aber im Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt*). Gewicht eines bayreuther = 2614. Gehalt (nach Klap- roth) = 30,50 Talkerde, 59,50 Kieselerde, 2,50 Eisen- oxyd, 5,50 Wasser.
Zu den weichern Abarten gehört die spanische und Brianconer-Kreide.
7. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rok).
Theils milchweiß und an den Kanten durchscheinend, theils gelblich, schwärzlichgrau etc., seifenartig anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem Nagel zu schaben; laßt sich sphä- neln wie Seife. Gehalt (nach Klaproth) = 24,75 Talk- erde, 45 Kieselerde, 9,25 Alaunerde, 1 Eisenoxyd, 0,75 Kali, 18 Wasser. Fundort in Cornwall. Gebrauch besonders zum Englischen Steingut (Staffordshire-ware).
8. Serpentin. (Ital. Gabbro.)
In mancherlei meist schwarz- oder graulichgrünen Farben, theils ins Dunkelrothe etc.; geadert, marmorirt, fleckig etc.; meist nur an den Kanten durchscheinend; kleinsplitterig; fet- tig anzufühlen; theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Gehalt (nach Vauquelin) = 44 Talkerde, 44 Kieseler- de, 2 Alaunerde, 7,3 Eisenoxyd, 1,5 Manganoxyd, 2 Chromoxyd. Hält zuweilen Pyrop eingemengt. Fundort zu- mal Zöblitz im Erzgebirge, Bayreuth, Sörmeland etc.
Besonders merkwürdig ist der von Alex. von Hum- boldt bei Erbendorf am Fichtelberge entdeckte Serpentin- fels, wovon manche Stücke selbst in kleinen Fragmenten auf- fallende Polarität zeigen.
Edlen Serpentin nannte Werner eine (dem Neph- rit ähnelnde) meist dunkel lauchgrüne Abart, die durchschei- nend und etwas härter ist als der gemeine, und sich auch in manchen italiänischen Marmorarten eingemengt findet, na- mentlich in einer Art von so genanntem verde antico und im Polzevera.
9. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade.)
Meist lauchgrün in mancherlei Abstufungen, einerseits ins Lichtberggrüne, anderseits ins Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Namen der pietra d'Egitto bekannte schöne antike ägyptische, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder
*) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneider. Von C. v. Dalberg. Erfurt 1800. 8.
aber im Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt*). Gewicht eines bayreuther = 2614. Gehalt (nach Klap- roth) = 30,50 Talkerde, 59,50 Kieselerde, 2,50 Eisen- oxyd, 5,50 Wasser.
Zu den weichern Abarten gehört die spanische und Briançoner-Kreide.
7. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rok).
Theils milchweiß und an den Kanten durchscheinend, theils gelblich, schwärzlichgrau ꝛc., seifenartig anzufühlen; theils blätterig; leicht mit dem Nagel zu schaben; laßt sich sphä- neln wie Seife. Gehalt (nach Klaproth) = 24,75 Talk- erde, 45 Kieselerde, 9,25 Alaunerde, 1 Eisenoxyd, 0,75 Kali, 18 Wasser. Fundort in Cornwall. Gebrauch besonders zum Englischen Steingut (Staffordshire-ware).
8. Serpentin. (Ital. Gabbro.)
In mancherlei meist schwarz- oder graulichgrünen Farben, theils ins Dunkelrothe ꝛc.; geadert, marmorirt, fleckig ꝛc.; meist nur an den Kanten durchscheinend; kleinsplitterig; fet- tig anzufühlen; theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700. Gehalt (nach Vauquelin) = 44 Talkerde, 44 Kieseler- de, 2 Alaunerde, 7,3 Eisenoxyd, 1,5 Manganoxyd, 2 Chromoxyd. Hält zuweilen Pyrop eingemengt. Fundort zu- mal Zöblitz im Erzgebirge, Bayreuth, Sörmeland ꝛc.
Besonders merkwürdig ist der von Alex. von Hum- boldt bei Erbendorf am Fichtelberge entdeckte Serpentin- fels, wovon manche Stücke selbst in kleinen Fragmenten auf- fallende Polarität zeigen.
Edlen Serpentin nannte Werner eine (dem Neph- rit ähnelnde) meist dunkel lauchgrüne Abart, die durchschei- nend und etwas härter ist als der gemeine, und sich auch in manchen italiänischen Marmorarten eingemengt findet, na- mentlich in einer Art von so genanntem verde antico und im Polzevera.
9. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade.)
