Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Gemeiner Chalcedon.

Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch
ins Honiggelbe und Rothe des Carneols, ins Rauchbraune
des Onyx etc. Oft auch streifig, wolkicht etc. In manchen
Gegenden häufig mit dendritischen*) Zeichnungen (Moos-
achat, Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt mehr
oder weniger durchscheinend; von Fettglanz; meist ebenem
Bruch; oft von mancherlei besonderer Gestalt, zumal stalac-
titisch, oder in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln, Ku-
geln etc. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten mit einge-
schlossenen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wassertropfen
(Fr. Hydrocalcedoine); anderwärts auch theils wie ge-
hackt, zellig etc. auch mit fremden Krystallisations-Eindrü-
cken, theils auch in eigenthümlicher, meist cubischer Krystal-
lisation. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phos-
phoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt
eines Färöer (nach Bergmann) = 84 Kieselerde, 16
Alaunerde. Uebergang in Quarz, Hornstein, Opal. Bricht
häufig im Trapp.

2) Onyx.

Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf ab-
wechselnden Schichten von milchblauen gemeinen Chalcedon
(arabischer oder so genannter blinder Sardonyx; ital. Nic-
colo
).. Hauptgebrauch bei den alten Römern zu Siegel-
steinen.

3) Carneol, Corneol, Sarda.

Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe oder Horn-
braune, anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer
Art vor allen die köstliche antike Carniola nobile (Fr. cor-
nuline de la vieille roche
), die mit auffallendem Lichte
schwarzroth, mit durchfallendem Lichte aber bluthroth, wie
ein böhmischer Granat oder Pyrop und fast eben so durchsich-
tig, ihr Fundort aber jetzt unbekannt ist, und worin die bei
weiten größten Meisterwerke der alten griechischen und etrus-
kischen Siegelsteinen oder Intaglios gegraben sind.

*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bei manchen
orientalischen) zuweilen carncol- und onyxfardig; häufigst scheinen sie
hingegen vom Braunstein herzurühren; - manche isländische enthal-
ten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergröße-
rungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Con-
ferven) zu haben scheint.

1) Gemeiner Chalcedon.

Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch
ins Honiggelbe und Rothe des Carneols, ins Rauchbraune
des Onyx ꝛc. Oft auch streifig, wolkicht ꝛc. In manchen
Gegenden häufig mit dendritischen*) Zeichnungen (Moos-
achat, Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt mehr
oder weniger durchscheinend; von Fettglanz; meist ebenem
Bruch; oft von mancherlei besonderer Gestalt, zumal stalac-
titisch, oder in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln, Ku-
geln ꝛc. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten mit einge-
schlossenen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wassertropfen
(Fr. Hydrocalcedoine); anderwärts auch theils wie ge-
hackt, zellig ꝛc. auch mit fremden Krystallisations-Eindrü-
cken, theils auch in eigenthümlicher, meist cubischer Krystal-
lisation. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phos-
phoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt
eines Färöer (nach Bergmann) = 84 Kieselerde, 16
Alaunerde. Uebergang in Quarz, Hornstein, Opal. Bricht
häufig im Trapp.

2) Onyx.

Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf ab-
wechselnden Schichten von milchblauen gemeinen Chalcedon
(arabischer oder so genannter blinder Sardonyx; ital. Nic-
colo
).. Hauptgebrauch bei den alten Römern zu Siegel-
steinen.

3) Carneol, Corneol, Sarda.

Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe oder Horn-
braune, anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer
Art vor allen die köstliche antike Carniola nobile (Fr. cor-
nuline de la vieille roche
), die mit auffallendem Lichte
schwarzroth, mit durchfallendem Lichte aber bluthroth, wie
ein böhmischer Granat oder Pyrop und fast eben so durchsich-
tig, ihr Fundort aber jetzt unbekannt ist, und worin die bei
weiten größten Meisterwerke der alten griechischen und etrus-
kischen Siegelsteinen oder Intaglios gegraben sind.

