schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai, in starken Lagern.
b. Prasem.
Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist un- geformt. Gehalt (nach Buchholz) = 98,5 Kieselerde, 0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd. Bricht besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.
2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl. stalagmitical quartz). Tofus siliceus thermalis.
Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Tem- peratur und vermuthlich auch durch die Verbindung mit Na- tron aufgelöst [§. 242. not.*)] und dann als Sinter absetzt. Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils ins Wachsgelbe etc. Wenig durchscheinend. Wie der Kalksinter von mancherlei besonderer Gestalt und Bruch; theils wie über einander ge- tropft oder geflossen; traubig etc. Meist von lockerem Gefü- ge, theils blätterig etc. Gewicht = 1917. Gehalt eines is- ländischen (nach Klaproth) = 98 Kieselerde. 1,50 Alaun- erde, 0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Man- nigfaltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt- schatka, und der Perlsinter oder Fiorit zu St. Fiora im Florentinischen*).
Weißlich, in mancherlei Abstufungen: mehr oder weni- ger durchscheinend; glasglänzend; theils wie getropft oder geflossen, kleintraubig etc. An Farbe und Form zuweilen ei- nem Baumharz oder Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug auf Tuffwacke. Gehalt (nach Buchholz) = 92 Kieselerde, 6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fundort zumal bei Frankfurt am Mayn.
4. Chalcedon.
Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chry- sopras's und des Achats. Denn die ersten beiden differiren fast bloß in der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat ist nur aus mehreren von diesen und einigen andern Stein- arten zusammengemengt oder gemischt.
*) So wie unten der Aerolithen gedacht wird, so können auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden, die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz- schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden 16 F. lang) zu Tage gefördert worden.
schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai, in starken Lagern.
b. Prasem.
Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist un- geformt. Gehalt (nach Buchholz) = 98,5 Kieselerde, 0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd. Bricht besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.
2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl. stalagmitical quartz). Tofus siliceus thermalis.
Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Tem- peratur und vermuthlich auch durch die Verbindung mit Na- tron aufgelöst [§. 242. not.*)] und dann als Sinter absetzt. Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils ins Wachsgelbe ꝛc. Wenig durchscheinend. Wie der Kalksinter von mancherlei besonderer Gestalt und Bruch; theils wie über einander ge- tropft oder geflossen; traubig ꝛc. Meist von lockerem Gefü- ge, theils blätterig ꝛc. Gewicht = 1917. Gehalt eines is- ländischen (nach Klaproth) = 98 Kieselerde. 1,50 Alaun- erde, 0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Man- nigfaltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt- schatka, und der Perlsinter oder Fiorit zu St. Fiora im Florentinischen*).
Weißlich, in mancherlei Abstufungen: mehr oder weni- ger durchscheinend; glasglänzend; theils wie getropft oder geflossen, kleintraubig ꝛc. An Farbe und Form zuweilen ei- nem Baumharz oder Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug auf Tuffwacke. Gehalt (nach Buchholz) = 92 Kieselerde, 6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fundort zumal bei Frankfurt am Mayn.
4. Chalcedon.
Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chry- sopras's und des Achats. Denn die ersten beiden differiren fast bloß in der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat ist nur aus mehreren von diesen und einigen andern Stein- arten zusammengemengt oder gemischt.
