Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

therium americanum, dessen Gebeine hin und wieder in
Südamerica ausgegraben werden*).

7) 8) Die ganzen Geschlechter der Paläotherien und
Anoplotherien, wovon Baron Cüvier im Gypsflöz
von Montmartre schon mehrere Gattungen entdeckt hat; un-
bekannte Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-, Tapir- und
Schweinegeschlechtern**); aber manche Arten nur von der
Größe des Fuchses und noch kleiner.



Die im Pappenheimer Kalkschiefer gefundenen kleinen Ske-
lete eines fliegenden Thiergeschlechts der Urwelt zeigen einen
so zweydeutigen Bau, daß dasselbe von Sömmerring
unter dem Namen ron Ornithocephalus zu den Chiropteris
hier dieser Classe gerechnet***), hingegen von Cüvier****)
und Oken+) unter dem von Pterodactylus für ein ge-
flügeltes Amphibium angesprochen wirda).



II. Von Vögeln++).

Ueberhaupt nur wenige, doch z. B. im öninger Stinkschie-
fer Knochen von Sumpfvögeln, und von mancherley an-
dern in eben gedachten Gyps von Montmartre.



III. Von Amphibien.

Frösche und Kröten im öninger Stinkschiefer.+++)

Schildkrötenschalen, dergleichen ich aus der gleichen
Gegend von Burg-Tonna besitze, wo auch fossile die Ele-
phanten- und Rhinocer-Knochen gefunden werden++++).

*) Chr. Panders's und E. d'Alton's Riesenfaulthier, Bra-
dypus
giganteus. Bonn 1821. quer Fol.
**) Cuvier T. III. p. 250
***) Im VI. B. der Denkschriften der Königl. Acad. der Wis-
sensch. zu München.
****) T. V. P. II. p. 350
+) In der Isis 1818 u. 19.
a) "Es ist deutlich" (sagt Link a. a. O. Th. I. S. 21), "daß
dieses Thier zwischen drey Thierclassen in der Mitte stand, den Säu-
gethieren, den Amphibien, und auch den Vögeln."
++) S. Geh. Confer. Rath v. Hoff in s. Magazin über die ge-
sammte Mineralogie. 1. B. S. 283 und Cüvier s. les Ossem.
fossiles
.
+++) Andreä a. a. O. tab. 15. fig. 16.
++++) s. H. Voigt a. a. O. tab. 1. fig. 1.

therium americanum, dessen Gebeine hin und wieder in
Südamerica ausgegraben werden*).

7) 8) Die ganzen Geschlechter der Paläotherien und
Anoplotherien, wovon Baron Cüvier im Gypsflöz
von Montmartre schon mehrere Gattungen entdeckt hat; un-
bekannte Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-, Tapir- und
Schweinegeschlechtern**); aber manche Arten nur von der
Größe des Fuchses und noch kleiner.



Die im Pappenheimer Kalkschiefer gefundenen kleinen Ske-
lete eines fliegenden Thiergeschlechts der Urwelt zeigen einen
so zweydeutigen Bau, daß dasselbe von Sömmerring
unter dem Namen ron Ornithocephalus zu den Chiropteris
hier dieser Classe gerechnet***), hingegen von Cüvier****)
und Oken†) unter dem von Pterodactylus für ein ge-
flügeltes Amphibium angesprochen wirda).



II. Von Vögeln††).

Ueberhaupt nur wenige, doch z. B. im öninger Stinkschie-
fer Knochen von Sumpfvögeln, und von mancherley an-
dern in eben gedachten Gyps von Montmartre.



III. Von Amphibien.

Frösche und Kröten im öninger Stinkschiefer.†††)

Schildkrötenschalen, dergleichen ich aus der gleichen
Gegend von Burg-Tonna besitze, wo auch fossile die Ele-
phanten- und Rhinocer-Knochen gefunden werden††††).