*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bei manchen
orientalischen) zuweilen carncol- und onyxfardig; häufigst scheinen sie
hingegen vom Braunstein herzurühren; – manche isländische enthal-
ten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergröße-
rungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Con-
ferven) zu haben scheint.
<TEI xml:lang="de-DE">
  <text xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xml:id="blume_hbnatur_000042">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0380" xml:id="pb370_0001" n="370"/>
            <p rendition="#indent-2">1) <hi rendition="#g">Gemeiner Chalcedon</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch<lb/>
ins Honiggelbe und Rothe des Carneols, ins Rauchbraune<lb/>
des Onyx &#xA75B;c. Oft auch streifig, wolkicht &#xA75B;c. In manchen<lb/>
Gegenden häufig mit dendritischen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bei manchen<lb/>
orientalischen) zuweilen carncol- und onyxfardig; häufigst scheinen sie<lb/>
hingegen vom Braunstein herzurühren; &#x2013; manche isländische enthal-<lb/>
ten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergröße-<lb/>
rungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Con-<lb/>
ferven) zu haben scheint.</p></note> Zeichnungen (<hi rendition="#g">Moos</hi>-<lb/><hi rendition="#g">achat, Dendrachat</hi>, <hi rendition="#g">Mochhastein</hi>). Ueberhaupt mehr<lb/>
oder weniger durchscheinend; von Fettglanz; meist ebenem<lb/>
Bruch; oft von mancherlei besonderer Gestalt, zumal stalac-<lb/>
titisch, oder in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln, Ku-<lb/>
geln &#xA75B;c. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten mit einge-<lb/>
schlossenen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wassertropfen<lb/>
(<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hydrocalcedoine</hi></hi>); anderwärts auch theils wie ge-<lb/>
hackt, zellig &#xA75B;c. auch mit fremden Krystallisations-Eindrü-<lb/>
cken, theils auch in eigenthümlicher, meist cubischer Krystal-<lb/>
lisation. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phos-<lb/>
phoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt<lb/>
eines Färöer (nach <hi rendition="#g">Bergmann</hi>) = 84 Kieselerde, 16<lb/>
Alaunerde. Uebergang in Quarz, Hornstein, Opal. Bricht<lb/>
häufig im Trapp.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) <hi rendition="#g">Onyx</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf ab-<lb/>
wechselnden Schichten von milchblauen gemeinen Chalcedon<lb/>
(arabischer oder so genannter blinder Sardonyx; <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">ital</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nic-<lb/>
colo</hi></hi>).. Hauptgebrauch bei den alten Römern zu Siegel-<lb/>
steinen.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) <hi rendition="#g">Carneol, Corneol</hi>, <hi rendition="#aq">Sarda</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe oder Horn-<lb/>
braune, anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer<lb/>
Art vor allen die köstliche antike <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carniola nobile</hi></hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cor-<lb/>
nuline de la vieille roche</hi></hi>), die mit auffallendem Lichte<lb/>
schwarzroth, mit durchfallendem Lichte aber bluthroth, wie<lb/>
ein böhmischer Granat oder Pyrop und fast eben so durchsich-<lb/>
tig, ihr Fundort aber jetzt unbekannt ist, und worin die bei<lb/>
weiten größten Meisterwerke der alten griechischen und etrus-<lb/>
kischen Siegelsteinen oder Intaglios gegraben sind.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0380] 1) Gemeiner Chalcedon. Meist milchblau; theils bis ins Himmelblaue; aber auch ins Honiggelbe und Rothe des Carneols, ins Rauchbraune des Onyx ꝛc. Oft auch streifig, wolkicht ꝛc. In manchen Gegenden häufig mit dendritischen *) Zeichnungen (Moos- achat, Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt mehr oder weniger durchscheinend; von Fettglanz; meist ebenem Bruch; oft von mancherlei besonderer Gestalt, zumal stalac- titisch, oder in ursprünglicher Nierenform, in Mandeln, Ku- geln ꝛc. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten mit einge- schlossenen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wassertropfen (Fr. Hydrocalcedoine); anderwärts auch theils wie ge- hackt, zellig ꝛc. auch mit fremden Krystallisations-Eindrü- cken, theils auch in eigenthümlicher, meist cubischer Krystal- lisation. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phos- phoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt eines Färöer (nach Bergmann) = 84 Kieselerde, 16 Alaunerde. Uebergang in Quarz, Hornstein, Opal. Bricht häufig im Trapp. 2) Onyx. Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf ab- wechselnden Schichten von milchblauen gemeinen Chalcedon (arabischer oder so genannter blinder Sardonyx; ital. Nic- colo).. Hauptgebrauch bei den alten Römern zu Siegel- steinen. 3) Carneol, Corneol, Sarda. Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe oder Horn- braune, anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer Art vor allen die köstliche antike Carniola nobile (Fr. cor- nuline de la vieille roche), die mit auffallendem Lichte schwarzroth, mit durchfallendem Lichte aber bluthroth, wie ein böhmischer Granat oder Pyrop und fast eben so durchsich- tig, ihr Fundort aber jetzt unbekannt ist, und worin die bei weiten größten Meisterwerke der alten griechischen und etrus- kischen Siegelsteinen oder Intaglios gegraben sind. *) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bei manchen orientalischen) zuweilen carncol- und onyxfardig; häufigst scheinen sie hingegen vom Braunstein herzurühren; – manche isländische enthal- ten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergröße- rungsglase vollkommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Con- ferven) zu haben scheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/380
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/380>, abgerufen am 25.11.2024.