quelin) = 8 Talkerde, 26 Kieselerde, 18,50 Alaun- erde, 43 Eisenoxyd. Findet sich zumal zwischen und im Bergkrystall, vorzüglich auf Madagascar und dem St. Gotthard.
2) Gemeiner Chlorit, verhärtete Chloriterde.
Fettglänzend; mit feinerdigem theils blätterigem oder krummschieferigem Bruch. Meist als Ueberzug über man- cherlei krystallisirte Fossilien, z. B. über Granaten, Bit- terspath, Bergkrystall, magnetischem Eisenstein etc.
3) Chloritschiefer.
Theils schwarzgrün; fettglänzend; schieferig; gibt grün- lichgrauen Strich; hält oft Granaten, Stangenschörl etc. eingewachsen. Gehalt (nach Gruner) = 29,50 Kiesel- erde, 15,62 Alaunerde, 21,39 Talkerde, 1,50 Kalkerde, 7,38 Wasser. Uebergang in Thonschiefer, Talkschiefer etc. Fundort zumal in Tyrol, Norwegen und auf Corsica.
Mancher so genannte Schneidestein gehört hierher, mancher hingegen zur nächstfolgenden Gattung, und wie- derum zum Talkschiefer.
2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein. Lapis olla- ris, s. lebetum, s. Comensis.
Meist grünlichgrau; undurchsichtig; erdiger Bruch, theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätteriges Ge- füge; weich. Gewicht (eines von Neu-Caledonien auf der Süd-See) = 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) = 38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Thonerde, 12,2 Eisenoxyd. Fundort zumal Graubünden und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine wei- chere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern häu- fig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.
Der Giltstein am St. Gotthard hat ein gröberes Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und wird in dicke Platten zu unvergänglichen Stubenöfen gehauen.
3. Talk.
Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durchschei- nend; glänzend; fettig anzufühlen.
Davon folgende drey Arten:
1) Erdiger Talk.
quelin) = 8 Talkerde, 26 Kieselerde, 18,50 Alaun- erde, 43 Eisenoxyd. Findet sich zumal zwischen und im Bergkrystall, vorzüglich auf Madagascar und dem St. Gotthard.
2) Gemeiner Chlorit, verhärtete Chloriterde.
Fettglänzend; mit feinerdigem theils blätterigem oder krummschieferigem Bruch. Meist als Ueberzug über man- cherlei krystallisirte Fossilien, z. B. über Granaten, Bit- terspath, Bergkrystall, magnetischem Eisenstein ꝛc.
3) Chloritschiefer.
Theils schwarzgrün; fettglänzend; schieferig; gibt grün- lichgrauen Strich; hält oft Granaten, Stangenschörl ꝛc. eingewachsen. Gehalt (nach Gruner) = 29,50 Kiesel- erde, 15,62 Alaunerde, 21,39 Talkerde, 1,50 Kalkerde, 7,38 Wasser. Uebergang in Thonschiefer, Talkschiefer ꝛc. Fundort zumal in Tyrol, Norwegen und auf Corsica.
Mancher so genannte Schneidestein gehört hierher, mancher hingegen zur nächstfolgenden Gattung, und wie- derum zum Talkschiefer.
2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein. Lapis olla- ris, s. lebetum, s. Comensis.
Meist grünlichgrau; undurchsichtig; erdiger Bruch, theils wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätteriges Ge- füge; weich. Gewicht (eines von Neu-Caledonien auf der Süd-See) = 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) = 38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Thonerde, 12,2 Eisenoxyd. Fundort zumal Graubünden und Grönland. Gebrauch vorzüglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf Neu-Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine wei- chere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern häu- fig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.
Der Giltstein am St. Gotthard hat ein gröberes Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und wird in dicke Platten zu unvergänglichen Stubenöfen gehauen.
3. Talk.
Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durchschei- nend; glänzend; fettig anzufühlen.
Davon folgende drey Arten:
1) Erdiger Talk.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0413"xml:id="pb403_0001"n="403"/><hirendition="#g">quelin</hi>) = 8 Talkerde, 26 Kieselerde, 18,50 Alaun-<lb/>
erde, 43 Eisenoxyd. Findet sich zumal zwischen und im<lb/>
Bergkrystall, vorzüglich auf Madagascar und dem St.<lb/>
Gotthard.</p><prendition="#indent-2">2) <hirendition="#g">Gemeiner Chlorit, verhärtete Chloriterde</hi>.</p><prendition="#l1em">Fettglänzend; mit feinerdigem theils blätterigem oder<lb/>
krummschieferigem Bruch. Meist als Ueberzug über man-<lb/>
cherlei krystallisirte Fossilien, z. B. über Granaten, Bit-<lb/>
terspath, Bergkrystall, magnetischem Eisenstein ꝛc.</p><prendition="#indent-2">3) <hirendition="#g">Chloritschiefer</hi>.</p><prendition="#l1em">Theils schwarzgrün; fettglänzend; schieferig; gibt grün-<lb/>
lichgrauen Strich; hält oft Granaten, Stangenschörl ꝛc.<lb/>
eingewachsen. Gehalt (nach <hirendition="#g">Gruner</hi>) = 29,50 Kiesel-<lb/>
erde, 15,62 Alaunerde, 21,39 Talkerde, 1,50 Kalkerde,<lb/>
7,38 Wasser. Uebergang in Thonschiefer, Talkschiefer ꝛc.<lb/>
Fundort zumal in Tyrol, Norwegen und auf Corsica.</p><prendition="#l1em">Mancher so genannte <hirendition="#g">Schneidestein</hi> gehört hierher,<lb/>
mancher hingegen zur nächstfolgenden Gattung, und wie-<lb/>
derum zum Talkschiefer.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g">Topfstein, Lavezzstein, Weichstein</hi>. <hirendition="#aq">Lapis olla-<lb/>
ris, s. lebetum, s. Comensis</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist grünlichgrau; undurchsichtig; erdiger Bruch, theils<lb/>
wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätteriges Ge-<lb/>
füge; weich. Gewicht (eines von Neu-Caledonien auf der<lb/>
Süd-See) = 2622 L. Gehalt (nach <hirendition="#g">Wiegleb</hi>) =<lb/>
38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Thonerde, 12,2<lb/>
Eisenoxyd. Fundort zumal Graubünden und Grönland.<lb/>
Gebrauch vorzüglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf<lb/>
Neu-Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine wei-<lb/>
chere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern häu-<lb/>
fig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.</p><prendition="#l1em">Der <hirendition="#g">Giltstein</hi> am St. Gotthard hat ein gröberes<lb/>
Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und wird<lb/>
in dicke Platten zu unvergänglichen Stubenöfen gehauen.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g">Talk</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durchschei-<lb/>
nend; glänzend; fettig anzufühlen.</p><prendition="#l1em">Davon folgende drey Arten:</p><prendition="#indent-2">1) <hirendition="#g">Erdiger Talk</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[403/0413]
quelin) = 8 Talkerde, 26 Kieselerde, 18,50 Alaun-
erde, 43 Eisenoxyd. Findet sich zumal zwischen und im
Bergkrystall, vorzüglich auf Madagascar und dem St.
Gotthard.
2) Gemeiner Chlorit, verhärtete Chloriterde.
Fettglänzend; mit feinerdigem theils blätterigem oder
krummschieferigem Bruch. Meist als Ueberzug über man-
cherlei krystallisirte Fossilien, z. B. über Granaten, Bit-
terspath, Bergkrystall, magnetischem Eisenstein ꝛc.
3) Chloritschiefer.
Theils schwarzgrün; fettglänzend; schieferig; gibt grün-
lichgrauen Strich; hält oft Granaten, Stangenschörl ꝛc.
eingewachsen. Gehalt (nach Gruner) = 29,50 Kiesel-
erde, 15,62 Alaunerde, 21,39 Talkerde, 1,50 Kalkerde,
7,38 Wasser. Uebergang in Thonschiefer, Talkschiefer ꝛc.
Fundort zumal in Tyrol, Norwegen und auf Corsica.
Mancher so genannte Schneidestein gehört hierher,
mancher hingegen zur nächstfolgenden Gattung, und wie-
derum zum Talkschiefer.
2. Topfstein, Lavezzstein, Weichstein. Lapis olla-
ris, s. lebetum, s. Comensis.
Meist grünlichgrau; undurchsichtig; erdiger Bruch, theils
wenig schimmernd; fettig anzufühlen; fast blätteriges Ge-
füge; weich. Gewicht (eines von Neu-Caledonien auf der
Süd-See) = 2622 L. Gehalt (nach Wiegleb) =
38,54 Talkerde, 38,12 Kieselerde, 6,66 Thonerde, 12,2
Eisenoxyd. Fundort zumal Graubünden und Grönland.
Gebrauch vorzüglichst zu Kesseln, Töpfen, Lampen; auf
Neu-Caledonien zu Schleudersteinen; wo auch eine wei-
chere zerreibliche Abart von den dasigen Insulanern häu-
fig und zu ganzen Pfunden gegessen wird.
Der Giltstein am St. Gotthard hat ein gröberes
Korn, und mehr splitterigen Bruch; ist spröder, und wird
in dicke Platten zu unvergänglichen Stubenöfen gehauen.
3. Talk.
Meist silberweiß ins blaß Apfelgrüne; wenig durchschei-
nend; glänzend; fettig anzufühlen.
Davon folgende drey Arten:
1) Erdiger Talk.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/413>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.