Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

2) Elastisches Erdpech, fossiles Federharz.

Dieses sonderbare Fossil ist braun, glanzlos, und auffal-
lend elastisch, so, daß es sich zwar nicht, wie das vegetabi-
lische Federharz, ohne zu zerreißen, dehnen, aber doch fast
wie weicher Kork zusammendrücken läßt und dann in seine
vorige Gestalt zurückschnellt. Fundort bei Castletown in Der-
byshire, zumal in folgenden beiden Abarten.

a) Dicht.

Schwarzbraun, theils ins Olivengrüne; wird in der Wär-
me weich; und ähnelt überhaupt in dem äußern Habitus mehr
noch als das folgende dem vegetabilischen Cahutschuk.

b) Locker.

Haarbraun: von einem schwammichten, theils ins Faseri-
ge übergehenden Gefüge; ist zäher als die dichte Abart.

5. Bituminöses Holz. Oryctodendron, lignum fos-
sile bituminosum
.

Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B. das is-
ländische Surtar-brandr oder Schwarzholz); mit mehr oder
minder deutlicher Holztextur. Uebergang in Braunkohle und
Pechkohle; theils in mächtigen Flözen*); theils alaunhaltig.

Die bituminöse Holzerde, wohin auch manche Umber
(namentlich die Cölnische) gehört, ist durch Verwitterung die-
ses Holzes entstanden, und findet sich theils bei demselben in
Flözen, theils aber auch in aufgeschwemmten Lande, Torf-
mooren etc.

6. Steinkohle. Lithantrax. (Fr. houille, charbon de
terre
. Engl. coal.)

Ohne Zweifel vegetabilischen Ursprungs; theils noch mit
unverkennbarem Holzgefüge; oder mit Eindrücken fremdar-
tiger Gewächse; theils auch mit fest eingemengten Holzkoh-
len; brennt mit schwarzem Dampfe; besteht aus Erdharz

*) Mann hat die bituminösen Holzflöze - diese großen für die
Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer catastrophirten Vorwelt -
für eine Art Treibholz halten wollen, das, so wie das frische an den
Küsten der jetzigen nordischen Erde (davon oben S. 352. not.*) durch
Strömungen etc. in solche mächtige Lagen zusammengeschwemmt wor-
den sey. Mir scheint hingegen manches Treibholz, dasje-
nige, so hier zu Lande bei Stade angeschwemmt wird, dessen Risse
und Spalten ich oft mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden
habe, selbst erst aus Flözlagen von bituminösem fossilem Holze losge-
rissen und an die Küsten getrieben zu seyn.

2) Elastisches Erdpech, fossiles Federharz.

Dieses sonderbare Fossil ist braun, glanzlos, und auffal-
lend elastisch, so, daß es sich zwar nicht, wie das vegetabi-
lische Federharz, ohne zu zerreißen, dehnen, aber doch fast
wie weicher Kork zusammendrücken läßt und dann in seine
vorige Gestalt zurückschnellt. Fundort bei Castletown in Der-
byshire, zumal in folgenden beiden Abarten.

a) Dicht.

Schwarzbraun, theils ins Olivengrüne; wird in der Wär-
me weich; und ähnelt überhaupt in dem äußern Habitus mehr
noch als das folgende dem vegetabilischen Cahutschuk.

b) Locker.

Haarbraun: von einem schwammichten, theils ins Faseri-
ge übergehenden Gefüge; ist zäher als die dichte Abart.

5. Bituminöses Holz. Oryctodendron, lignum fos-
sile bituminosum
.

Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B. das is-
ländische Surtar-brandr oder Schwarzholz); mit mehr oder
minder deutlicher Holztextur. Uebergang in Braunkohle und
Pechkohle; theils in mächtigen Flözen*); theils alaunhaltig.

Die bituminöse Holzerde, wohin auch manche Umber
(namentlich die Cölnische) gehört, ist durch Verwitterung die-
ses Holzes entstanden, und findet sich theils bei demselben in
Flözen, theils aber auch in aufgeschwemmten Lande, Torf-
mooren ꝛc.

6. Steinkohle. Lithantrax. (Fr. houille, charbon de
terre
. Engl. coal.)

Ohne Zweifel vegetabilischen Ursprungs; theils noch mit
unverkennbarem Holzgefüge; oder mit Eindrücken fremdar-
tiger Gewächse; theils auch mit fest eingemengten Holzkoh-
len; brennt mit schwarzem Dampfe; besteht aus Erdharz

