sich nicht, wie in den Werkzeugen des Gefühles und des Geschmacks, in Wärzchen, sondern zerfließen gleichsam in ein schwammichtes, der Schleimhaut ähnliches Gewebe.
§. 242.
Bey neugebohrnen Kindern ist das Geruch- werkzeug noch ziemlich eng, und unausgebildet. Man sieht noch kaum eine Spur von den Neben- höhlen: daher auch bey Kindern der Geruch sich später einstellt, sobald nämlich die innere Nasen- höhle ausgebildet ist, und wird in dem Maaße feiner, je weiter und vollkommener diese Werk- zeuge werden a).
a) So wie diejenigen Säugthiere, welche den Men- schen an Feinheit des Geruchs übertreffen, Ge- ruchswerkzeuge von einem größern Umfange be- sitzen, so zeichnen sich auch die Geruchswerkzeuge der Wilden, welche einen ungleich feinern Ge- ruch haben als die Europäer, durch die Größe ihrer Geruchswerkzeuge aus.
So sieht man an dem Hirnschädel eines Nordame- rikanischen Wilden (der als ein Heerführer seiner
wozu ich durch Betrachtungen aus der verglei- chenden Anatomie besonders berechtiget zu seyn glaube; denn auch bey denjenigen Säugthieren, welche den feinsten Geruch besitzen, z. B. Ele- phanten, Bären, Hunden, u. s. w. ist das ho- rizontale Plätchen des Siebbeines am breitesten, und von unzähligen feinen Röhrchen durchbohrt.
§. 241.
Die äußersten Fäden des ersten Nervenpaa- res endigen sich nicht, wie in den Werkzeugen des Gefühles und des Geschmacks, in Wärzchen, sondern zerfließen gleichsam in ein schwammichtes, der Schleimhaut ähnliches Gewebe.
§. 242.
Bey neugebohrnen Kindern ist das Geruch- werkzeug noch ziemlich eng, und unausgebildet. Man sieht noch kaum eine Spur von den Neben- höhlen: daher auch bey Kindern der Geruch sich später einstellt, sobald nämlich die innere Nasen- höhle ausgebildet ist, und wird in dem Maaße feiner, je weiter und vollkommener diese Werk- zeuge werden a).
a) So wie diejenigen Säugthiere, welche den Men- schen an Feinheit des Geruchs übertreffen, Ge- ruchswerkzeuge von einem größern Umfange be- sitzen, so zeichnen sich auch die Geruchswerkzeuge der Wilden, welche einen ungleich feinern Ge- ruch haben als die Europäer, durch die Größe ihrer Geruchswerkzeuge aus.
So sieht man an dem Hirnschädel eines Nordame- rikanischen Wilden (der als ein Heerführer seiner
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000071"><body><divn="1"><divn="2"><prendition="#indent-2"><pbfacs="#f0174"xml:id="pb156_0001"n="156"/>
wozu ich durch Betrachtungen aus der verglei-<lb/>
chenden Anatomie besonders berechtiget zu seyn<lb/>
glaube; denn auch bey denjenigen Säugthieren,<lb/>
welche den feinsten Geruch besitzen, z. B. Ele-<lb/>
phanten, Bären, Hunden, u. s. w. ist das ho-<lb/>
rizontale Plätchen des Siebbeines am breitesten,<lb/>
und von unzähligen feinen Röhrchen durchbohrt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 241.</head><lb/><p>Die äußersten Fäden des ersten Nervenpaa-<lb/>
res endigen sich nicht, wie in den Werkzeugen<lb/>
des Gefühles und des Geschmacks, in Wärzchen,<lb/>
sondern zerfließen gleichsam in ein schwammichtes,<lb/>
der Schleimhaut ähnliches Gewebe.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 242.</head><lb/><p>Bey neugebohrnen Kindern ist das Geruch-<lb/>
werkzeug noch ziemlich eng, und unausgebildet.<lb/>
Man sieht noch kaum eine Spur von den Neben-<lb/>
höhlen: daher auch bey Kindern der Geruch sich<lb/>
später einstellt, sobald nämlich die innere Nasen-<lb/>
höhle ausgebildet ist, und wird in dem Maaße<lb/>
feiner, je weiter und vollkommener diese Werk-<lb/>
zeuge werden <hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>).</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">a</hi></hi>) So wie diejenigen Säugthiere, welche den Men-<lb/>
schen an Feinheit des Geruchs übertreffen, Ge-<lb/>
ruchswerkzeuge von einem größern Umfange be-<lb/>
sitzen, so zeichnen sich auch die Geruchswerkzeuge<lb/>
der Wilden, welche einen ungleich feinern Ge-<lb/>
ruch haben als die Europäer, durch die Größe<lb/>
ihrer Geruchswerkzeuge aus.</p><prendition="#indent-2">So sieht man an dem Hirnschädel eines Nordame-<lb/>
rikanischen Wilden (der als ein Heerführer seiner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[156/0174]
wozu ich durch Betrachtungen aus der verglei-
chenden Anatomie besonders berechtiget zu seyn
glaube; denn auch bey denjenigen Säugthieren,
welche den feinsten Geruch besitzen, z. B. Ele-
phanten, Bären, Hunden, u. s. w. ist das ho-
rizontale Plätchen des Siebbeines am breitesten,
und von unzähligen feinen Röhrchen durchbohrt.
§. 241.
Die äußersten Fäden des ersten Nervenpaa-
res endigen sich nicht, wie in den Werkzeugen
des Gefühles und des Geschmacks, in Wärzchen,
sondern zerfließen gleichsam in ein schwammichtes,
der Schleimhaut ähnliches Gewebe.
§. 242.
Bey neugebohrnen Kindern ist das Geruch-
werkzeug noch ziemlich eng, und unausgebildet.
Man sieht noch kaum eine Spur von den Neben-
höhlen: daher auch bey Kindern der Geruch sich
später einstellt, sobald nämlich die innere Nasen-
höhle ausgebildet ist, und wird in dem Maaße
feiner, je weiter und vollkommener diese Werk-
zeuge werden a).
a) So wie diejenigen Säugthiere, welche den Men-
schen an Feinheit des Geruchs übertreffen, Ge-
ruchswerkzeuge von einem größern Umfange be-
sitzen, so zeichnen sich auch die Geruchswerkzeuge
der Wilden, welche einen ungleich feinern Ge-
ruch haben als die Europäer, durch die Größe
ihrer Geruchswerkzeuge aus.
So sieht man an dem Hirnschädel eines Nordame-
rikanischen Wilden (der als ein Heerführer seiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/174>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.