Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.1) Gemeiner Chalcedon. Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch 2) Onyx. Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf ab- 3) Carneol, Corneol, Sarda. Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe oder Horn- *) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bei manchen
orientalischen) zuweilen carncol- und onyxfardig; häufigst scheinen sie hingegen vom Braunstein herzurühren; - manche isländische enthal- ten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergröße- rungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Con- ferven) zu haben scheint. 1) Gemeiner Chalcedon. Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch 2) Onyx. Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf ab- 3) Carneol, Corneol, Sarda. Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe oder Horn- *) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bei manchen
orientalischen) zuweilen carncol- und onyxfardig; häufigst scheinen sie hingegen vom Braunstein herzurühren; – manche isländische enthal- ten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergröße- rungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Con- ferven) zu haben scheint. <TEI xml:lang="de-DE"> <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0380" xml:id="pb370_0001" n="370"/> <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Gemeiner Chalcedon</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch<lb/> ins Honiggelbe und Rothe des Carneols, ins Rauchbraune<lb/> des Onyx ꝛc. Oft auch streifig, wolkicht ꝛc. In manchen<lb/> Gegenden häufig mit dendritischen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bei manchen<lb/> orientalischen) zuweilen carncol- und onyxfardig; häufigst scheinen sie<lb/> hingegen vom Braunstein herzurühren; – manche isländische enthal-<lb/> ten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergröße-<lb/> rungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Con-<lb/> ferven) zu haben scheint.</p></note> Zeichnungen (<hi rendition="#g">Moos</hi>-<lb/><hi rendition="#g">achat, Dendrachat</hi>, <hi rendition="#g">Mochhastein</hi>). Ueberhaupt mehr<lb/> oder weniger durchscheinend; von Fettglanz; meist ebenem<lb/> Bruch; oft von mancherlei besonderer Gestalt, zumal stalac-<lb/> titisch, oder in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln, Ku-<lb/> geln ꝛc. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten mit einge-<lb/> schlossenen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wassertropfen<lb/> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hydrocalcedoine</hi></hi>); anderwärts auch theils wie ge-<lb/> hackt, zellig ꝛc. auch mit fremden Krystallisations-Eindrü-<lb/> cken, theils auch in eigenthümlicher, meist cubischer Krystal-<lb/> lisation. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phos-<lb/> phoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt<lb/> eines Färöer (nach <hi rendition="#g">Bergmann</hi>) = 84 Kieselerde, 16<lb/> Alaunerde. Uebergang in Quarz, Hornstein, Opal. Bricht<lb/> häufig im Trapp.</p> <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Onyx</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf ab-<lb/> wechselnden Schichten von milchblauen gemeinen Chalcedon<lb/> (arabischer oder so genannter blinder Sardonyx; <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ital</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nic-<lb/> colo</hi></hi>).. Hauptgebrauch bei den alten Römern zu Siegel-<lb/> steinen.</p> <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Carneol, Corneol</hi>, <hi rendition="#aq">Sarda</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe oder Horn-<lb/> braune, anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer<lb/> Art vor allen die köstliche antike <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carniola nobile</hi></hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cor-<lb/> nuline de la vieille roche</hi></hi>), die mit auffallendem Lichte<lb/> schwarzroth, mit durchfallendem Lichte aber bluthroth, wie<lb/> ein böhmischer Granat oder Pyrop und fast eben so durchsich-<lb/> tig, ihr Fundort aber jetzt unbekannt ist, und worin die bei<lb/> weiten größten Meisterwerke der alten griechischen und etrus-<lb/> kischen Siegelsteinen oder Intaglios gegraben sind.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [370/0380]
1) Gemeiner Chalcedon.
Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch
ins Honiggelbe und Rothe des Carneols, ins Rauchbraune
des Onyx ꝛc. Oft auch streifig, wolkicht ꝛc. In manchen
Gegenden häufig mit dendritischen *) Zeichnungen (Moos-
achat, Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt mehr
oder weniger durchscheinend; von Fettglanz; meist ebenem
Bruch; oft von mancherlei besonderer Gestalt, zumal stalac-
titisch, oder in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln, Ku-
geln ꝛc. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten mit einge-
schlossenen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wassertropfen
(Fr. Hydrocalcedoine); anderwärts auch theils wie ge-
hackt, zellig ꝛc. auch mit fremden Krystallisations-Eindrü-
cken, theils auch in eigenthümlicher, meist cubischer Krystal-
lisation. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phos-
phoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt
eines Färöer (nach Bergmann) = 84 Kieselerde, 16
Alaunerde. Uebergang in Quarz, Hornstein, Opal. Bricht
häufig im Trapp.
2) Onyx.
Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf ab-
wechselnden Schichten von milchblauen gemeinen Chalcedon
(arabischer oder so genannter blinder Sardonyx; ital. Nic-
colo).. Hauptgebrauch bei den alten Römern zu Siegel-
steinen.
3) Carneol, Corneol, Sarda.
Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe oder Horn-
braune, anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer
Art vor allen die köstliche antike Carniola nobile (Fr. cor-
nuline de la vieille roche), die mit auffallendem Lichte
schwarzroth, mit durchfallendem Lichte aber bluthroth, wie
ein böhmischer Granat oder Pyrop und fast eben so durchsich-
tig, ihr Fundort aber jetzt unbekannt ist, und worin die bei
weiten größten Meisterwerke der alten griechischen und etrus-
kischen Siegelsteinen oder Intaglios gegraben sind.
*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bei manchen
orientalischen) zuweilen carncol- und onyxfardig; häufigst scheinen sie
hingegen vom Braunstein herzurühren; – manche isländische enthal-
ten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergröße-
rungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Con-
ferven) zu haben scheint.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |