Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

lin) = 40 Kalkerde, 60 Schwefelsäure. Fundort beim
Steinsalz im Salzburgischen und im C. Bern.

2) Dichter Anhydrit, blauer Gyps.

Meist himmelblau, ins Graue etc.; wenig durchscheinend;
spröde; Gewicht = 2940. Gehalt (nach Klaproth) =
42 Kalkerde, 57 Schwefelsäure mit etwas Kieselerde und Ei-
senkalk. Fundort zumal Sulz am Neckar.

18. Gypsleberstein.

Begreift die dem Stinkstein (S. 417.) analogen, mit
Erdharz durchzogenen Gypse und Selenite, die, wenn sie
geschabt werden, wie Schwefelleber riechen; sind meist von
rauchgrauer Farbe.

C) Flußsaure Kalkarten. Chaux fluatees.

19. Flußspath. (Fr. Spath fluor).

Hat den Namen von dem Gebrauche, den man beim Hüt-
tenwesen davon macht. Findet sich von den mehrsten Farben
der Edelsteine; selten ungefärbt; mehr oder weniger durch-
sichtig; glasglänzend; mit spathartigem Gefüge; theils un-
geformt; selten stängelicht zusammengehäuft (so der honey-
comb spar
von Derbyshire); häufig krystallisirt, zumal cu-
bisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden (- tab. II.
fig. 5. -); meist polirbar. Gewicht eines smaragdgrünen
= 3481. Gehalt des von Gersdorf in Sachsen (nach Klap-
roth
) = 67,75 Kalkerde, 32,25 Flußsäure, und eine Spur
Eisenoxyd. Auf glühende Kohlen gebröckelt phosphorescirt er
meist mit grünem Lichte; vorzüglich thun dieß (auch schon in
größern Stücken und ohne dadurch zu zerspringen) ein vio-
letter und grünlichweißer von Nertschinsk (der deßhalb so ge-
nannte Chlorophan oder Pyrosmaragd).

Der dichte Fluß unterscheidet sich durch den Mangel
des Spathgefüges; findet sich meist grünlich- oder blaulich-
weiß; schwach durchscheinend; mit schimmerndem Bruche;
ungeformt. Fundort zumal Derbyshire, und Strasberg am
Harz.

D) Phosphorsaure Kalkarten. Chaux phosphatees.

20. Apatit.

In mancherlei Farben, fast wie der Flußspath, nur blas-
ser; meist durchsichtig; glasglänzend; der Querbruch blätte-
rig, der Längenbruch ins Muschelige. Gewöhnlich krystalli-

lin) = 40 Kalkerde, 60 Schwefelsäure. Fundort beim
Steinsalz im Salzburgischen und im C. Bern.

2) Dichter Anhydrit, blauer Gyps.

Meist himmelblau, ins Graue ꝛc.; wenig durchscheinend;
spröde; Gewicht = 2940. Gehalt (nach Klaproth) =
42 Kalkerde, 57 Schwefelsäure mit etwas Kieselerde und Ei-
senkalk. Fundort zumal Sulz am Neckar.

18. Gypsleberstein.

Begreift die dem Stinkstein (S. 417.) analogen, mit
Erdharz durchzogenen Gypse und Selenite, die, wenn sie
geschabt werden, wie Schwefelleber riechen; sind meist von
rauchgrauer Farbe.

C) Flußsaure Kalkarten. Chaux fluatées.

19. Flußspath. (Fr. Spath fluor).

Hat den Namen von dem Gebrauche, den man beim Hüt-
tenwesen davon macht. Findet sich von den mehrsten Farben
der Edelsteine; selten ungefärbt; mehr oder weniger durch-
sichtig; glasglänzend; mit spathartigem Gefüge; theils un-
geformt; selten stängelicht zusammengehäuft (so der honey-
comb spar
von Derbyshire); häufig krystallisirt, zumal cu-
bisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden (– tab. II.
fig. 5. –); meist polirbar. Gewicht eines smaragdgrünen
= 3481. Gehalt des von Gersdorf in Sachsen (nach Klap-
roth
) = 67,75 Kalkerde, 32,25 Flußsäure, und eine Spur
Eisenoxyd. Auf glühende Kohlen gebröckelt phosphorescirt er
meist mit grünem Lichte; vorzüglich thun dieß (auch schon in
größern Stücken und ohne dadurch zu zerspringen) ein vio-
letter und grünlichweißer von Nertschinsk (der deßhalb so ge-
nannte Chlorophan oder Pyrosmaragd).

Der dichte Fluß unterscheidet sich durch den Mangel
des Spathgefüges; findet sich meist grünlich- oder blaulich-
weiß; schwach durchscheinend; mit schimmerndem Bruche;
ungeformt. Fundort zumal Derbyshire, und Strasberg am
Harz.

D) Phosphorsaure Kalkarten. Chaux phosphatées.

