Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

dann wieder zusammengezogen wird, nach Ga-
len's und Dodarts Meinung, oder ob die Ver-
änderung der Stimme von der Spannung und
Erschlaffung ihrer Bänder herrühret, wie Fer-
rein behauptet.

Diese vergleichen die Menschenstimme mit
den Saiten einer Violine, diese mit einem Flö-
tenton.

Am wahrscheinlichsten ist es, daß beyde Er-
klärungsarten zugleich statt finden, jedoch mit
dem Unterschiede, daß die Spannung der Bän-
der, besonders die thyreo-arytaenoidei inferio-
res
(Ferreins Stimmsaiten) den größten Antheil
an der Bildung der Menschenstimme haben a).

a) Versuche zur Entscheidung dieser Streitfrage
sind hier in Göttingen angestellt worden. J. G.
Runge
diss. de voce ejusque organis. L. B.
1753. 4.

Jos. Ballani comment. institut. Bonon. T. VI.
Vicq-d'Azyr. Mem. de l'acad. des scienc. de
Paris
. 1779.

§. 151.

Daß aber alle Bewegungen der Stimmritze
von den Muskeln des Kehlkopfes hervorgebracht
werden, erhellet aus dem Versuche, indem man
die Stimme durch die Unterbindung oder Zer-
schneidung der zurückkehrenden oder herumschwei-
fenden Nerven, entweder vertiefen, oder gar be-
nehmen kann a).

a) Diesen berühmten Versuch hat bereits Galen
angestellt. Uebrigens sehe man:

W. Courten in Philos. Transact. N. 335.

dann wieder zusammengezogen wird, nach Ga-
len's und Dodarts Meinung, oder ob die Ver-
änderung der Stimme von der Spannung und
Erschlaffung ihrer Bänder herrühret, wie Fer-
rein behauptet.

Diese vergleichen die Menschenstimme mit
den Saiten einer Violine, diese mit einem Flö-
tenton.

Am wahrscheinlichsten ist es, daß beyde Er-
klärungsarten zugleich statt finden, jedoch mit
dem Unterschiede, daß die Spannung der Bän-
der, besonders die thyreo-arytaenoidei inferio-
res
(Ferreins Stimmsaiten) den größten Antheil
an der Bildung der Menschenstimme haben a).

a) Versuche zur Entscheidung dieser Streitfrage
sind hier in Göttingen angestellt worden. J. G.
Runge
diss. de voce ejusque organis. L. B.
1753. 4.

Jos. Ballani comment. institut. Bonon. T. VI.
Vicq-d'Azyr. Mem. de l'acad. des scienc. de
Paris
. 1779.

§. 151.

Daß aber alle Bewegungen der Stimmritze
von den Muskeln des Kehlkopfes hervorgebracht
werden, erhellet aus dem Versuche, indem man
die Stimme durch die Unterbindung oder Zer-
schneidung der zurückkehrenden oder herumschwei-
fenden Nerven, entweder vertiefen, oder gar be-
nehmen kann a).

a) Diesen berühmten Versuch hat bereits Galen
angestellt. Uebrigens sehe man:

W. Courten in Philos. Transact. N. 335.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0115" xml:id="pb095_0001" n="95"/>
dann wieder zusammengezogen wird, nach Ga-<lb/>
len's und Dodarts Meinung, oder ob die Ver-<lb/>
änderung der Stimme von der Spannung und<lb/>
Erschlaffung ihrer Bänder herrühret, wie Fer-<lb/>
rein behauptet.</p>
          <p>Diese vergleichen die Menschenstimme mit<lb/>
den Saiten einer Violine, diese mit einem Flö-<lb/>
tenton.</p>
          <p>Am wahrscheinlichsten ist es, daß beyde Er-<lb/>
klärungsarten zugleich statt finden, jedoch mit<lb/>
dem Unterschiede, daß die Spannung der Bän-<lb/>
der, besonders die <hi rendition="#aq">thyreo-arytaenoidei inferio-<lb/>
res</hi> (<hi rendition="#aq">Ferreins Stimmsaiten</hi>) den größten Antheil<lb/>
an der Bildung der Menschenstimme haben <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Versuche zur Entscheidung dieser Streitfrage<lb/>
sind hier in Göttingen angestellt worden. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. G.<lb/>
Runge</hi></hi> <hi rendition="#aq">diss. de voce ejusque organis. L. B</hi>.<lb/>
1753. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jos. Ballani</hi></hi><hi rendition="#aq">comment. institut. Bonon. T</hi>. VI.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vicq-d'Azyr</hi></hi><hi rendition="#aq">. Mem. de l'acad. des scienc. de<lb/>
Paris</hi>. 1779.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 151.</head><lb/>
          <p>Daß aber alle Bewegungen der Stimmritze<lb/>
von den Muskeln des Kehlkopfes hervorgebracht<lb/>
werden, erhellet aus dem Versuche, indem man<lb/>
die Stimme durch die Unterbindung oder Zer-<lb/>
schneidung der zurückkehrenden oder herumschwei-<lb/>
fenden Nerven, entweder vertiefen, oder gar be-<lb/>
nehmen kann <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>).</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) Diesen berühmten Versuch hat bereits Galen<lb/>
angestellt. Uebrigens sehe man:</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">W. Courten</hi></hi><hi rendition="#aq">in Philos. Transact. N</hi>. 335.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0115] dann wieder zusammengezogen wird, nach Ga- len's und Dodarts Meinung, oder ob die Ver- änderung der Stimme von der Spannung und Erschlaffung ihrer Bänder herrühret, wie Fer- rein behauptet. Diese vergleichen die Menschenstimme mit den Saiten einer Violine, diese mit einem Flö- tenton. Am wahrscheinlichsten ist es, daß beyde Er- klärungsarten zugleich statt finden, jedoch mit dem Unterschiede, daß die Spannung der Bän- der, besonders die thyreo-arytaenoidei inferio- res (Ferreins Stimmsaiten) den größten Antheil an der Bildung der Menschenstimme haben a). a) Versuche zur Entscheidung dieser Streitfrage sind hier in Göttingen angestellt worden. J. G. Runge diss. de voce ejusque organis. L. B. 1753. 4. Jos. Ballani comment. institut. Bonon. T. VI. Vicq-d'Azyr. Mem. de l'acad. des scienc. de Paris. 1779. §. 151. Daß aber alle Bewegungen der Stimmritze von den Muskeln des Kehlkopfes hervorgebracht werden, erhellet aus dem Versuche, indem man die Stimme durch die Unterbindung oder Zer- schneidung der zurückkehrenden oder herumschwei- fenden Nerven, entweder vertiefen, oder gar be- nehmen kann a). a) Diesen berühmten Versuch hat bereits Galen angestellt. Uebrigens sehe man: W. Courten in Philos. Transact. N. 335.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/115
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/115>, abgerufen am 25.11.2024.