*) Mann hat die bituminösen Holzflöze – diese großen für die
Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer catastrophirten Vorwelt –
für eine Art Treibholz halten wollen, das, so wie das frische an den
Küsten der jetzigen nordischen Erde (davon oben S. 352. not.*) durch
Strömungen ꝛc. in solche mächtige Lagen zusammengeschwemmt wor-
den sey. Mir scheint hingegen manches Treibholz, dasje-
nige, so hier zu Lande bei Stade angeschwemmt wird, dessen Risse
und Spalten ich oft mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden
habe, selbst erst aus Flözlagen von bituminösem fossilem Holze losge-
rissen und an die Küsten getrieben zu seyn.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0452" xml:id="pb442_0001" n="442"/>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Elastisches Erdpech, fossiles Federharz</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses sonderbare Fossil ist braun, glanzlos, und auffal-<lb/>
lend elastisch, so, daß es sich zwar nicht, wie das vegetabi-<lb/>
lische Federharz, ohne zu zerreißen, dehnen, aber doch fast<lb/>
wie weicher Kork zusammendrücken läßt und dann in seine<lb/>
vorige Gestalt zurückschnellt. Fundort bei Castletown in Der-<lb/>
byshire, zumal in folgenden beiden Abarten.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Dicht</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">Schwarzbraun, theils ins Olivengrüne; wird in der Wär-<lb/>
me weich; und ähnelt überhaupt in dem äußern Habitus mehr<lb/>
noch als das folgende dem vegetabilischen Cahutschuk.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Locker</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Haarbraun: von einem schwammichten, theils ins Faseri-<lb/>
ge übergehenden Gefüge; ist zäher als die dichte Abart.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#g">Bituminöses Holz</hi>. <hi rendition="#aq">Oryctodendron, lignum fos-<lb/>
sile bituminosum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B. das is-<lb/>
ländische Surtar-brandr oder Schwarzholz); mit mehr oder<lb/>
minder deutlicher Holztextur. Uebergang in Braunkohle und<lb/>
Pechkohle; theils in mächtigen Flözen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Mann hat die bituminösen Holzflöze &#x2013; diese großen für die<lb/>
Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer catastrophirten Vorwelt &#x2013;<lb/>
für eine Art Treibholz halten wollen, das, so wie das frische an den<lb/>
Küsten der jetzigen nordischen Erde (davon oben S. 352. <hi rendition="#aq">not</hi>.*) durch<lb/>
Strömungen &#xA75B;c. in solche mächtige Lagen zusammengeschwemmt wor-<lb/>
den sey. Mir scheint hingegen manches Treibholz, dasje-<lb/>
nige, so hier zu Lande bei Stade angeschwemmt wird, dessen Risse<lb/>
und Spalten ich oft mit <hi rendition="#g">Blau-Eisen-Erde</hi> gefüllt gefunden<lb/>
habe, selbst erst aus Flözlagen von bituminösem fossilem Holze losge-<lb/>
rissen und an die Küsten getrieben zu seyn.</p></note>; theils alaunhaltig.</p>
            <p rendition="#l1em">Die bituminöse Holzerde, wohin auch manche <hi rendition="#g">Umber</hi><lb/>
(namentlich die Cölnische) gehört, ist durch Verwitterung die-<lb/>
ses Holzes entstanden, und findet sich theils bei demselben in<lb/>
Flözen, theils aber auch in aufgeschwemmten Lande, Torf-<lb/>
mooren &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g">Steinkohle</hi>. <hi rendition="#aq">Lithantrax</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">houille</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">charbon de<lb/>
terre</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">coal</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Ohne Zweifel vegetabilischen Ursprungs; theils noch mit<lb/>
unverkennbarem Holzgefüge; oder mit Eindrücken fremdar-<lb/>
tiger Gewächse; theils auch mit fest eingemengten Holzkoh-<lb/>
len; brennt mit schwarzem Dampfe; besteht aus Erdharz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0452] 2) Elastisches Erdpech, fossiles Federharz. Dieses sonderbare Fossil ist braun, glanzlos, und auffal- lend elastisch, so, daß es sich zwar nicht, wie das vegetabi- lische Federharz, ohne zu zerreißen, dehnen, aber doch fast wie weicher Kork zusammendrücken läßt und dann in seine vorige Gestalt zurückschnellt. Fundort bei Castletown in Der- byshire, zumal in folgenden beiden Abarten. a) Dicht. Schwarzbraun, theils ins Olivengrüne; wird in der Wär- me weich; und ähnelt überhaupt in dem äußern Habitus mehr noch als das folgende dem vegetabilischen Cahutschuk. b) Locker. Haarbraun: von einem schwammichten, theils ins Faseri- ge übergehenden Gefüge; ist zäher als die dichte Abart. 5. Bituminöses Holz. Oryctodendron, lignum fos- sile bituminosum. Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B. das is- ländische Surtar-brandr oder Schwarzholz); mit mehr oder minder deutlicher Holztextur. Uebergang in Braunkohle und Pechkohle; theils in mächtigen Flözen *); theils alaunhaltig. Die bituminöse Holzerde, wohin auch manche Umber (namentlich die Cölnische) gehört, ist durch Verwitterung die- ses Holzes entstanden, und findet sich theils bei demselben in Flözen, theils aber auch in aufgeschwemmten Lande, Torf- mooren ꝛc. 6. Steinkohle. Lithantrax. (Fr. houille, charbon de terre. Engl. coal.) Ohne Zweifel vegetabilischen Ursprungs; theils noch mit unverkennbarem Holzgefüge; oder mit Eindrücken fremdar- tiger Gewächse; theils auch mit fest eingemengten Holzkoh- len; brennt mit schwarzem Dampfe; besteht aus Erdharz *) Mann hat die bituminösen Holzflöze – diese großen für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer catastrophirten Vorwelt – für eine Art Treibholz halten wollen, das, so wie das frische an den Küsten der jetzigen nordischen Erde (davon oben S. 352. not.*) durch Strömungen ꝛc. in solche mächtige Lagen zusammengeschwemmt wor- den sey. Mir scheint hingegen manches Treibholz, dasje- nige, so hier zu Lande bei Stade angeschwemmt wird, dessen Risse und Spalten ich oft mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden habe, selbst erst aus Flözlagen von bituminösem fossilem Holze losge- rissen und an die Küsten getrieben zu seyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/452
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/452>, abgerufen am 25.11.2024.