Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusammengebacken, 2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum. In mancherlei Abstufungen der grünen Farbe; meist 3) Talkschiefer. Meist grünlichgrau; fettglänzend; schiefrig; oft mit ein- 4. Magnesit, so genannte reine Talkerde. Aus dem Kreideweißen ins Grauliche und Gelbliche; un- 5. Meerschaum. Spuma marina. Leucaphrum. (Fr. Meist blaß isabellgelb; matter feinerdiger Bruch; fettig 6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de lard). In mancherlei, meist blassen Farben; theils marmorirt *) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg. scient. Got-
ting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und des Colleg. R. Reineggs Brief aus Persien an den Baron von Asch in Voigt's Magazin IV. B. 3. St. S. 13 u. f. Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusammengebacken, 2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum. In mancherlei Abstufungen der grünen Farbe; meist 3) Talkschiefer. Meist grünlichgrau; fettglänzend; schiefrig; oft mit ein- 4. Magnesit, so genannte reine Talkerde. Aus dem Kreideweißen ins Grauliche und Gelbliche; un- 5. Meerschaum. Spuma marina. Leucaphrum. (Fr. Meist blaß isabellgelb; matter feinerdiger Bruch; fettig 6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de lard). In mancherlei, meist blassen Farben; theils marmorirt *) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg. scient. Got-
ting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und des Colleg. R. Reineggs Brief aus Persien an den Baron von Asch in Voigt's Magazin IV. B. 3. St. S. 13 u. f. <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0414" xml:id="pb404_0001" n="404"/> <p rendition="#l1em">Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusammengebacken,<lb/> und dann leicht zerreiblich; abfärbend. Fundort unter an-<lb/> dern in Grönland.</p> <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Gemeiner Talk</hi>. <hi rendition="#aq">Talcum Venetum</hi>.</p> <p rendition="#l1em">In mancherlei Abstufungen der grünen Farbe; meist<lb/> Perlmutterglänzend; krummblätterig; biegsam. Gewicht<lb/> = 2780. Gehalt des Gottharder (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) =<lb/> 30,5 Talkerde. 62 Kieselerde, 2,5 Eisenoxyd, 2,75 Kali,<lb/> 0,5 Wasser. Uebergang in Tropfstein ꝛc.</p> <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Talkschiefer</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist grünlichgrau; fettglänzend; schiefrig; oft mit ein-<lb/> gesprengtem Schwefelkies. Uebergang in Chloritschiefer.</p> <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g">Magnesit</hi>, so genannte <hi rendition="#g">reine Talkerde</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Aus dem Kreideweißen ins Grauliche und Gelbliche; un-<lb/> durchsichtig; meist flachmuschlicher Bruch; halbhart; mager;<lb/> abfärbend; klebt an der Zunge; meist in kuglicht zusammen-<lb/> gehallten Knollen. Gehalt eines späthigen aus dem Zillertha-<lb/> le (nach <hi rendition="#g">Stromeyer</hi>) = 84,79 kohlensaure Talkerde,<lb/> 13,82 kohlensaures Eisenoxydul. Fundort unter andern in<lb/> Steyermark und im Bisthum Durham.</p> <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#g">Meerschaum</hi>. <hi rendition="#aq">Spuma marina. Leucaphrum</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ecume de mer</hi></hi>, <hi rendition="#g">Türk</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Kefekil</hi></hi> oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Killkeffi</hi></hi>, d. h.<lb/> Schaumthon oder leichter Thon.)