20. Apatit.

In mancherlei Farben, fast wie der Flußspath, nur blas-
ser; meist durchsichtig; glasglänzend; der Querbruch blätte-
rig, der Längenbruch ins Muschelige. Gewöhnlich krystalli-

<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0430" xml:id="pb420_0001" n="420"/>
lin</hi>) = 40 Kalkerde, 60 Schwefelsäure. Fundort beim<lb/>
Steinsalz im Salzburgischen und im C. Bern.</p>
              <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Dichter Anhydrit, blauer Gyps</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Meist himmelblau, ins Graue &#xA75B;c.; wenig durchscheinend;<lb/>
spröde; Gewicht = 2940. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) =<lb/>
42 Kalkerde, 57 Schwefelsäure mit etwas Kieselerde und Ei-<lb/>
senkalk. Fundort zumal Sulz am Neckar.</p>
              <p rendition="#indent-1">18. <hi rendition="#g">Gypsleberstein</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Begreift die dem Stinkstein (S. 417.) analogen, mit<lb/>
Erdharz durchzogenen Gypse und Selenite, die, wenn sie<lb/>
geschabt werden, wie Schwefelleber riechen; sind meist von<lb/>
rauchgrauer Farbe.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Flußsaure Kalkarten</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chaux fluatées</hi></hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">19. <hi rendition="#g">Flußspath</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Spath fluor</hi></hi>).</p>
              <p rendition="#l1em">Hat den Namen von dem Gebrauche, den man beim Hüt-<lb/>
tenwesen davon macht. Findet sich von den mehrsten Farben<lb/>
der Edelsteine; selten ungefärbt; mehr oder weniger durch-<lb/>
sichtig; glasglänzend; mit spathartigem Gefüge; theils un-<lb/>
geformt; selten stängelicht zusammengehäuft (so der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">honey-<lb/>
comb spar</hi></hi> von Derbyshire); häufig krystallisirt, zumal cu-<lb/>
bisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 5. &#x2013;); meist polirbar. Gewicht eines smaragdgrünen<lb/>
= 3481. Gehalt des von Gersdorf in Sachsen (nach <hi rendition="#g">Klap-<lb/>
roth</hi>) = 67,75 Kalkerde, 32,25 Flußsäure, und eine Spur<lb/>
Eisenoxyd. Auf glühende Kohlen gebröckelt phosphorescirt er<lb/>
meist mit grünem Lichte; vorzüglich thun dieß (auch schon in<lb/>
größern Stücken und ohne dadurch zu zerspringen) ein vio-<lb/>
letter und grünlichweißer von Nertschinsk (der deßhalb so ge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g">Chlorophan</hi> oder <hi rendition="#g">Pyrosmaragd</hi>).</p>
              <p rendition="#l1em">Der <hi rendition="#g">dichte Fluß</hi> unterscheidet sich durch den Mangel<lb/>
des Spathgefüges; findet sich meist grünlich- oder blaulich-<lb/>
weiß; schwach durchscheinend; mit schimmerndem Bruche;<lb/>
ungeformt. Fundort zumal Derbyshire, und Strasberg am<lb/>
Harz.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">D</hi>) <hi rendition="#g">Phosphorsaure Kalkarten</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chaux phosphatées</hi></hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">20. <hi rendition="#g">Apatit</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">In mancherlei Farben, fast wie der Flußspath, nur blas-<lb/>
ser; meist durchsichtig; glasglänzend; der Querbruch blätte-<lb/>
rig, der Längenbruch ins Muschelige. Gewöhnlich krystalli-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0430] lin) = 40 Kalkerde, 60 Schwefelsäure. Fundort beim Steinsalz im Salzburgischen und im C. Bern. 2) Dichter Anhydrit, blauer Gyps. Meist himmelblau, ins Graue ꝛc.; wenig durchscheinend; spröde; Gewicht = 2940. Gehalt (nach Klaproth) = 42 Kalkerde, 57 Schwefelsäure mit etwas Kieselerde und Ei- senkalk. Fundort zumal Sulz am Neckar. 18. Gypsleberstein. Begreift die dem Stinkstein (S. 417.) analogen, mit Erdharz durchzogenen Gypse und Selenite, die, wenn sie geschabt werden, wie Schwefelleber riechen; sind meist von rauchgrauer Farbe. C) Flußsaure Kalkarten. Chaux fluatées. 19. Flußspath. (Fr. Spath fluor). Hat den Namen von dem Gebrauche, den man beim Hüt- tenwesen davon macht. Findet sich von den mehrsten Farben der Edelsteine; selten ungefärbt; mehr oder weniger durch- sichtig; glasglänzend; mit spathartigem Gefüge; theils un- geformt; selten stängelicht zusammengehäuft (so der honey- comb spar von Derbyshire); häufig krystallisirt, zumal cu- bisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden (– tab. II. fig. 5. –); meist polirbar. Gewicht eines smaragdgrünen = 3481. Gehalt des von Gersdorf in Sachsen (nach Klap- roth) = 67,75 Kalkerde, 32,25 Flußsäure, und eine Spur Eisenoxyd. Auf glühende Kohlen gebröckelt phosphorescirt er meist mit grünem Lichte; vorzüglich thun dieß (auch schon in größern Stücken und ohne dadurch zu zerspringen) ein vio- letter und grünlichweißer von Nertschinsk (der deßhalb so ge- nannte Chlorophan oder Pyrosmaragd). Der dichte Fluß unterscheidet sich durch den Mangel des Spathgefüges; findet sich meist grünlich- oder blaulich- weiß; schwach durchscheinend; mit schimmerndem Bruche; ungeformt. Fundort zumal Derbyshire, und Strasberg am Harz. D) Phosphorsaure Kalkarten. Chaux phosphatées. 20. Apatit. In mancherlei Farben, fast wie der Flußspath, nur blas- ser; meist durchsichtig; glasglänzend; der Querbruch blätte- rig, der Längenbruch ins Muschelige. Gewöhnlich krystalli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/430
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/430>, abgerufen am 25.11.2024.