gemein sehr bestimmt auf bekannte Urbilder referirt. Aber schon das scheint dabei bedenklich, daß dem zu Folge jener Berg die gemeinschaftliche Niederlage nicht nur von Flußfi- schen sowohl, als von Seefischen, sondern unter den letztern zumal, zugleich von Thieren aus den weitst von einander ent- fernten Oceanen seyn soll. Von Utaheiti sowohl als aus dem mittländischen Meere und von den Küsten von Japan, Bra- silien, dem nordöstlichen America, Africa etc.
Was sich aber im dichten Flöz-Kalkstein von versteinten Fischen findet, sind meist nur einzelne Wirbel, Gräten und Zähne. Unter letztern zumahl die so genannten Schlangen- zungen (glossopetrae) aus dem Hayfischgeschlechte, und die Bufoniten oder so genannten Schlangenaugen (Fr. crapaudines), wovon manche mit den stumpfen Zäh- nen des Klippfisches (Anarrhichaslupus) Aehnlichkeit haben.
V. Von Insekten.
So z. B. im öninger Schiefer, Larven von Libellen, Was- serwanzen und dergl.
Dann die Mannigfaltigkeit der in Bernstein, theils wie in wundersamer Lebendigkeit eingeschloßnen Insecten [s. oben S. 440. not. **)].
Ferner die versteinten Krebse (Camarrolithen).
Und besonders die berühmten Trilobiten*) oder fälsch- lich so genannten Käserwuscheln oder Cacadumuscheln (en- tomolithus paradoxusLinn. Engl. Dudley-fossil), die hin und wieder (s. z. B. oben S. 398), aber nirgend schöner als bey Dudley in Worcestershire und zwar theils noch mit der natürlichen krebsartigen Schale gefunden werden. (- Abbild. n. h. Gegenst. tab. 50. -)
VI. Von Würmern.
Fast ohne Ausnahme aus den drey Ordnungen Testacea, Echinodermata (oder Crustacea) und Corallia. Doch scheinen die fossilen Schnäbel die sich auf dem Heinberg bei
*) s. von diesen und den versteinten Krebsen Al. Brongniartet Ans. Gaet. DesmarestHist. nat. des crustaces fossilesPar. 1822. 4. und von den Trilobiten W. G. von Tilesius in dess. naturhistorischen Abhandlungen, besonders die Petrefactenkunde be- treffend. Cass. 1826. 4. und J. W. Dalmann über die (von ihm so genannten) Paläaden. Nürnb. 1828. 4.
gemein sehr bestimmt auf bekannte Urbilder referirt. Aber schon das scheint dabei bedenklich, daß dem zu Folge jener Berg die gemeinschaftliche Niederlage nicht nur von Flußfi- schen sowohl, als von Seefischen, sondern unter den letztern zumal, zugleich von Thieren aus den weitst von einander ent- fernten Oceanen seyn soll. Von Utaheiti sowohl als aus dem mittländischen Meere und von den Küsten von Japan, Bra- silien, dem nordöstlichen America, Africa ꝛc.
Was sich aber im dichten Flöz-Kalkstein von versteinten Fischen findet, sind meist nur einzelne Wirbel, Gräten und Zähne. Unter letztern zumahl die so genannten Schlangen- zungen (glossopetrae) aus dem Hayfischgeschlechte, und die Bufoniten oder so genannten Schlangenaugen (Fr. crapaudines), wovon manche mit den stumpfen Zäh- nen des Klippfisches (Anarrhichaslupus) Aehnlichkeit haben.
V. Von Insekten.
So z. B. im öninger Schiefer, Larven von Libellen, Was- serwanzen und dergl.
Dann die Mannigfaltigkeit der in Bernstein, theils wie in wundersamer Lebendigkeit eingeschloßnen Insecten [s. oben S. 440. not. **)].
Ferner die versteinten Krebse (Camarrolithen).
Und besonders die berühmten Trilobiten*) oder fälsch- lich so genannten Käserwuscheln oder Cacadumuscheln (en- tomolithus paradoxusLinn. Engl. Dudley-fossil), die hin und wieder (s. z. B. oben S. 398), aber nirgend schöner als bey Dudley in Worcestershire und zwar theils noch mit der natürlichen krebsartigen Schale gefunden werden. (– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 50. –)
