Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

lendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrahligem Sterne
spielen.



Dem Demantspath ist der Andalusit, Feldspath apy-
re
, nahe verwandt, der meist Pfirschblüthroth, theils (na-
mentlich in Tyrol) in vierseitigen Säulen krystallisirt, in
Gneis und Glimmerschiefer bricht.

6. Smirgel. Smiris. (Fr. Emeril. Engl. emery).

Schwarzgrau, theils ins Indigblaue etc.; an den Kanten
durchscheinend; schimmernd, theils fast metallisch glänzend;
kleinkörniger theils splittriger Bruch. Sehr hart. Gewicht
ungleich. = 3922. Auch der Gehalt verschieden, z.
B. der von Naxos (nach Tennant) = 86 Alaunerde, 3
Kieselerde, 4 Eisenoxyd: hingegen der von Jersey (nach
Vauquelin) = 53,83 Alaunerde, 12,66 Kieselerde, 24,66
Eisenoxyd, 1,66 Kalkerde. Fundort des wahren Smirgels*)
unter andern Naxos, Estremadura und Eibenstock im Erz-
gebirge.

7. Türkis, Agaphit, dichter Thonhydrat.

Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die kostbar-
sten; (verwittert ins Berggrüne); undurchsichtig; in klein-
traubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900. Gehalt
(nach John) = 73 Alaunerde, 18 Wasser, 4,5 Kupfer-
oxyd, 4 Eisenoxyd. Kommt vorzüglich von Nischabur in Ost-
persien. Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward
vulgo, aber irrig, für ein Petrefact, nämlich für verstein-
te Fischzähne gehalten.

8. Schörl und Turmalin.

In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz, theils
Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als Gerölle, meist
aber in drey- oder sechs- oder neunseitiger Säule mit kurzer
Endspitze (- tab. II. fig. 12. -). Manche Abarten zeigen die
sonderbare Elektricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer ge-
wissen Temperatur erwärmt sind, Asche etc. anziehen und ab-
stoßen, und diese heißen Turmaline**)

*) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fossilien (z.
E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen des ähn-
lichen Gebrauchs zum Schleifen harter Steine, des Glases, Stahls etc.
Smirgel genannt.
**) S. Curiöse Speculationes bei schlaflosen Nächten - zu eige-
ner nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeichnet von einem Liebhaber

lendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrahligem Sterne
spielen.



Dem Demantspath ist der Andalusit, Feldspath apy-
re
, nahe verwandt, der meist Pfirschblüthroth, theils (na-
mentlich in Tyrol) in vierseitigen Säulen krystallisirt, in
Gneis und Glimmerschiefer bricht.

6. Smirgel. Smiris. (Fr. Emeril. Engl. emery).

Schwarzgrau, theils ins Indigblaue ꝛc.; an den Kanten
durchscheinend; schimmernd, theils fast metallisch glänzend;
kleinkörniger theils splittriger Bruch. Sehr hart. Gewicht
ungleich. = 3922. Auch der Gehalt verschieden, z.
B. der von Naxos (nach Tennant) = 86 Alaunerde, 3
Kieselerde, 4 Eisenoxyd: hingegen der von Jersey (nach
Vauquelin) = 53,83 Alaunerde, 12,66 Kieselerde, 24,66
Eisenoxyd, 1,66 Kalkerde. Fundort des wahren Smirgels*)
unter andern Naxos, Estremadura und Eibenstock im Erz-
gebirge.

7. Türkis, Agaphit, dichter Thonhydrat.

Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die kostbar-
sten; (verwittert ins Berggrüne); undurchsichtig; in klein-
traubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900. Gehalt
(nach John) = 73 Alaunerde, 18 Wasser, 4,5 Kupfer-
oxyd, 4 Eisenoxyd. Kommt vorzüglich von Nischabur in Ost-
persien. Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward
vulgo, aber irrig, für ein Petrefact, nämlich für verstein-
te Fischzähne gehalten.

8. Schörl und Turmalin.

In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz, theils
Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als Gerölle, meist
aber in drey- oder sechs- oder neunseitiger Säule mit kurzer
Endspitze (– tab. II. fig. 12. –). Manche Abarten zeigen die
sonderbare Elektricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer ge-
wissen Temperatur erwärmt sind, Asche ꝛc. anziehen und ab-
stoßen, und diese heißen Turmaline**)

*) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fossilien (z.
E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen des ähn-
lichen Gebrauchs zum Schleifen harter Steine, des Glases, Stahls ꝛc.
Smirgel genannt.
**) S. Curiöse Speculationes bei schlaflosen Nächten – zu eige-
ner nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeichnet von einem Liebhaber
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0398" xml:id="pb388_0001" n="388"/>
lendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrahligem Sterne<lb/>
spielen.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#l1em">Dem Demantspath ist der <hi rendition="#g">Andalusit</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Feldspath apy-<lb/>
re</hi></hi>, nahe verwandt, der meist Pfirschblüthroth, theils (na-<lb/>
mentlich in Tyrol) in vierseitigen Säulen krystallisirt, in<lb/>
Gneis und Glimmerschiefer bricht.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g">Smirgel</hi>. <hi rendition="#aq">Smiris</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Emeril</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">emery</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarzgrau, theils ins Indigblaue &#xA75B;c.; an den Kanten<lb/>
durchscheinend; schimmernd, theils fast metallisch glänzend;<lb/>
kleinkörniger theils splittriger Bruch. Sehr hart. Gewicht<lb/>
ungleich.  = 3922. Auch der Gehalt verschieden, z.<lb/>
B. der von Naxos (nach <hi rendition="#g">Tennant</hi>) = 86 Alaunerde, 3<lb/>
Kieselerde, 4 Eisenoxyd: hingegen der von Jersey (nach<lb/><hi rendition="#g">Vauquelin</hi>) = 53,83 Alaunerde, 12,66 Kieselerde, 24,66<lb/>
Eisenoxyd, 1,66 Kalkerde. Fundort des wahren Smirgels<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fossilien (z.<lb/>
E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen des ähn-<lb/>
lichen Gebrauchs zum Schleifen harter Steine, des Glases, Stahls &#xA75B;c.<lb/>
Smirgel genannt.</p></note><lb/>
unter andern Naxos, Estremadura und Eibenstock im Erz-<lb/>
gebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g">Türkis, Agaphit, dichter Thonhydrat</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die kostbar-<lb/>
sten; (verwittert ins Berggrüne); undurchsichtig; in klein-<lb/>
traubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900. Gehalt<lb/>
(nach <hi rendition="#g">John</hi>) = 73 Alaunerde, 18 Wasser, 4,5 Kupfer-<lb/>
oxyd, 4 Eisenoxyd. Kommt vorzüglich von Nischabur in Ost-<lb/>
persien. Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward<lb/><hi rendition="#aq">vulgo</hi>, aber irrig, für ein Petrefact, nämlich für verstein-<lb/>
te Fischzähne gehalten.</p>
            <p rendition="#indent-1">8. <hi rendition="#g">Schörl</hi> und <hi rendition="#g">Turmalin</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz, theils<lb/>
Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als Gerölle, meist<lb/>
aber in drey- oder sechs- oder neunseitiger Säule mit kurzer<lb/>
Endspitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 12. &#x2013;). Manche Abarten zeigen die<lb/>
sonderbare Elektricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer ge-<lb/>
wissen Temperatur erwärmt sind, Asche &#xA75B;c. anziehen und ab-<lb/>
stoßen, und diese heißen <hi rendition="#g">Turmaline</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>S. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Curiöse Speculationes</hi></hi> bei schlaflosen Nächten &#x2013; zu eige-<lb/>
ner nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeichnet von einem Liebhaber
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0398] lendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrahligem Sterne spielen. Dem Demantspath ist der Andalusit, Feldspath apy- re, nahe verwandt, der meist Pfirschblüthroth, theils (na- mentlich in Tyrol) in vierseitigen Säulen krystallisirt, in Gneis und Glimmerschiefer bricht. 6. Smirgel. Smiris. (Fr. Emeril. Engl. emery). Schwarzgrau, theils ins Indigblaue ꝛc.; an den Kanten durchscheinend; schimmernd, theils fast metallisch glänzend; kleinkörniger theils splittriger Bruch. Sehr hart. Gewicht ungleich. = 3922. Auch der Gehalt verschieden, z. B. der von Naxos (nach Tennant) = 86 Alaunerde, 3 Kieselerde, 4 Eisenoxyd: hingegen der von Jersey (nach Vauquelin) = 53,83 Alaunerde, 12,66 Kieselerde, 24,66 Eisenoxyd, 1,66 Kalkerde. Fundort des wahren Smirgels *) unter andern Naxos, Estremadura und Eibenstock im Erz- gebirge. 7. Türkis, Agaphit, dichter Thonhydrat. Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die kostbar- sten; (verwittert ins Berggrüne); undurchsichtig; in klein- traubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900. Gehalt (nach John) = 73 Alaunerde, 18 Wasser, 4,5 Kupfer- oxyd, 4 Eisenoxyd. Kommt vorzüglich von Nischabur in Ost- persien. Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward vulgo, aber irrig, für ein Petrefact, nämlich für verstein- te Fischzähne gehalten. 8. Schörl und Turmalin. In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz, theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder neunseitiger Säule mit kurzer Endspitze (– tab. II. fig. 12. –). Manche Abarten zeigen die sonderbare Elektricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer ge- wissen Temperatur erwärmt sind, Asche ꝛc. anziehen und ab- stoßen, und diese heißen Turmaline **) *) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fossilien (z. E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen des ähn- lichen Gebrauchs zum Schleifen harter Steine, des Glases, Stahls ꝛc. Smirgel genannt. **) S. Curiöse Speculationes bei schlaflosen Nächten – zu eige- ner nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeichnet von einem Liebhaber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/398
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/398>, abgerufen am 04.01.2025.