*) So wie unten der Aërolithen gedacht wird, so können auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden, die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz- schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden 16 F. lang) zu Tage gefördert worden.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0379"xml:id="pb369_0001"n="369"/>
schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai,<lb/>
in starken Lagern.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#aq">b</hi>. <hirendition="#g">Prasem</hi>.</p><prendition="#l1em">Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist un-<lb/>
geformt. Gehalt (nach <hirendition="#g">Buchholz</hi>) = 98,5 Kieselerde,<lb/>
0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd. Bricht<lb/>
besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.</p><prendition="#indent-1">2. <hirendition="#g">Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">stalagmitical quartz</hi></hi>). <hirendition="#aq">Tofus siliceus thermalis</hi>.</p><prendition="#l1em">Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Tem-<lb/>
peratur und vermuthlich auch durch die Verbindung mit Na-<lb/>
tron aufgelöst [§. 242. <hirendition="#aq">not</hi>.*)] und dann als Sinter absetzt.<lb/>
Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils ins Wachsgelbe ꝛc.<lb/>
Wenig durchscheinend. Wie der Kalksinter von mancherlei<lb/>
besonderer Gestalt und Bruch; theils wie über einander ge-<lb/>
tropft oder geflossen; traubig ꝛc. Meist von lockerem Gefü-<lb/>
ge, theils blätterig ꝛc. Gewicht = 1917. Gehalt eines is-<lb/>
ländischen (nach <hirendition="#g">Klaproth</hi>) = 98 Kieselerde. 1,50 Alaun-<lb/>
erde, 0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Man-<lb/>
nigfaltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt-<lb/>
schatka, und der <hirendition="#g">Perlsinter</hi> oder <hirendition="#g">Fiorit</hi> zu St. Fiora<lb/>
im Florentinischen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>So wie unten der <hirendition="#g">Aërolithen</hi> gedacht wird, so können<lb/>
auch hier die <hirendition="#g">Fulguriten</hi> oder <hirendition="#g">Blitzröhren</hi> eine Stelle finden,<lb/>
die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz-<lb/>
schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden<lb/>
16 F. lang) zu Tage gefördert worden.</p></note>.</p><prendition="#indent-1">3. <hirendition="#g">Gummistein, Hyalit</hi>, <hirendition="#g">Glasopal, müllerisches<lb/>
Glas</hi>.</p><prendition="#l1em">Weißlich, in mancherlei Abstufungen: mehr oder weni-<lb/>
ger durchscheinend; glasglänzend; theils wie getropft oder<lb/>
geflossen, kleintraubig ꝛc. An Farbe und Form zuweilen ei-<lb/>
nem Baumharz oder Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug<lb/>
auf Tuffwacke. Gehalt (nach <hirendition="#g">Buchholz</hi>) = 92 Kieselerde,<lb/>
6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fundort zumal<lb/>
bei Frankfurt am Mayn.</p><prendition="#indent-1">4. <hirendition="#g">Chalcedon</hi>.</p><prendition="#l1em">Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chry-<lb/>
sopras's und des Achats. Denn die ersten beiden differiren<lb/>
fast bloß in der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat<lb/>
ist nur aus mehreren von diesen und einigen andern Stein-<lb/>
arten zusammengemengt oder gemischt.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[369/0379]
schaligen Ablosungen; besonders in Baiern und am Altai,
in starken Lagern.
b. Prasem.
Hat den Namen von seiner lauchgrünen Farbe. Meist un-
geformt. Gehalt (nach Buchholz) = 98,5 Kieselerde,
0,5 Alaunerde, 1 Eisenoxyd mit etwas Manganoxyd. Bricht
besonders bei Breitenbrunn im Erzgebirge.
2. Kieselsinter, Quarzsinter, Kieseltuff. (Engl.
stalagmitical quartz). Tofus siliceus thermalis.
Kiesel-Erde in heißen Quellen, durch die erhöhte Tem-
peratur und vermuthlich auch durch die Verbindung mit Na-
tron aufgelöst [§. 242. not.*)] und dann als Sinter absetzt.
Er ist weiß, theils ins Milchblaue, theils ins Wachsgelbe ꝛc.
Wenig durchscheinend. Wie der Kalksinter von mancherlei
besonderer Gestalt und Bruch; theils wie über einander ge-
tropft oder geflossen; traubig ꝛc. Meist von lockerem Gefü-
ge, theils blätterig ꝛc. Gewicht = 1917. Gehalt eines is-
ländischen (nach Klaproth) = 98 Kieselerde. 1,50 Alaun-
erde, 0,50 Eisenoxyd. In vorzüglicher Menge und Man-
nigfaltigkeit an den heißen Quellen in Island und Kamt-
schatka, und der Perlsinter oder Fiorit zu St. Fiora
im Florentinischen *).
3. Gummistein, Hyalit, Glasopal, müllerisches
Glas.
Weißlich, in mancherlei Abstufungen: mehr oder weni-
ger durchscheinend; glasglänzend; theils wie getropft oder
geflossen, kleintraubig ꝛc. An Farbe und Form zuweilen ei-
nem Baumharz oder Gummi ähnelnd; meist als Ueberzug
auf Tuffwacke. Gehalt (nach Buchholz) = 92 Kieselerde,
6,33 Wasser, mit einer Spur von Thon. Fundort zumal
bei Frankfurt am Mayn.
4. Chalcedon.
Mit Inbegriff des Onyx, des Carneols, Heliotrops, Chry-
sopras's und des Achats. Denn die ersten beiden differiren
fast bloß in der Farbe vom gemeinen Chalcedon, und Achat
ist nur aus mehreren von diesen und einigen andern Stein-
arten zusammengemengt oder gemischt.
*) So wie unten der Aërolithen gedacht wird, so können
auch hier die Fulguriten oder Blitzröhren eine Stelle finden,
die neuerlich nach Einschlagen des Blitzes als röhrenförmige Quarz-
schmelzungen (einer derselben im K. Naturalien-Cabinet zu Dresden
16 F. lang) zu Tage gefördert worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/379>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.