manche in fremden Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer Bildung, so auch in der Beschaffenheit ihrer Säfte, verändert werden, dadurch von ihren Kräften verlieren etc. andere hin- gegen eben dadurch noch gewinnen und veredelt werden.
§. 182.
Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimmten, ihm angemessenen Pflanzen*), so daß man zuweilen schon aus den einheimischen Gewächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das Menschengeschlecht allerwichtigsten Gewächsen den großen Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde Clima zu gewöhnen, so daß z. B. die schwächlich scheinenden Getreide- arten etc. besser als Eichen u. a. noch so robust aussehende Bäu- me in ganz verschiedenen Himmelsstriche; die aus Chili ab- stammenden Kartoffeln nun in allen fünf Welttheilen fortkom- men etc.; oder, wenn sie auch an ein bestimmtes Clima gebunden sind, doch daselbst in jeder Art von Boden gedeihen, wie z. B. die Cocospalme, die eben so üppig im steinigen und Sandland als im fetten Erdreich vegetirt.
§. 183.
Anderseits ist aber auch auffallend, daß gewisse Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Holland) eine so große Mannigfal- tigkeit von recht ausgezeichneten Pflanzen-Geschlechtern aus- schließlich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ordnungen von Gewächsen großen Erdstrichen gänzlich abgehen. So hat der heiße Erdgürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So fin- den sich aus den westindischen Inseln vergleichungsweise wenige Laub-Moose (musci frontosi) und hingegen desto mannigfal- tigere Farnkräuter etc.
§. 184.
Endlich ist auch noch die Verschiedenheit in Rücksicht der Vegetation der Gewächse anmerkenswerth, die ebenfalls im Thier- reich, zumal bei den Insecten, Statt hat, daß nämlich manche nur isolirt und einsam leben, da hingegen andere dicht beisam-
*)Fr. Stromeyerhistoriae vegetabilium geographicae spe- cimen. Goett. 1800. 4. Al. de HumboldtEssai sur la Geographie des plantes. Par. 1807. fol. Ej. Prolegomena de distributione geographica plantarum vor seinen Nove genera et species. Joach. Fr. Schouw Grundzüge einer allgemeinen Pflanzen- Geographie. Verl. 1823. 8. mit Atlas.
manche in fremden Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer Bildung, so auch in der Beschaffenheit ihrer Säfte, verändert werden, dadurch von ihren Kräften verlieren ꝛc. andere hin- gegen eben dadurch noch gewinnen und veredelt werden.
§. 182.
Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimmten, ihm angemessenen Pflanzen*), so daß man zuweilen schon aus den einheimischen Gewächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres Bodens errathen kann; doch hat die Vorsehung manchen, für das Menschengeschlecht allerwichtigsten Gewächsen den großen Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde Clima zu gewöhnen, so daß z. B. die schwächlich scheinenden Getreide- arten ꝛc. besser als Eichen u. a. noch so robust aussehende Bäu- me in ganz verschiedenen Himmelsstriche; die aus Chili ab- stammenden Kartoffeln nun in allen fünf Welttheilen fortkom- men ꝛc.; oder, wenn sie auch an ein bestimmtes Clima gebunden sind, doch daselbst in jeder Art von Boden gedeihen, wie z. B. die Cocospalme, die eben so üppig im steinigen und Sandland als im fetten Erdreich vegetirt.
§. 183.
Anderseits ist aber auch auffallend, daß gewisse Länder (wie z. B. das Cap und Neu-Holland) eine so große Mannigfal- tigkeit von recht ausgezeichneten Pflanzen-Geschlechtern aus- schließlich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ordnungen von Gewächsen großen Erdstrichen gänzlich abgehen. So hat der heiße Erdgürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So fin- den sich aus den westindischen Inseln vergleichungsweise wenige Laub-Moose (musci frontosi) und hingegen desto mannigfal- tigere Farnkräuter ꝛc.
§. 184.
Endlich ist auch noch die Verschiedenheit in Rücksicht der Vegetation der Gewächse anmerkenswerth, die ebenfalls im Thier- reich, zumal bei den Insecten, Statt hat, daß nämlich manche nur isolirt und einsam leben, da hingegen andere dicht beisam-
*)Fr. Stromeyerhistoriae vegetabilium geographicae spe- cimen. Goett. 1800. 4. Al. de HumboldtEssai sur la Géographie des plantes. Par. 1807. fol. Ej. Prolegomena de distributione geographica plantarum vor seinen Nove genera et species. Joach. Fr. Schouw Grundzüge einer allgemeinen Pflanzen- Geographie. Verl. 1823. 8. mit Atlas.
<TEIxml:lang="de-DE"><textxmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"xml:id="blume_hbnatur_000042"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"xml:id="pb341_0001"n="341"/>
manche in fremden Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer<lb/>
Bildung, so auch in der Beschaffenheit ihrer Säfte, verändert<lb/>
werden, dadurch von ihren Kräften verlieren ꝛc. andere hin-<lb/>
gegen eben dadurch noch gewinnen und veredelt werden.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 182.</head><lb/><p>Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimmten, ihm<lb/>
angemessenen Pflanzen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Fr. Stromeyer</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">historiae vegetabilium geographicae spe-<lb/>
cimen</hi></hi>. <hirendition="#aq">Goett</hi>. 1800. 4.</p><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Al. de Humboldt</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Essai sur la Géographie des plantes</hi></hi>.<lb/><hirendition="#aq">Par</hi>. 1807. <hirendition="#aq">fol</hi>.</p><p><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Ej</hi></hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Prolegomena de distributione geographica plantarum</hi></hi><lb/>
vor seinen <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Nove genera et species</hi></hi>.</p><p><hirendition="#g">Joach. Fr</hi>. <hirendition="#g">Schouw</hi> Grundzüge einer allgemeinen Pflanzen-<lb/>
Geographie. Verl. 1823. 8. mit Atlas.</p></note>, so daß man zuweilen schon aus den<lb/>
einheimischen Gewächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres<lb/>
Bodens errathen kann; doch hat die Vorsehung manchen, für<lb/>
das Menschengeschlecht allerwichtigsten Gewächsen den großen<lb/>
Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde Clima<lb/>
zu gewöhnen, so daß z. B. die schwächlich scheinenden Getreide-<lb/>
arten ꝛc. besser als Eichen u. a. noch so robust aussehende Bäu-<lb/>
me in ganz verschiedenen Himmelsstriche; die aus Chili ab-<lb/>
stammenden Kartoffeln nun in allen fünf Welttheilen fortkom-<lb/>
men ꝛc.; oder, wenn sie auch an ein bestimmtes Clima gebunden<lb/>
sind, doch daselbst in jeder Art von Boden gedeihen, wie z. B.<lb/>
die Cocospalme, die eben so üppig im steinigen und Sandland<lb/>
als im fetten Erdreich vegetirt.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 183.</head><lb/><p>Anderseits ist aber auch auffallend, daß gewisse Länder (wie<lb/>
z. B. das Cap und Neu-Holland) eine so große Mannigfal-<lb/>
tigkeit von recht ausgezeichneten Pflanzen-Geschlechtern aus-<lb/>
schließlich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ordnungen<lb/>
von Gewächsen großen Erdstrichen gänzlich abgehen. So hat<lb/>
der heiße Erdgürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So fin-<lb/>
den sich aus den westindischen Inseln vergleichungsweise wenige<lb/>
Laub-Moose (<hirendition="#aq">musci frontosi</hi>) und hingegen desto mannigfal-<lb/>
tigere Farnkräuter ꝛc.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 184.</head><lb/><p>Endlich ist auch noch die Verschiedenheit in Rücksicht der<lb/>
Vegetation der Gewächse anmerkenswerth, die ebenfalls im Thier-<lb/>
reich, zumal bei den Insecten, Statt hat, daß nämlich manche<lb/>
nur isolirt und einsam leben, da hingegen andere dicht beisam-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[341/0351]
manche in fremden Boden verpflanzte Gewächse so wie in ihrer
Bildung, so auch in der Beschaffenheit ihrer Säfte, verändert
werden, dadurch von ihren Kräften verlieren ꝛc. andere hin-
gegen eben dadurch noch gewinnen und veredelt werden.
§. 182.
Ueberhaupt nährt fast jeder Boden seine bestimmten, ihm
angemessenen Pflanzen *), so daß man zuweilen schon aus den
einheimischen Gewächsen einer Gegend die Beschaffenheit ihres
Bodens errathen kann; doch hat die Vorsehung manchen, für
das Menschengeschlecht allerwichtigsten Gewächsen den großen
Vorzug verliehen, sich entweder leicht an jedes fremde Clima
zu gewöhnen, so daß z. B. die schwächlich scheinenden Getreide-
arten ꝛc. besser als Eichen u. a. noch so robust aussehende Bäu-
me in ganz verschiedenen Himmelsstriche; die aus Chili ab-
stammenden Kartoffeln nun in allen fünf Welttheilen fortkom-
men ꝛc.; oder, wenn sie auch an ein bestimmtes Clima gebunden
sind, doch daselbst in jeder Art von Boden gedeihen, wie z. B.
die Cocospalme, die eben so üppig im steinigen und Sandland
als im fetten Erdreich vegetirt.
§. 183.
Anderseits ist aber auch auffallend, daß gewisse Länder (wie
z. B. das Cap und Neu-Holland) eine so große Mannigfal-
tigkeit von recht ausgezeichneten Pflanzen-Geschlechtern aus-
schließlich hervorbringen, und dagegen ansehnliche Ordnungen
von Gewächsen großen Erdstrichen gänzlich abgehen. So hat
der heiße Erdgürtel fast keine Kohl- und Rübenarten. So fin-
den sich aus den westindischen Inseln vergleichungsweise wenige
Laub-Moose (musci frontosi) und hingegen desto mannigfal-
tigere Farnkräuter ꝛc.
§. 184.
Endlich ist auch noch die Verschiedenheit in Rücksicht der
Vegetation der Gewächse anmerkenswerth, die ebenfalls im Thier-
reich, zumal bei den Insecten, Statt hat, daß nämlich manche
nur isolirt und einsam leben, da hingegen andere dicht beisam-
*) Fr. Stromeyer historiae vegetabilium geographicae spe-
cimen. Goett. 1800. 4.
Al. de Humboldt Essai sur la Géographie des plantes.
Par. 1807. fol.
Ej. Prolegomena de distributione geographica plantarum
vor seinen Nove genera et species.
Joach. Fr. Schouw Grundzüge einer allgemeinen Pflanzen-
Geographie. Verl. 1823. 8. mit Atlas.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 12. Aufl. Wien, 1832, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1832/351>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.