Meist lauchgrün in mancherlei Abstufungen, einerseits ins Lichtberggrüne, anderseits ins Schwarzgrüne (so besonders der unter dem Namen der pietra d'Egitto bekannte schöne antike ägyptische, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder
*) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der Steinschneider. Von C. v. Dalberg. Erfurt 1800. 8.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0415"xml:id="pb405_0001"n="405"/>
aber im Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der<lb/>
Steinschneider. Von C. v. <hirendition="#g">Dalberg</hi>. Erfurt 1800. 8.</p></note>.<lb/>
Gewicht eines bayreuther = 2614. Gehalt (nach <hirendition="#g">Klap-<lb/>
roth</hi>) = 30,50 Talkerde, 59,50 Kieselerde, 2,50 Eisen-<lb/>
oxyd, 5,50 Wasser.</p><prendition="#l1em">Zu den weichern Abarten gehört die <hirendition="#g">spanische</hi> und<lb/><hirendition="#g">Briançoner-Kreide</hi>.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#g">Seifenstein</hi>. <hirendition="#aq">Smectis</hi>. (<hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">soap-rok</hi></hi>).</p><prendition="#l1em">Theils milchweiß und an den Kanten durchscheinend, theils<lb/>
gelblich, schwärzlichgrau ꝛc., seifenartig anzufühlen; theils<lb/>
blätterig; leicht mit dem Nagel zu schaben; laßt sich sphä-<lb/>
neln wie Seife. Gehalt (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) = 24,75 Talk-<lb/>
erde, 45 Kieselerde, 9,25 Alaunerde, 1 Eisenoxyd, 0,75<lb/>
Kali, 18 Wasser. Fundort in Cornwall. Gebrauch besonders<lb/>
zum Englischen Steingut (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Staffordshire-ware</hi></hi>).</p><prendition="#indent-1">8. <hirendition="#g">Serpentin</hi>. (<hirendition="#g">Ital</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gabbro</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">In mancherlei meist schwarz- oder graulichgrünen Farben,<lb/>
theils ins Dunkelrothe ꝛc.; geadert, marmorirt, fleckig ꝛc.;<lb/>
meist nur an den Kanten durchscheinend; kleinsplitterig; fet-<lb/>
tig anzufühlen; theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700.<lb/>
Gehalt (nach <hirendition="#g">Vauquelin</hi>) = 44 Talkerde, 44 Kieseler-<lb/>
de, 2 Alaunerde, 7,3 Eisenoxyd, 1,5 Manganoxyd, 2<lb/>
Chromoxyd. Hält zuweilen Pyrop eingemengt. Fundort zu-<lb/>
mal Zöblitz im Erzgebirge, Bayreuth, Sörmeland ꝛc.</p><prendition="#l1em">Besonders merkwürdig ist der von <hirendition="#g">Alex. von Hum-<lb/>
boldt</hi> bei Erbendorf am Fichtelberge entdeckte Serpentin-<lb/>
fels, wovon manche Stücke selbst in kleinen Fragmenten auf-<lb/>
fallende Polarität zeigen.</p><prendition="#l1em"><hirendition="#g">Edlen Serpentin</hi> nannte <hirendition="#g">Werner</hi> eine (dem Neph-<lb/>
rit ähnelnde) meist dunkel lauchgrüne Abart, die durchschei-<lb/>
nend und etwas härter ist als der gemeine, und sich auch in<lb/>
manchen italiänischen Marmorarten eingemengt findet, na-<lb/>
mentlich in einer Art von so genanntem <hirendition="#i"><hirendition="#aq">verde antico</hi></hi> und<lb/>
im <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Polzevera</hi></hi>.</p><prendition="#indent-1">9. <hirendition="#g">Nephrit, Nierenstein</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">jade</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist lauchgrün in mancherlei Abstufungen, einerseits ins<lb/>
Lichtberggrüne, anderseits ins Schwarzgrüne (so besonders<lb/>
der unter dem Namen der <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pietra d'Egitto</hi></hi> bekannte schöne<lb/>
antike ägyptische, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[405/0415]
aber im Feuer so, daß er dann am Stahl Funken gibt *).
Gewicht eines bayreuther = 2614. Gehalt (nach Klap-
roth) = 30,50 Talkerde, 59,50 Kieselerde, 2,50 Eisen-
oxyd, 5,50 Wasser.
Zu den weichern Abarten gehört die spanische und
Briançoner-Kreide.
7. Seifenstein. Smectis. (Engl. soap-rok).
Theils milchweiß und an den Kanten durchscheinend, theils
gelblich, schwärzlichgrau ꝛc., seifenartig anzufühlen; theils
blätterig; leicht mit dem Nagel zu schaben; laßt sich sphä-
neln wie Seife. Gehalt (nach Klaproth) = 24,75 Talk-
erde, 45 Kieselerde, 9,25 Alaunerde, 1 Eisenoxyd, 0,75
Kali, 18 Wasser. Fundort in Cornwall. Gebrauch besonders
zum Englischen Steingut (Staffordshire-ware).
8. Serpentin. (Ital. Gabbro.)
In mancherlei meist schwarz- oder graulichgrünen Farben,
theils ins Dunkelrothe ꝛc.; geadert, marmorirt, fleckig ꝛc.;
meist nur an den Kanten durchscheinend; kleinsplitterig; fet-
tig anzufühlen; theils politurfähig. Mittel-Gewicht = 2700.
Gehalt (nach Vauquelin) = 44 Talkerde, 44 Kieseler-
de, 2 Alaunerde, 7,3 Eisenoxyd, 1,5 Manganoxyd, 2
Chromoxyd. Hält zuweilen Pyrop eingemengt. Fundort zu-
mal Zöblitz im Erzgebirge, Bayreuth, Sörmeland ꝛc.
Besonders merkwürdig ist der von Alex. von Hum-
boldt bei Erbendorf am Fichtelberge entdeckte Serpentin-
fels, wovon manche Stücke selbst in kleinen Fragmenten auf-
fallende Polarität zeigen.
Edlen Serpentin nannte Werner eine (dem Neph-
rit ähnelnde) meist dunkel lauchgrüne Abart, die durchschei-
nend und etwas härter ist als der gemeine, und sich auch in
manchen italiänischen Marmorarten eingemengt findet, na-
mentlich in einer Art von so genanntem verde antico und
im Polzevera.
9. Nephrit, Nierenstein. (Fr. jade.)
Meist lauchgrün in mancherlei Abstufungen, einerseits ins
Lichtberggrüne, anderseits ins Schwarzgrüne (so besonders
der unter dem Namen der pietra d'Egitto bekannte schöne
antike ägyptische, dessen Gewicht = 2655 L.); mehr oder
*) s. Ueber die Brauchbarkeit des Steatits zu Kunstwerken der
Steinschneider. Von C. v. Dalberg. Erfurt 1800. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/415>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.