</p> <p rendition="#l1em">Meist blaß isabellgelb; matter feinerdiger Bruch; fettig<lb/> anzufühlen; gibt glänzenden Strich; ist sehr weich; und sehr<lb/> leicht. Gehalt (nach <hi rendition="#g">Klaproth</hi>) = 17,25 Talkerde, 50,50<lb/> Kieselerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure. Hauptfundort Kilt-<lb/> schik (d. h. Thonort) bei Konie in Anatolien.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#g">Beckmann</hi> in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Commentat</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Soc. Reg</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">scient. Got-<lb/> ting</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. IV. 1791. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 46 <hi rendition="#aq">sq.</hi> und des Colleg. R. <hi rendition="#g">Reineggs</hi><lb/> Brief aus Persien an den Baron von <hi rendition="#g">Asch</hi> in <hi rendition="#g">Voigt's</hi> Magazin<lb/> IV. B. 3. St. S. 13 u. f.</p></note></p> <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g">Speckstein</hi>. <hi rendition="#aq">Steatites</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre de lard</hi></hi>).</p> <p rendition="#l1em">In mancherlei, meist blassen Farben; theils marmorirt<lb/> oder mit dendritischen Zeichnungen; an den Kanten wenig<lb/> durchscheinend; von mattem Fettglanz; fettig anzufühlen;<lb/> stumpfsplitteriger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther<lb/> selten in kleinen Krystallen, und dann meist in sechsseitiger<lb/> Säule mit dergleichen Spitze (– <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 19. –) auch<lb/> rhomboidal ꝛc.; weich in verschiedenem Grade, verhärtet<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [404/0414]
Wie in kleinen Schuppen; lose oder zusammengebacken,
und dann leicht zerreiblich; abfärbend. Fundort unter an-
dern in Grönland.
2) Gemeiner Talk. Talcum Venetum.
In mancherlei Abstufungen der grünen Farbe; meist
Perlmutterglänzend; krummblätterig; biegsam. Gewicht
= 2780. Gehalt des Gottharder (nach Klaproth) =
30,5 Talkerde. 62 Kieselerde, 2,5 Eisenoxyd, 2,75 Kali,
0,5 Wasser. Uebergang in Tropfstein ꝛc.
3) Talkschiefer.
Meist grünlichgrau; fettglänzend; schiefrig; oft mit ein-
gesprengtem Schwefelkies. Uebergang in Chloritschiefer.
4. Magnesit, so genannte reine Talkerde.
Aus dem Kreideweißen ins Grauliche und Gelbliche; un-
durchsichtig; meist flachmuschlicher Bruch; halbhart; mager;
abfärbend; klebt an der Zunge; meist in kuglicht zusammen-
gehallten Knollen. Gehalt eines späthigen aus dem Zillertha-
le (nach Stromeyer) = 84,79 kohlensaure Talkerde,
13,82 kohlensaures Eisenoxydul. Fundort unter andern in
Steyermark und im Bisthum Durham.
5. Meerschaum. Spuma marina. Leucaphrum. (Fr.
Ecume de mer, Türk. Kefekil oder Killkeffi, d. h.
Schaumthon oder leichter Thon.)
Meist blaß isabellgelb; matter feinerdiger Bruch; fettig
anzufühlen; gibt glänzenden Strich; ist sehr weich; und sehr
leicht. Gehalt (nach Klaproth) = 17,25 Talkerde, 50,50
Kieselerde, 25 Wasser, 5 Kohlensäure. Hauptfundort Kilt-
schik (d. h. Thonort) bei Konie in Anatolien. *)
6. Speckstein. Steatites. (Fr. pierre de lard).
In mancherlei, meist blassen Farben; theils marmorirt
oder mit dendritischen Zeichnungen; an den Kanten wenig
durchscheinend; von mattem Fettglanz; fettig anzufühlen;
stumpfsplitteriger Bruch; meist ungeformt; der bayreuther
selten in kleinen Krystallen, und dann meist in sechsseitiger
Säule mit dergleichen Spitze (– tab. II. fig. 19. –) auch
rhomboidal ꝛc.; weich in verschiedenem Grade, verhärtet
*) s. Beckmann in den Commentat. Soc. Reg. scient. Got-
ting. Vol. IV. 1791. pag. 46 sq. und des Colleg. R. Reineggs
Brief aus Persien an den Baron von Asch in Voigt's Magazin
IV. B. 3. St. S. 13 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |