Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierter Abschnitt.
Von den Säugethieren.


§. 41.

Die Säugethiere haben das warme rothe Blut mit den Vö-
geln gemein; aber sie gebären lebendige Junge: und ihr Haupt-
charakter, der sie von allen übrigen Thieren unterscheidet, und
von dem auch die Benennung der ganzen Classe entlehnt ist,
sind die Brüste, wodurch die Weibchen ihre Junge mit
Milch ernähren. Die Anzahl und Lage der Brüste ist ver-
schieden. Meist sind ihrer noch Ein Mahl so viel, als die Mut-
ter gewöhnlicher Weise Junge zur Welt bringt; und sie sitzen
entweder an der Brust, oder am Bauche, oder zwischen den
Hinterbeinen*).

§. 42.

Der Körper der allermehresten [wo nicht aller**)] Säu-
gethiere ist mit Haaren von sehr verschiedener Stärke,
Länge und Farbe besetzt; die auch bei einigen als Wolle ge-
kräuselt
, oder als Borsten straff und struppig sind, oder
gar wie beim Igel etc. steife Stacheln bilden. Bei manchen
sind die Haare an besondern Stellen als Mähne oder Bart
verlängert; und bei einigen, wie bei den Pferden, Hunden etc.
stoßen sie an bestimmten Stellen in entgegengesetzter Richtung
an einander und machen so genannte Nähte (suturas). Bei

*) Ueberhaupt sind die Brüste von allen äußern Organen der
Säugethiere die einzigen, die nach Verschiedenheit der Gattungen so-
wohl in der Anzahl als Lage so vielartig variiren. An manchen, wie meines Wissens am Stachelschwein, waren
sie gar noch nicht aufgefunden. Ich sehe aber an zwey ungebohrnen
der genannten Thiere in meiner Sammlung, daß sie vier Zitzen ha-
ben, die paarweise an einer freilich unerwarteten Stelle, nähmlich
seitwärts dicht hinter dem Schultergelenk sitzen, (s. Abbild. nat. hist.
Gegenst.
tab. 81.). Und auch am weiblichen Schnabelthiere hat
Meckel nun die Milchdrüse entdeckt.
**) Denn selbst die Haut des Wallfische ist hin und wieder, an
den Lippen etc. dünn behaart; auch haben sie Augenwimpern etc.
Vierter Abschnitt.
Von den Säugethieren.


§. 41.

Die Säugethiere haben das warme rothe Blut mit den Vö-
geln gemein; aber sie gebären lebendige Junge: und ihr Haupt-
charakter, der sie von allen übrigen Thieren unterscheidet, und
von dem auch die Benennung der ganzen Classe entlehnt ist,
sind die Brüste, wodurch die Weibchen ihre Junge mit
Milch ernähren. Die Anzahl und Lage der Brüste ist ver-
schieden. Meist sind ihrer noch Ein Mahl so viel, als die Mut-
ter gewöhnlicher Weise Junge zur Welt bringt; und sie sitzen
entweder an der Brust, oder am Bauche, oder zwischen den
Hinterbeinen*).

§. 42.

Der Körper der allermehresten [wo nicht aller**)] Säu-
gethiere ist mit Haaren von sehr verschiedener Stärke,
Länge und Farbe besetzt; die auch bei einigen als Wolle ge-
kräuselt
, oder als Borsten straff und struppig sind, oder
gar wie beim Igel ꝛc. steife Stacheln bilden. Bei manchen
sind die Haare an besondern Stellen als Mähne oder Bart
verlängert; und bei einigen, wie bei den Pferden, Hunden ꝛc.
stoßen sie an bestimmten Stellen in entgegengesetzter Richtung
an einander und machen so genannte Nähte (suturas). Bei

*) Ueberhaupt sind die Brüste von allen äußern Organen der
Säugethiere die einzigen, die nach Verschiedenheit der Gattungen so-
wohl in der Anzahl als Lage so vielartig variiren. An manchen, wie meines Wissens am Stachelschwein, waren
sie gar noch nicht aufgefunden. Ich sehe aber an zwey ungebohrnen
der genannten Thiere in meiner Sammlung, daß sie vier Zitzen ha-
ben, die paarweise an einer freilich unerwarteten Stelle, nähmlich
seitwärts dicht hinter dem Schultergelenk sitzen, (s. Abbild. nat. hist.
Gegenst.
tab. 81.). Und auch am weiblichen Schnabelthiere hat
Meckel nun die Milchdrüse entdeckt.
**) Denn selbst die Haut des Wallfische ist hin und wieder, an
den Lippen ꝛc. dünn behaart; auch haben sie Augenwimpern ꝛc.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0040" xml:id="pb030_0001" n="30"/>
        <head rendition="#c"><hi rendition="#g">Vierter Abschnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Von den Säugethieren</hi>.</head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 41.</head><lb/>
          <p rendition="#no_indent">Die Säugethiere haben das warme rothe Blut mit den Vö-<lb/>
geln gemein; aber sie gebären lebendige Junge: und ihr Haupt-<lb/>
charakter, der sie von allen übrigen Thieren unterscheidet, und<lb/>
von dem auch die Benennung der ganzen Classe entlehnt ist,<lb/>
sind die <hi rendition="#g">Brüste</hi>, wodurch die Weibchen ihre Junge mit<lb/>
Milch ernähren. Die Anzahl und Lage der Brüste ist ver-<lb/>
schieden. Meist sind ihrer noch Ein Mahl so viel, als die Mut-<lb/>
ter gewöhnlicher Weise Junge zur Welt bringt; und sie sitzen<lb/>
entweder an der Brust, oder am Bauche, oder zwischen den<lb/>
Hinterbeinen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ueberhaupt sind die Brüste von allen äußern Organen der<lb/>
Säugethiere die einzigen, die nach Verschiedenheit der Gattungen so-<lb/>
wohl in der Anzahl als Lage so vielartig variiren.</p><p>An manchen, wie meines Wissens am Stachelschwein, waren<lb/>
sie gar noch nicht aufgefunden. Ich sehe aber an zwey ungebohrnen<lb/>
der genannten Thiere in meiner Sammlung, daß sie vier Zitzen ha-<lb/>
ben, die paarweise an einer freilich unerwarteten Stelle, nähmlich<lb/>
seitwärts dicht hinter dem Schultergelenk sitzen, (s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. nat. hist.<lb/>
Gegenst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 81.). Und auch am weiblichen Schnabelthiere hat<lb/><hi rendition="#g">Meckel</hi> nun die Milchdrüse entdeckt.</p></note>.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 42.</head><lb/>
          <p>Der Körper der allermehresten [wo nicht aller<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Denn selbst die Haut des Wallfische ist hin und wieder, an<lb/>
den Lippen &#xA75B;c. dünn behaart; auch haben sie Augenwimpern &#xA75B;c.</p></note>] Säu-<lb/>
gethiere ist mit <hi rendition="#g">Haaren</hi> von sehr verschiedener Stärke,<lb/>
Länge und Farbe besetzt; die auch bei einigen als <hi rendition="#g">Wolle ge-<lb/>
kräuselt</hi>, oder als <hi rendition="#g">Borsten</hi> straff und struppig sind, oder<lb/>
gar wie beim Igel &#xA75B;c. steife <hi rendition="#g">Stacheln</hi> bilden. Bei manchen<lb/>
sind die Haare an besondern Stellen als <hi rendition="#g">Mähne</hi> oder <hi rendition="#g">Bart</hi><lb/>
verlängert; und bei einigen, wie bei den Pferden, Hunden &#xA75B;c.<lb/>
stoßen sie an bestimmten Stellen in entgegengesetzter Richtung<lb/>
an einander und machen so genannte <hi rendition="#g">Nähte</hi> (<hi rendition="#aq">suturas</hi>). Bei<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0040] Vierter Abschnitt. Von den Säugethieren. §. 41. Die Säugethiere haben das warme rothe Blut mit den Vö- geln gemein; aber sie gebären lebendige Junge: und ihr Haupt- charakter, der sie von allen übrigen Thieren unterscheidet, und von dem auch die Benennung der ganzen Classe entlehnt ist, sind die Brüste, wodurch die Weibchen ihre Junge mit Milch ernähren. Die Anzahl und Lage der Brüste ist ver- schieden. Meist sind ihrer noch Ein Mahl so viel, als die Mut- ter gewöhnlicher Weise Junge zur Welt bringt; und sie sitzen entweder an der Brust, oder am Bauche, oder zwischen den Hinterbeinen *). §. 42. Der Körper der allermehresten [wo nicht aller **)] Säu- gethiere ist mit Haaren von sehr verschiedener Stärke, Länge und Farbe besetzt; die auch bei einigen als Wolle ge- kräuselt, oder als Borsten straff und struppig sind, oder gar wie beim Igel ꝛc. steife Stacheln bilden. Bei manchen sind die Haare an besondern Stellen als Mähne oder Bart verlängert; und bei einigen, wie bei den Pferden, Hunden ꝛc. stoßen sie an bestimmten Stellen in entgegengesetzter Richtung an einander und machen so genannte Nähte (suturas). Bei *) Ueberhaupt sind die Brüste von allen äußern Organen der Säugethiere die einzigen, die nach Verschiedenheit der Gattungen so- wohl in der Anzahl als Lage so vielartig variiren. An manchen, wie meines Wissens am Stachelschwein, waren sie gar noch nicht aufgefunden. Ich sehe aber an zwey ungebohrnen der genannten Thiere in meiner Sammlung, daß sie vier Zitzen ha- ben, die paarweise an einer freilich unerwarteten Stelle, nähmlich seitwärts dicht hinter dem Schultergelenk sitzen, (s. Abbild. nat. hist. Gegenst. tab. 81.). Und auch am weiblichen Schnabelthiere hat Meckel nun die Milchdrüse entdeckt. **) Denn selbst die Haut des Wallfische ist hin und wieder, an den Lippen ꝛc. dünn behaart; auch haben sie Augenwimpern ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/40
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/40>, abgerufen am 02.01.2025.