VI. Von Würmern.
Fast ohne Ausnahme aus den drey Ordnungen Testacea, Echinodermata (oder Crustacea) und Corallia. Doch scheinen die fossilen Schnäbel die sich auf dem Heinberg bei
*) s. von diesen und den versteinten Krebsen Al. Brongniartet Ans. Gaet. DesmarestHist. nat. des crustacés fossilesPar. 1822. 4. und von den Trilobiten W. G. von Tilesius in dess. naturhistorischen Abhandlungen, besonders die Petrefactenkunde be- treffend. Cass. 1826. 4. und J. W. Dalmann über die (von ihm so genannten) Paläaden. Nürnb. 1828. 4.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0502"xml:id="pb492_0001"n="492"/>
gemein sehr bestimmt auf bekannte Urbilder referirt. Aber<lb/>
schon das scheint dabei bedenklich, daß dem zu Folge jener<lb/>
Berg die gemeinschaftliche Niederlage nicht nur von Flußfi-<lb/>
schen sowohl, als von Seefischen, sondern unter den letztern<lb/>
zumal, zugleich von Thieren aus den weitst von einander ent-<lb/>
fernten Oceanen seyn soll. Von Utaheiti sowohl als aus dem<lb/>
mittländischen Meere und von den Küsten von Japan, Bra-<lb/>
silien, dem nordöstlichen America, Africa ꝛc.</p><p>Was sich aber im dichten Flöz-Kalkstein von versteinten<lb/>
Fischen findet, sind meist nur einzelne Wirbel, Gräten und<lb/>
Zähne. Unter letztern zumahl die so genannten <hirendition="#g">Schlangen-<lb/>
zungen</hi> (<hirendition="#aq">glossopetrae</hi>) aus dem Hayfischgeschlechte, und<lb/>
die <hirendition="#g">Bufoniten</hi> oder so genannten <hirendition="#g">Schlangenaugen</hi><lb/>
(<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">crapaudines</hi></hi>), wovon manche mit den stumpfen Zäh-<lb/>
nen des Klippfisches (<hirendition="#aq">Anarrhichas</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">lupus</hi></hi>) Aehnlichkeit haben.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="4"><headrendition="#c">V. <hirendition="#g">Von Insekten</hi>.</head><lb/><p>So z. B. im öninger Schiefer, Larven von Libellen, Was-<lb/>
serwanzen und dergl.</p><p>Dann die Mannigfaltigkeit der in Bernstein, theils wie in<lb/>
wundersamer Lebendigkeit eingeschloßnen Insecten [s. oben S.<lb/>
440. <hirendition="#aq">not</hi>. **)].</p><p>Ferner die versteinten Krebse (<hirendition="#g">Camarrolithen</hi>).</p><p>Und besonders die berühmten <hirendition="#g">Trilobiten</hi><noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. von diesen und den versteinten Krebsen <hirendition="#k"><hirendition="#aq">Al. Brongniart</hi></hi><hirendition="#aq">et</hi><lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Ans. Gaet. Desmarest</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hist. nat. des crustacés fossiles</hi></hi><hirendition="#aq">Par</hi>.<lb/>
1822. 4. und von den Trilobiten W. G. von <hirendition="#g">Tilesius</hi> in dess.<lb/>
naturhistorischen Abhandlungen, besonders die Petrefactenkunde be-<lb/>
treffend. Cass. 1826. 4. und J. W. <hirendition="#g">Dalmann</hi> über die (von ihm<lb/>
so genannten) Paläaden. Nürnb. 1828. 4.</p></note> oder fälsch-<lb/>
lich so genannten Käserwuscheln oder Cacadumuscheln (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">en-<lb/>
tomolithus paradoxus</hi></hi><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Linn</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Dudley-fossil</hi></hi>),<lb/>
die hin und wieder (s. z. B. oben S. 398), aber nirgend<lb/>
schöner als bey Dudley in Worcestershire und zwar theils noch<lb/>
mit der natürlichen krebsartigen Schale gefunden werden.<lb/>
(–<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hirendition="#aq">tab</hi>. 50. –)</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="4"><headrendition="#c">VI. <hirendition="#g">Von Würmern</hi>.</head><lb/><p>Fast ohne Ausnahme aus den drey Ordnungen <hirendition="#aq">Testacea,<lb/>
Echinodermata</hi> (oder <hirendition="#aq">Crustacea</hi>) und <hirendition="#aq">Corallia</hi>. Doch<lb/>
scheinen die fossilen Schnäbel die sich auf dem Heinberg bei<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[492/0502]
gemein sehr bestimmt auf bekannte Urbilder referirt. Aber
schon das scheint dabei bedenklich, daß dem zu Folge jener
Berg die gemeinschaftliche Niederlage nicht nur von Flußfi-
schen sowohl, als von Seefischen, sondern unter den letztern
zumal, zugleich von Thieren aus den weitst von einander ent-
fernten Oceanen seyn soll. Von Utaheiti sowohl als aus dem
mittländischen Meere und von den Küsten von Japan, Bra-
silien, dem nordöstlichen America, Africa ꝛc.
Was sich aber im dichten Flöz-Kalkstein von versteinten
Fischen findet, sind meist nur einzelne Wirbel, Gräten und
Zähne. Unter letztern zumahl die so genannten Schlangen-
zungen (glossopetrae) aus dem Hayfischgeschlechte, und
die Bufoniten oder so genannten Schlangenaugen
(Fr. crapaudines), wovon manche mit den stumpfen Zäh-
nen des Klippfisches (Anarrhichas lupus) Aehnlichkeit haben.
V. Von Insekten.
So z. B. im öninger Schiefer, Larven von Libellen, Was-
serwanzen und dergl.
Dann die Mannigfaltigkeit der in Bernstein, theils wie in
wundersamer Lebendigkeit eingeschloßnen Insecten [s. oben S.
440. not. **)].
Ferner die versteinten Krebse (Camarrolithen).
Und besonders die berühmten Trilobiten *) oder fälsch-
lich so genannten Käserwuscheln oder Cacadumuscheln (en-
tomolithus paradoxus Linn. Engl. Dudley-fossil),
die hin und wieder (s. z. B. oben S. 398), aber nirgend
schöner als bey Dudley in Worcestershire und zwar theils noch
mit der natürlichen krebsartigen Schale gefunden werden.
(– Abbild. n. h. Gegenst. tab. 50. –)
VI. Von Würmern.
Fast ohne Ausnahme aus den drey Ordnungen Testacea,
Echinodermata (oder Crustacea) und Corallia. Doch
scheinen die fossilen Schnäbel die sich auf dem Heinberg bei
*) s. von diesen und den versteinten Krebsen Al. Brongniart et
Ans. Gaet. Desmarest Hist. nat. des crustacés fossiles Par.
1822. 4. und von den Trilobiten W. G. von Tilesius in dess.
naturhistorischen Abhandlungen, besonders die Petrefactenkunde be-
treffend. Cass. 1826. 4. und J. W. Dalmann über die (von ihm
so genannten) Paläaden. Nürnb. 1828. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/502>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.