*) Chr. Panders's und E. d'Alton's Riesenfaulthier, Bra-
dypus
giganteus. Bonn 1821. quer Fol.
**) Cuvier T. III. p. 250
***) Im VI. B. der Denkschriften der Königl. Acad. der Wis-
sensch. zu München.
****) T. V. P. II. p. 350
†) In der Isis 1818 u. 19.
a) „Es ist deutlich“ (sagt Link a. a. O. Th. I. S. 21), „daß
dieses Thier zwischen drey Thierclassen in der Mitte stand, den Säu-
gethieren, den Amphibien, und auch den Vögeln.”
††) S. Geh. Confer. Rath v. Hoff in s. Magazin über die ge-
sammte Mineralogie. 1. B. S. 283 und Cüvier s. les Ossem.
fossiles
.
†††) Andreä a. a. O. tab. 15. fig. 16.
††††) s. H. Voigt a. a. O. tab. 1. fig. 1.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0500" xml:id="pb490_0001" n="490"/><hi rendition="#aq">therium</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">americanum</hi></hi>, dessen Gebeine hin und wieder in<lb/>
Südamerica ausgegraben werden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Chr. Panders's</hi> und E. <hi rendition="#g">d'Alton's</hi> Riesenfaulthier, <hi rendition="#aq">Bra-<lb/>
dypus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">giganteus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Bonn</hi> 1821. quer Fol.</p></note>.</p>
              <p>7) 8) Die ganzen Geschlechter der <hi rendition="#g">Paläotherien</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Anoplotherien</hi>, wovon Baron <hi rendition="#g">Cüvier</hi> im Gypsflöz<lb/>
von Montmartre schon mehrere Gattungen entdeckt hat; un-<lb/>
bekannte Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-, Tapir- und<lb/>
Schweinegeschlechtern<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cuvier</hi> T</hi>. III. <hi rendition="#aq">p</hi>. 250</p></note>; aber manche Arten nur von der<lb/>
Größe des Fuchses und noch kleiner.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Die im Pappenheimer Kalkschiefer gefundenen kleinen Ske-<lb/>
lete eines fliegenden Thiergeschlechts der Urwelt zeigen einen<lb/>
so zweydeutigen Bau, daß dasselbe von <hi rendition="#g">Sömmerring</hi><lb/>
unter dem Namen ron <hi rendition="#aq">Ornithocephalus</hi> zu den <hi rendition="#aq">Chiropteris</hi><lb/>
hier dieser Classe gerechnet<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Im VI. B. der Denkschriften der Königl. Acad. der Wis-<lb/>
sensch. zu München.</p></note>, hingegen von <hi rendition="#g">Cüvier</hi><note anchored="true" place="foot" n="****)"><p><hi rendition="#aq">T</hi>. V. <hi rendition="#aq">P</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 350</p></note><lb/>
und <hi rendition="#g">Oken</hi><note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;)"><p>In der Isis 1818 u. 19.</p></note> unter dem von <hi rendition="#aq">Pterodactylus</hi> für ein ge-<lb/>
flügeltes Amphibium angesprochen wird<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><q>&#x201E;Es ist deutlich&#x201C;</q> (sagt <hi rendition="#g">Link</hi> a. a. O. Th. I. S. 21), <q type="preline">&#x201E;daß<lb/>
dieses Thier zwischen drey Thierclassen in der Mitte stand, den Säu-<lb/>
gethieren, den Amphibien, und auch den Vögeln.&#x201D;</q></p></note>.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Von Vögeln</hi><note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)"><p>S. Geh. Confer. <hi rendition="#g">Rath</hi> v. <hi rendition="#g">Hoff</hi> in s. Magazin über die ge-<lb/>
sammte Mineralogie. 1. B. S. 283 und <hi rendition="#g">Cüvier</hi> s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">les Ossem.<lb/>
fossiles</hi></hi>.</p></note>.</head><lb/>
              <p>Ueberhaupt nur wenige, doch z. B. im öninger Stinkschie-<lb/>
fer Knochen von <hi rendition="#g">Sumpfvögeln</hi>, und von mancherley an-<lb/>
dern in eben gedachten Gyps von Montmartre.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Von Amphibien</hi>.</head><lb/>
              <p> Frösche und Kröten im öninger Stinkschiefer.<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><p><hi rendition="#g">Andreä</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 16.</p></note></p>
              <p><hi rendition="#g">Schildkrötenschalen</hi>, dergleichen ich aus der gleichen<lb/>
Gegend von Burg-Tonna besitze, wo auch fossile die Ele-<lb/>
phanten- und Rhinocer-Knochen gefunden werden<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;&#x2020;&#x2020;&#x2020;)"><p> s. H. <hi rendition="#g">Voigt</hi> a. a. O. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p></note>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0500] therium americanum, dessen Gebeine hin und wieder in Südamerica ausgegraben werden *). 7) 8) Die ganzen Geschlechter der Paläotherien und Anoplotherien, wovon Baron Cüvier im Gypsflöz von Montmartre schon mehrere Gattungen entdeckt hat; un- bekannte Mittelgeschöpfe zwischen den Nashorn-, Tapir- und Schweinegeschlechtern **); aber manche Arten nur von der Größe des Fuchses und noch kleiner. Die im Pappenheimer Kalkschiefer gefundenen kleinen Ske- lete eines fliegenden Thiergeschlechts der Urwelt zeigen einen so zweydeutigen Bau, daß dasselbe von Sömmerring unter dem Namen ron Ornithocephalus zu den Chiropteris hier dieser Classe gerechnet ***), hingegen von Cüvier ****) und Oken †) unter dem von Pterodactylus für ein ge- flügeltes Amphibium angesprochen wird a). II. Von Vögeln ††). Ueberhaupt nur wenige, doch z. B. im öninger Stinkschie- fer Knochen von Sumpfvögeln, und von mancherley an- dern in eben gedachten Gyps von Montmartre. III. Von Amphibien. Frösche und Kröten im öninger Stinkschiefer. †††) Schildkrötenschalen, dergleichen ich aus der gleichen Gegend von Burg-Tonna besitze, wo auch fossile die Ele- phanten- und Rhinocer-Knochen gefunden werden ††††). *) Chr. Panders's und E. d'Alton's Riesenfaulthier, Bra- dypus giganteus. Bonn 1821. quer Fol. **) Cuvier T. III. p. 250 ***) Im VI. B. der Denkschriften der Königl. Acad. der Wis- sensch. zu München. ****) T. V. P. II. p. 350 †) In der Isis 1818 u. 19. a) „Es ist deutlich“ (sagt Link a. a. O. Th. I. S. 21), „daß dieses Thier zwischen drey Thierclassen in der Mitte stand, den Säu- gethieren, den Amphibien, und auch den Vögeln.” ††) S. Geh. Confer. Rath v. Hoff in s. Magazin über die ge- sammte Mineralogie. 1. B. S. 283 und Cüvier s. les Ossem. fossiles. †††) Andreä a. a. O. tab. 15. fig. 16. ††††) s. H. Voigt a. a. O. tab. 1. fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/500
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/500>, abgerufen am 25.11.2024.