Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 169.

Das Oberhäutchen a) ist die äußere Decke
des menschlichen Körpers, und, was nur die
Glasur der Zähne, die Werkzeuge des Atemho-
lens, und der Darmkanal ohne Nachtheil ertra-
gen können, der Luft unmittelbar ausgesetzt.

a) Al. Monro (patris) or. de cuticula humana.
Op. Ed. Angl. Edinb
. 1781. 4.

§. 170.

Ihr Bau ist äußerst einfach, ohne Nerven,
ohne Löcher, überhaupt wenig organisch, aber
doch besonders ausgezeichnet a); sie besitzt, ihrer
trüben Durchsichtigkeit ohnerachtet, eine ausneh-
mende Zähigkeit, so daß sie der Maceration und
andern Arten des Verderbnisses hartnäckig wi-
dersteht.

a) Bey einigen Thieren ist das Oberhäutchen unge-
wein dicht, und scheint aus geraden Fasern gewebt
zu seyn; ihre innere Fläche ist durchlöchert, und
wird von wollartigen Fasern der darunterliegen-
den Haut durchdrungen. Diese sonderbare Struk-
tur des Oberhäutchens sieht man ganz deutlich
an anatomischen Präparaten von einer balaena
mysticeti
.

Auch das Oberhäutchen des menschlichen Körpers
hat im kranken Zustande manchmal diese Struk-
tur, z. B. in jener angeerbten Hautkrankheit,
womit in England der sogenannte Igelmann
sammt seinen Kindern behaftet war. G. Edwards
Gleanings of natural history. Vol. I. Tab. CCXII.

§. 169.

Das Oberhäutchen a) ist die äußere Decke
des menschlichen Körpers, und, was nur die
Glasur der Zähne, die Werkzeuge des Atemho-
lens, und der Darmkanal ohne Nachtheil ertra-
gen können, der Luft unmittelbar ausgesetzt.

a) Al. Monro (patris) or. de cuticula humana.
Op. Ed. Angl. Edinb
. 1781. 4.

§. 170.

Ihr Bau ist äußerst einfach, ohne Nerven,
ohne Löcher, überhaupt wenig organisch, aber
doch besonders ausgezeichnet a); sie besitzt, ihrer
trüben Durchsichtigkeit ohnerachtet, eine ausneh-
mende Zähigkeit, so daß sie der Maceration und
andern Arten des Verderbnisses hartnäckig wi-
dersteht.

a) Bey einigen Thieren ist das Oberhäutchen unge-
wein dicht, und scheint aus geraden Fasern gewebt
zu seyn; ihre innere Fläche ist durchlöchert, und
wird von wollartigen Fasern der darunterliegen-
den Haut durchdrungen. Diese sonderbare Struk-
tur des Oberhäutchens sieht man ganz deutlich
an anatomischen Präparaten von einer balaena
mysticeti
.

Auch das Oberhäutchen des menschlichen Körpers
hat im kranken Zustande manchmal diese Struk-
tur, z. B. in jener angeerbten Hautkrankheit,
womit in England der sogenannte Igelmann
sammt seinen Kindern behaftet war. G. Edwards
Gleanings of natural history. Vol. I. Tab. CCXII.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0130" xml:id="pb110_0001" n="110"/>
          <head rendition="#c">§. 169.</head><lb/>
          <p>Das Oberhäutchen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) ist die äußere Decke<lb/>
des menschlichen Körpers, und, was nur die<lb/>
Glasur der Zähne, die Werkzeuge des Atemho-<lb/>
lens, und der Darmkanal ohne Nachtheil ertra-<lb/>
gen können, der Luft unmittelbar ausgesetzt.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Al. Monro</hi></hi> (<hi rendition="#aq">patris</hi>) <hi rendition="#aq">or. de cuticula humana.<lb/>
Op. Ed. Angl. Edinb</hi>. 1781. 4.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 170.</head><lb/>
          <p>Ihr Bau ist äußerst einfach, ohne Nerven,<lb/>
ohne Löcher, überhaupt wenig organisch, aber<lb/>
doch besonders ausgezeichnet <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); sie besitzt, ihrer<lb/>
trüben Durchsichtigkeit ohnerachtet, eine ausneh-<lb/>
mende Zähigkeit, so daß sie der Maceration und<lb/>
andern Arten des Verderbnisses hartnäckig wi-<lb/>
dersteht.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Bey einigen Thieren ist das Oberhäutchen unge-<lb/>
wein dicht, und scheint aus geraden Fasern gewebt<lb/>
zu seyn; ihre innere Fläche ist durchlöchert, und<lb/>
wird von wollartigen Fasern der darunterliegen-<lb/>
den Haut durchdrungen. Diese sonderbare Struk-<lb/>
tur des Oberhäutchens sieht man ganz deutlich<lb/>
an anatomischen Präparaten von einer <hi rendition="#aq">balaena<lb/>
mysticeti</hi>.</p>
          <p rendition="#indent-2">Auch das Oberhäutchen des menschlichen Körpers<lb/>
hat im kranken Zustande manchmal diese Struk-<lb/>
tur, z. B. in jener angeerbten Hautkrankheit,<lb/>
womit in England der sogenannte Igelmann<lb/>
sammt seinen Kindern behaftet war. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">G. Edwards</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Gleanings of natural history. Vol</hi>. I<hi rendition="#aq">. Tab</hi>. CCXII.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0130] §. 169. Das Oberhäutchen a) ist die äußere Decke des menschlichen Körpers, und, was nur die Glasur der Zähne, die Werkzeuge des Atemho- lens, und der Darmkanal ohne Nachtheil ertra- gen können, der Luft unmittelbar ausgesetzt. a) Al. Monro (patris) or. de cuticula humana. Op. Ed. Angl. Edinb. 1781. 4. §. 170. Ihr Bau ist äußerst einfach, ohne Nerven, ohne Löcher, überhaupt wenig organisch, aber doch besonders ausgezeichnet a); sie besitzt, ihrer trüben Durchsichtigkeit ohnerachtet, eine ausneh- mende Zähigkeit, so daß sie der Maceration und andern Arten des Verderbnisses hartnäckig wi- dersteht. a) Bey einigen Thieren ist das Oberhäutchen unge- wein dicht, und scheint aus geraden Fasern gewebt zu seyn; ihre innere Fläche ist durchlöchert, und wird von wollartigen Fasern der darunterliegen- den Haut durchdrungen. Diese sonderbare Struk- tur des Oberhäutchens sieht man ganz deutlich an anatomischen Präparaten von einer balaena mysticeti. Auch das Oberhäutchen des menschlichen Körpers hat im kranken Zustande manchmal diese Struk- tur, z. B. in jener angeerbten Hautkrankheit, womit in England der sogenannte Igelmann sammt seinen Kindern behaftet war. G. Edwards Gleanings of natural history. Vol. I. Tab. CCXII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/130
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/130>, abgerufen am 21.01.2025.