oder durch Insecten oder auch durch die Kunst ihnen zugeführt worden ist. (Dioecia Linn.)
§. 194.
Unter den übrigen, nicht ganz so allgemeinen, Theilen der Blüthe ist besonders der doch bei den mehresten befindliche Blumen-Kelch (calyx), und die so genannten nectaria, u.. a. m. zu merken. Ueberhaupt aber theilt man die Blüthen nach ihrer Bildung und nach der Lage ihrer Theile in regel- mäßige und irreguläre. Bei jenen nämlich haben die ein- zelnen Theile derselben Art, z. B. die Blumenblätter etc. von gleiche Gestalt, Größe und Verhältniß; bei diesen hingegen von ungleicher Proportion.
§. 195.
Bei den eigentlich so genannten oder Laub-Moosen (muscifrondosietc.) ist, nach Hedwig's Entdeckungen die Aehnlichkeit der Befruchtungswerkzeuge mit denen bei andern Gewächsen weit größer, als man vorher geglaubt hatte. Das saubere, fast becherförmige Köpfchen (capitulum) derselben, enthält gleichsam als Fruchtknoten (§. 190.) die Samenkörn- chen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (calyptra), der die Stelle des Griffels und der Narbe vertritt, von dem männ- lichen Blumenstaube besonderer, theils rosen- oder sternförmi- ger Theile befruchtet, und nachher ausgeschüttet werden.
§. 196.
Von denjenigen einfachern Aftermoosen hingegen, die bloß im Wasser leben, wie bei den Tremellen, Ulven, Conferven, und beim See-Tang (fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl sehr verschieden, obschon bei den wenigsten noch genau genug untersucht; bei manchen aber, wie z. B. bei der oben erwähn- ten Brunnen-Conferve (- s. oben S. 12. und 20. -), zur Bewunderung einfach. (- Abbild. n. h. Gegenst.tab. 49. -)
§. 197.
Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fortpflanzungswei- se der Pilze, Pfifferlinge, der Trüffeln etc. und des Schim- mels, deren ganze Naturgeschichte annoch viel räthselhaft Dunk- les hat*).
§. 198.
Bei den vollkommnen, im eigentlichen Sinne blühenden Gewächsen fallen nach der Befruchtung die übrigen nun über-
*)Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für Pflanzen zu halten, die sich bloß als nackte Fructificationstheile darstellen. S. Voigt's Magaz. VIII. B. 4. St. S. 80 u. f.
oder durch Insecten oder auch durch die Kunst ihnen zugeführt worden ist. (Dioecia Linn.)
§. 194.
Unter den übrigen, nicht ganz so allgemeinen, Theilen der Blüthe ist besonders der doch bei den mehresten befindliche Blumen-Kelch (calyx), und die so genannten nectaria, u.. a. m. zu merken. Ueberhaupt aber theilt man die Blüthen nach ihrer Bildung und nach der Lage ihrer Theile in regel- mäßige und irreguläre. Bei jenen nämlich haben die ein- zelnen Theile derselben Art, z. B. die Blumenblätter ꝛc. von gleiche Gestalt, Größe und Verhältniß; bei diesen hingegen von ungleicher Proportion.
§. 195.
Bei den eigentlich so genannten oder Laub-Moosen (muscifrondosietc.) ist, nach Hedwig's Entdeckungen die Aehnlichkeit der Befruchtungswerkzeuge mit denen bei andern Gewächsen weit größer, als man vorher geglaubt hatte. Das saubere, fast becherförmige Köpfchen (capitulum) derselben, enthält gleichsam als Fruchtknoten (§. 190.) die Samenkörn- chen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (calyptra), der die Stelle des Griffels und der Narbe vertritt, von dem männ- lichen Blumenstaube besonderer, theils rosen- oder sternförmi- ger Theile befruchtet, und nachher ausgeschüttet werden.
§. 196.
Von denjenigen einfachern Aftermoosen hingegen, die bloß im Wasser leben, wie bei den Tremellen, Ulven, Conferven, und beim See-Tang (fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl sehr verschieden, obschon bei den wenigsten noch genau genug untersucht; bei manchen aber, wie z. B. bei der oben erwähn- ten Brunnen-Conferve (– s. oben S. 12. und 20. –), zur Bewunderung einfach. (– Abbild. n. h. Gegenst.tab. 49. –)
§. 197.
Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fortpflanzungswei- se der Pilze, Pfifferlinge, der Trüffeln ꝛc. und des Schim- mels, deren ganze Naturgeschichte annoch viel räthselhaft Dunk- les hat*).
§. 198.
Bei den vollkommnen, im eigentlichen Sinne blühenden Gewächsen fallen nach der Befruchtung die übrigen nun über-
*)Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für Pflanzen zu halten, die sich bloß als nackte Fructificationstheile darstellen. S. Voigt's Magaz. VIII. B. 4. St. S. 80 u. f.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0355"xml:id="pb345_0001"n="345"/>
oder durch Insecten oder auch durch die Kunst ihnen zugeführt<lb/>
worden ist. (<hirendition="#aq">Dioecia <hirendition="#k">Linn</hi></hi>.)</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 194.</head><lb/><p>Unter den übrigen, nicht ganz so allgemeinen, Theilen der<lb/>
Blüthe ist besonders der doch bei den mehresten befindliche<lb/><hirendition="#g">Blumen-Kelch</hi> (<hirendition="#aq">calyx</hi>), und die so genannten <hirendition="#aq">nectaria</hi>,<lb/>
u.. a. m. zu merken. Ueberhaupt aber theilt man die Blüthen<lb/>
nach ihrer Bildung und nach der Lage ihrer Theile in <hirendition="#g">regel-<lb/>
mäßige</hi> und <hirendition="#g">irreguläre</hi>. Bei jenen nämlich haben die ein-<lb/>
zelnen Theile derselben Art, z. B. die Blumenblätter ꝛc. von<lb/>
gleiche Gestalt, Größe und Verhältniß; bei diesen hingegen<lb/>
von ungleicher Proportion.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 195.</head><lb/><p>Bei den eigentlich so genannten oder <hirendition="#g">Laub-Moosen</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">musci</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">frondosi</hi></hi><hirendition="#aq">etc</hi>.) ist, nach <hirendition="#g">Hedwig's</hi> Entdeckungen die<lb/>
Aehnlichkeit der Befruchtungswerkzeuge mit denen bei andern<lb/>
Gewächsen weit größer, als man vorher geglaubt hatte. Das<lb/>
saubere, fast becherförmige Köpfchen (<hirendition="#aq">capitulum</hi>) derselben,<lb/>
enthält gleichsam als Fruchtknoten (§. 190.) die Samenkörn-<lb/>
chen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (<hirendition="#aq">calyptra</hi>), der<lb/>
die Stelle des Griffels und der Narbe vertritt, von dem männ-<lb/>
lichen Blumenstaube besonderer, theils rosen- oder sternförmi-<lb/>
ger Theile befruchtet, und nachher ausgeschüttet werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 196.</head><lb/><p>Von denjenigen einfachern <hirendition="#g">Aftermoosen</hi> hingegen, die<lb/>
bloß im Wasser leben, wie bei den Tremellen, Ulven, Conferven,<lb/>
und beim See-Tang (<hirendition="#aq">fucus</hi>) ist die Fortpflanzungsart wohl<lb/>
sehr verschieden, obschon bei den wenigsten noch genau genug<lb/>
untersucht; bei manchen aber, wie z. B. bei der oben erwähn-<lb/>
ten Brunnen-Conferve (– s. oben S. 12. und 20. –), zur<lb/>
Bewunderung einfach. (–<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab</hi>.<lb/>
49. –)</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 197.</head><lb/><p>Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fortpflanzungswei-<lb/>
se der Pilze, Pfifferlinge, der Trüffeln ꝛc. und des <hirendition="#g">Schim</hi>-<lb/><hirendition="#g">mels</hi>, deren ganze Naturgeschichte annoch viel räthselhaft Dunk-<lb/>
les hat<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">Dr</hi>. <hirendition="#g">Persoon</hi> ist geneigt, dieselben für Pflanzen zu<lb/>
halten, die sich bloß als nackte Fructificationstheile darstellen. S.<lb/><hirendition="#g">Voigt's</hi> Magaz. VIII. B. 4. St. S. 80 u. f.</p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 198.</head><lb/><p>Bei den vollkommnen, im eigentlichen Sinne blühenden<lb/>
Gewächsen fallen nach der Befruchtung die übrigen nun über-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[345/0355]
oder durch Insecten oder auch durch die Kunst ihnen zugeführt
worden ist. (Dioecia Linn.)
§. 194.
Unter den übrigen, nicht ganz so allgemeinen, Theilen der
Blüthe ist besonders der doch bei den mehresten befindliche
Blumen-Kelch (calyx), und die so genannten nectaria,
u.. a. m. zu merken. Ueberhaupt aber theilt man die Blüthen
nach ihrer Bildung und nach der Lage ihrer Theile in regel-
mäßige und irreguläre. Bei jenen nämlich haben die ein-
zelnen Theile derselben Art, z. B. die Blumenblätter ꝛc. von
gleiche Gestalt, Größe und Verhältniß; bei diesen hingegen
von ungleicher Proportion.
§. 195.
Bei den eigentlich so genannten oder Laub-Moosen
(musci frondosi etc.) ist, nach Hedwig's Entdeckungen die
Aehnlichkeit der Befruchtungswerkzeuge mit denen bei andern
Gewächsen weit größer, als man vorher geglaubt hatte. Das
saubere, fast becherförmige Köpfchen (capitulum) derselben,
enthält gleichsam als Fruchtknoten (§. 190.) die Samenkörn-
chen; die mittelst des kleinen spitzigen Hutes (calyptra), der
die Stelle des Griffels und der Narbe vertritt, von dem männ-
lichen Blumenstaube besonderer, theils rosen- oder sternförmi-
ger Theile befruchtet, und nachher ausgeschüttet werden.
§. 196.
Von denjenigen einfachern Aftermoosen hingegen, die
bloß im Wasser leben, wie bei den Tremellen, Ulven, Conferven,
und beim See-Tang (fucus) ist die Fortpflanzungsart wohl
sehr verschieden, obschon bei den wenigsten noch genau genug
untersucht; bei manchen aber, wie z. B. bei der oben erwähn-
ten Brunnen-Conferve (– s. oben S. 12. und 20. –), zur
Bewunderung einfach. (– Abbild. n. h. Gegenst. tab.
49. –)
§. 197.
Noch weniger aufgeklärt ist bis jetzt die Fortpflanzungswei-
se der Pilze, Pfifferlinge, der Trüffeln ꝛc. und des Schim-
mels, deren ganze Naturgeschichte annoch viel räthselhaft Dunk-
les hat *).
§. 198.
Bei den vollkommnen, im eigentlichen Sinne blühenden
Gewächsen fallen nach der Befruchtung die übrigen nun über-
*) Dr. Persoon ist geneigt, dieselben für Pflanzen zu
halten, die sich bloß als nackte Fructificationstheile darstellen. S.
Voigt's Magaz. VIII. B. 4. St. S. 80 u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/355>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.